Seite << < 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 > >>

Einladung zur Informationsveranstaltung JUSTISIGNS

Patty Shores

 Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich lädt ein zur Informationsveranstaltung über das EU-Projekt JUSTISIGNS – Gerichtsdolmetschen und Gebärdensprache am Dienstag, 31. März 2015, 17.30 Uhr.

JUSTISIGNS setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern justice (Gerechtgkeit) und signs (Gebärden). Es geht also um Gerichtsdolmetschen und Gebärdensprache. Die HfH möchte alle Interessierten über Inhalte und Ziele des Projektes informieren.

Einladungs-Video in DSGS und mit UT

Professur 'Gebärdensprachdolmetschen und Gebärdensprachgemeinschaft'

Hochschule Landshut

An der Hochschule Landshut gibt es eine Ausschreibung für eine Professur "Gebärdensprachdolmetschen und Gebärdensprachgemeinschaft".

zum Bewerbungsportal

Deutsch-norwegisches Jugendtreffen

halb voll oder halb leer?

Ein Glas, das bis zur Mitte gefüllt ist, kann man auf zwei verschiedene Weisen verstehen: als halb voll oder als halb leer. Auch das Leben als Gehörlose oder Schwerhörige kann man auf verschiedene Weise verstehen. Man kann die Hörbehinderung sehen. Man kann aber auch die Gebärdensprache und das Leben als Teil einer kulturellen und sprachlichen Minderheit sehen, die wichtig und bereichernd für die Gesellschaft ist. Dieses Verständnis soll in der Begegnung von gebärdensprachlichen Jugendlichen aus Deutschland und Norwegen mit verschiedenen Minderheitskulturen gestärkt werden.

Vom 1. bis 9. August treffen sich 18 deutsche und 18 norwegische gebärdensprachliche Jugendliche zwischen 14 und 30 Jahre für einen Erfahrungs- und Glaubensaustausch in Görlitz. Für nächstes Jahr ist schon ein Gegenbesuch in Norwegen geplant.
Bist Du dabei?


Weitere Infos und Anmeldungsbogen findet ihr hier, eine Einladung in DGS hier und eine Einladung auf NTS (Norwegische Gebärdensprache) hier.

Anmeldung und Fragen für deutsche Teilnehmer bitte an: andreas.konrath@ekmd.de .

Österreichische Sportlerin braucht Unterstützung

Katrin Neudolt

Katrin Neudolts großes Ziel 2015: die Medaille bei der Badminton-WM. Dafür gibt sie alles, was sie kann: jede Woche 20 Stunden Training, 80 Tage im Jahr auf Reisen, 32 Wettkämpfe.

Katrin:

Bitte helft mir bei dem, was ich nicht kann: Mein Ziel komplett selbst zu finanzieren. Die Kosten belaufen sich auf 3290€ (Hotel, Nenngeld, Reisekosten, Trainer). Österreich ist im Badminton sehr erfolgreich. Um sich gegen so große Nationen wie China und Taiwan behaupten zu können, ist viel Engagement notwendig. Mit Eurem finanziellen Beitrag helft Ihr mir dabei. Jede Summe ist willkommen. 

Was ist zu tun um mir zu helfen?

Anbei der Link zu meiner Projektseite, dort klicke auf Spenden: http://www.ibelieveinyou.at/ibiy/src/#!/projectdetail/2065/deaf-wm-2015-medaille

Wenn jemand spendet, erhalte ich die Spende nur, wenn ich das Limit von 2500€ (Spenden) in 48 Tagen erreiche. Sollte ich das Limit nicht erreichen, bekommt der Unterstützer das Geld wieder zurück.

Danke im Voraus!

Katrin Neudolt

Teilnehmersuche für Abschlussarbeit

Stella Breunig

Stella Breunig wendet sich an die Eltern von CODAs:

Ich bitte Sie um Ihre Unterstützung für meine Abschlussarbeit. Ich studiere Klinische Linguistik im 4. Semester des Masters in Marburg. In meiner Abschlussarbeit möchte ich den deutschen Lautspracherwerb von CODAs mit dem deutschen Lautspracherwerb von Kindern vergleichen, die eine andere Lautsprache (z.B. Türkisch) als Muttersprache haben: Macht es einen Unterschied, ob die von den Eltern vermittelte Muttersprache eine Laut- oder eine Gebärdensprache ist, oder sind Kinder in der Lage, zwei ganz unterschiedliche Sprachsysteme gleichzeitig problemlos zu erlernen, wenn sie ihnen von Geburt an vermittelt werden? Dafür möchte ich die lautsprachlichen Fähigkeiten von CODAs zwischen 3 und 7 Jahren anhand eines altersgerechten, standardisierten und renommierten Testverfahrens untersuchen. Zusätzlich soll die spontane Sprache der teilnehmenden Kinder in Spielsituationen untersucht werden. Das Ganze findet in einem zeitlichen Rahmen von 1-2 Stunden statt.

Für genauere Informationen zu Ablauf, Zeitraum und natürlich zu den Rechten der Teilnehmer können Sie mir gerne eine unverbindliche E-Mail an Breunigs@students.uni-marburg.de schreiben. Über Ihre Unterstützung würde ich mich sehr freuen!

Gewalt gegen gehörlose und hörbehinderte Frauen und Mädchen

Freundinnen

Zum Thema "Gewalt gegen gehörlose und hörbehinderte Frauen und Mädchen" bietet die frauenBeratung nürnberg jetzt auch Infos in Gebärdensprache an:

Gewalt gegen gehörlose und hörbehinderte Frauen und Mädchen 

fingershop-Bücher jetzt auch in D und A erhältlich

Verlag Fingershop

 Seit 9 Jahren gibt es den Schweizer Gebärdensprach-Verlag fingershop.ch. Bisher war es nicht so einfach, die Bücher in Deutschland in einer Buchhandlung zu finden. Immer wieder fanden Buchhandlungen diese Bücher nicht. Nun hat der  KNV, der Vertriebspartner der Buchhändler, die Bücher des Verlags in sein Verzeichnis aufgenommen. Dadurch ist es nun möglich, in jeder Buchhandlung in Deutschland und Österreich die Bücher zu bestellen. 

 

Der Verlag fingershop.ch bietet nicht nur Bücher zur Deutschschweizerischen Gebärdensprache, sondern auch Kinder-, Jugend- und Fachbücher.

Weitere Informationen über den Verlag findet man unter www.fingershop.ch

Stille Wasser

Stille Wasser
Bild vergößern

Am Sonnag, den 29.03.2015,  15:00 Uhr findet im Theater Rüsselsheim eine Vorstellung für gehörlose und hörende Kinder statt.

An den Ufern eines Sees leben Zwei. Beide gehören zusammen, doch das ahnen sie noch nicht. Ihr Leben ist davon bestimmt, zum jeweils anderen zu gelangen. Die Eine geht ungeduldig das Ufer ihrer Seehälfte auf und ab und versucht, den Anderen zu finden. Dieser sieht sie, hört sie aber nicht. Unter Wasser herrscht Stille. Doch eines Tages treffen sie aufeinander. Er hört nicht, was sie hört – sie sieht nicht, was er sieht. Und doch gehören sie zusammen.

Ein Schauspieler und eine Tänzerin lassen in einem stillen Raum eine gemeinsame Sprache entstehen, deren Worte aus Bewegung und Licht geformt sind, eine Sprache hinter den gesprochenen Worten. Dabei spielt Wasser eine nicht unerhebliche Rolle auf der Bühne.

Altersempfehlung: ab fünf Jahre | Spieldauer: 45 Min. ohne Pause
Infos und Tickets gibt es hier.

Thema der Fachzeitschrift DEMENZ: 'Gehörlosigkeit'

Demenz

 Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift DEMENZ ist erschienen und widmet sich mit einem ganzen Heft dem Thema "Gehörlosigkeit".

Hier kommen gehörlose dementiell veränderte Menschen zu Wort, ebenso gehörlose und hörende Angehörige sowie Pflegekräfte in der Gehörlosenarbeit.

Die Lebens- und Versorgungssituation gehörloser Menschen mit Demenz wird von vielen verschiedenen Seiten beleuchtet - herausgekommen sind eine gelungene Bestandsaufnahme und mögliche Perspektiven für eine gelingende Begleitung gehörloser Menschen mit Demenz.

Mitgewirkt haben gehörlose Betroffene und Angehörige, die Sozialberatungsstelle für Hörgeschädigte in Düsseldorf, das GIA Kompetenzzentrum Essen, der Dt. Gehörlosenbund, die Universität zu Köln u.v.m.

Das Heft kann als Einzelexemplar bestellt werden unter www.demenz-magazin.de

Sag es laut!

Sag es laut

Inklusion beginnt im Kopf und bleibt im Ohr – durch einen beeindruckenden Song, dessen Uraufführung am 23.1.2014 in der Elbschule in Hamburg stattfindet.

Im Rahmen des Projektes Superklasse haben sich zwölf- bis vierzehnjährige Schülerinnen und Schüler mit Hörschädigung mit den Gelingensbedingungen für ihre seelische Gesundheit beschäftigt. Den Wunsch nach Teilhabe und gelingender Kommunikation haben sie daraufhin in einem Liedtext eindringlich formuliert. Mit „Sag es laut“ appellieren die Kinder an ihre guthörenden Mitmenschen, sie durch Beachtung einfacher Kommunikationsregeln einzubeziehen, denn „das Miteinander soll das Normalste der Welt sein“.

Aus dem berührenden Text wurde in einer professionellen Musik- und Videoproduktion, ein Song mit Ohrwurmqualitäten. Die Kinder agieren in dem Musikvideo als Interpreten und Schauspieler.

Die Elbschule lädt herzlich ein zur öffentlichen Premierenfeier von „Sag es laut“ am Freitag, den 23. Januar 2015, 10.30 - 11.30 Uhr.

Das Grußwort spricht Ingrid Körner, Senatsbeauftragte für die Gleichstellung Behinderter. Nach der Premiere wird das Video online gestellt und bei YouTube abrufbar sein.

  „Sag es laut“ ist bei YouTube veröffentlicht. Untertitel können nach Wunsch zugeschaltet werden: https://www.youtube.com/watch?v=juKzdwoilA0
Den kompletten Songtext, das Video und weitere Bilder finden Sie auf der Schul-Homepage: http://www.sfh.hamburg.de/index.php/article/detail/8271
Auch der NDR hat einen Bericht dazu veröffentlicht: http://www.ndr.de/fernsehen/service/gebaerdensprache/Das-Normalste-der-Welt,superklasse104.html#

Fundament Abgrund

Fundament Abgrund

Am 26. April um 18 Uhr zeigt der Gehörlosen Theaterverein Dortmund e. V. sein neues Stück „Fundament/Abgrund“. Es ist das erste Theaterstück, das der GLTDO selber entwickelt hat. Entstanden ist das Stück in der Probenarbeit des Ensembles unter der Leitung des Regisseurs Peter Feuerbaum.

Weitere Infos unter Termine

Helmut Vogel kommt nach München

Helmut Vogel, Bernd Schneider, Elisabeth Kaufmann und Anton Schneid

DGB: Wie geht es weiter? Ist der DGB jetzt gesund? Am 13. Februar 2015 um 19:00 Uhr im Gehörlosenzentrum München findet eine Podiumsdiskussion mit Bernd Schneider, Elisabeth Kaufmann und Anton Schneid statt.

Anmeldung zwecks Sitzplatzreservierung und Fragen per Email an vogelnachmuenchen@gmail.com

Video: Helmut Vogel kommt nach München

  Das Video von der Podiumsdiskussion in voller Länge können Sie hier  sehen, einige Bilder von der Veranstaltung gibt es hier und einen kurzen Videobericht über die Podiumsdiskussion und ein persönliches Statement des Mitorganisators Benjamin Busch zur Frage "Wie soll es weitergehen?" hier .

Zeig mir Deine Briefmarkensammlung

Zeig mir Deine Briefmarkensammlung

Na, ob die Dame wohl wirklich so an seiner Briefmarkensammlung interessiert ist? Hauptsache, sie kommt erstmal in seine Wohnung! Mal sehen, was er ihr oder sie ihm dann zeigt.

Die Komödie "Zeig mir Deine Briefmarkensammlung" wird am 12. April um 18 Uhr vom Theaterverein Fidele Horst Wanne-Eickel mit Dolmetschern aufgeführt.

Weitere Infos unter Termine

 

Zero Project Conference – Politische Teilhabe international und barrierefrei im Live-Stream!

Zero Project

 Diesen Hinweis haben wir leider sehr spät erhalten:

Zur Zeit (25. - 27.2.) findet in Wien die Konferenz "Zero Project Conference –Politische Teilhabe international..." statt - mit online-Übertragung mit Dolmis und UT!

Am Donnerstag, 26.Februar dreht sich ab 9.30 Uhr alles um die Situation für Menschen mit Behinderungen in den verschiedenen Regionen Europas. Um 11.15 Uhr werden neue Berufsbilder für Menschen mit Behinderungen vorgestellt, am Nachmittag geht es unter anderem um das persönliche Assistenzbudget und den Stand der Inklusion in Österreich und barrierefreie Technologien und Software-Beispiele.

Am Freitag startet die Konferenz bereits um 8 Uhr mit den Zero Project Highlights und der GAATES Award Ceremony. Der Vormittag bietet dann Einblicke in die Themen Wahlrecht für Alle, Empowerment und politische Teilhabe, Parlamentarier mit Behinderungen und die Ost-West-Zusammenarbeit in Punkto Teilhabe. Am Nachmittag endet die Konferenz mit einem Schlussplenum und dem Ausblick auf die nächste Zero Project Conference.

Einen Infotext gibt es hier, das gesamte Programm vom Veranstalter hier  und zum barrierefreien Webplayer geht es hier.

Datentarife mit verbilligtem Smartphone

Christian Ebmeyer, hörgeschädigter Mitarbeiter der Telekom, teilt mit:

Endlich da… die Kombination, auf die zahlreiche gehörlose Kunden schon lange gewartet haben: Datentarife (mit 25% Rabatt für Hörgeschädigte) mit rabattiertem Smartphone!
Die Zeiten, in denen man sich entscheiden musste – entweder ein topmodernes handliches Smartphone oder ein Datentarif mit viel Speedvolumen – sind nun vorbei.

Gehörlose Menschen nutzen keine oder kaum Sprachtarife zum Telefonieren – stattdessen nutzen sie Skype, Facetime, ooVoo u.v.m. zur Videotelefonie in Gebärdensprache. Dafür benötigen sie durchschnittlich 5mal mehr Datenvolumen als beispielsweise hörende Menschen. Allein 10 Minuten Videotelefonie verbraucht ca. 50-150 MB Highspeed-Volumen. Gehörlose benötigen (z.B. bei regelmäßiger Nutzung von Video-TESS / TELESIGN, Youtube, Facebook und sonstiger Videotelefonie) etwa 1 GB/Tag. Dieser Bedarf wird mit einem Datentarif optimal gedeckt. Exklusiv bei der Telekom erhalten hörgeschädigte Kunden 25% Rechnungsrabatt!
Statt eines Tablets, das im Alltag oft als zu groß und unhandlich empfunden wird, ist es ab jetzt möglich, ausgewählte Top-Smartphones in Datentarifen zu buchen. Gehörlose genießen so alle Vorteile der Videotelefonie mit einem auf Ihre Bedürfnisse angepassten Datenvolumen und einem Smartphone ihrer Wahl wie z.B. hier im Angebot:

Dieses und weitere Angebote finden Sie unter
www.telekom.de/deaf .

Teddy und Lautsprach-Akzent

Augenmenschen
Bild vergößern

Neues Buch: "Augenmenschen" von Johanna Krapf

Sie setzte einen Teddybären an ihren Platz am Tisch und verliess das Haus kommentarlos. Als die Mutter später nachfragte, antwortete Barbara: "Spielt es denn eine Rolle, wer auf meinem Stuhl sitzt: ich oder ein Teddy? Ich werde ja ohnehin nicht ins Gespräch einbezogen und kann nicht wirklich etwas dazu beitragen."

"Natürlich gebärdete auch sie fliessend als Kind", sagt Patrick, "heute jedoch, da sie sich mehrheitlich unter Hörenden bewegt, hat sie sozusagen einen ›Lautsprach-Akzent‹."

Sie hat ihren Eltern verziehen und kann heute über die schwierigen Kindheitsjahre reden und lachen. "Ja", sagt sie, "das waren noch Zeiten." Sie ist zufrieden mit ihrem Leben und ihren Aufgaben, ist beschenkt mit vielen Interessen und einer wundervollen Familie. Ganz besonders liebt sie ihre Rolle als Grossmutter. Sie geniesst es, mit den Enkelkindern zu spielen und ihnen nach Herzenslust Märchen zu erzählen. Mit ihnen darf sie so sprechen, wie ihr der Schnabel und vor allem die Hände gewachsen sind!

• Die Jugendliche, die sich ausgeschlossen fühlt in der eigenen Familie, da sie nicht mehr versteht als ihr Teddy,
• der Ingenieur und Taxiunternehmer, der aus einer gehörlosen Familie stammt und feststellt, dass seine Schwester ein wenig die Gebärdensprache verlernt hat und mit ›Lautsprach-Akzent‹ gebärdet,
• die Frau, die als Großmutter endlich mit ihren Enkelkindern nach Herzenslust gebärden darf
- drei Beispiele, die wohl viele Gehörlose voll nachempfinden können. Es sind Zitate aus dem Buch "Augenmenschen" von Johanna Krapf. Die Autorin lässt 9 Gehörlose/Hörgeschädigte und eine Dolmetscherin mit gehörlosen Eltern zu Wort und zu Gebärde kommen. Dass die Autorin selbst hörend ist, spielt deshalb keine Rolle. Was sie auswählt und die Art ihrer Darstellung bezeugen, wie tief sie in Sprache, Lebens- und Gefühlswelt der deafies eingetaucht ist. Die "Augenmenschen" sind eine bunte Mischung von Lebenserfahrungen, von Jung und Alt, aus aller Welt, verschiedenster Berufe und Bildungsgrade. Aber es gibt auch eine Vielzahl sachlicher Informationen, von Gebärdensprache über orale und bilinguale Erziehung, Mailänder Kongress, Gehörlosenkultur, Diskriminierung bis hin zum CI. Ein "TAUBEN-rundum-SCHLAG" :-) gewissermaßen, bei dem kleine Wissenshäppchen in anschauliche und anrührende Lebensgeschichten verpackt sind. Wer als Hörender etwas über das Leben und die Welt der Nicht- und Wenigerhörenden erfahren möchte, wird die "Augenmenschen" mit Begeisterung lesen. Wer eher zufällig an das Buch gerät, wird erstaunt feststellen, wie spannend sich solch ein informatives Buch liest. Und wer als deafie selbst betroffen ist, wird sich in vielen Schilderungen und Berichten selber wiedererkennen. Ein Buch, das man so schnell nicht wieder aus der Hand legt und das sicher zu den Standardwerken im Hörgeschädigtenbereich avancieren wird.

Die "Augenmenschen" werden am 26. Februar in Zürich präsentiert. Richtig, es ist ein schweizerisches Buch, und es ist oft die Rede von der DSGS, der Deutschschweizer Gebärdensprache. Auch wenn die Gebärdensprachen unterschiedlich sind - Probleme, Kultur, Identität und Lebenserfahrungen von deafies sind länderübergreifend. Sie sind wohl die einzige weltweite und grenzenlose Gemeinschaft. Insofern wird das Buch auch eine länderübergreifende Leserschaft finden, zumindest im deutschsprachigen Raum.

Übrigens auch sehenswert: der Froschkönig, in DSGS erzählt von Pauline, die auch in den "Augenmenschen" vorgestellt wird.

BDBOS-Internetseiten mit DGS-Videos

BDBOS

BDBOS? - Nie gehört! Die Abkürzung steht für "Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben". Diese Bundesanstalt ist zuständig für "Aufbau und Betrieb eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprech- und Datenfunksystems für die Sicherheitsbehörden" - also dafür, dass in ganz Deutschland Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste usw. ein einheitliches Funksystem bekommen. 

Damit auch Hörgeschädigte über die Arbeit dieser Bundesanstalt informiert werden, werden - in Zusammenarbeit mit dem Dolmetscherdienst Skarabee und Gebärdenwerk - wöchentlich DGS-Videos veröffentlicht.

Die Videos finden Sie hier

KoFo in Teterow: Gebärdensprachdolmetschen

Claudia Konrad

Am 21.03.2015 veranstalten die freiberuflichen DolmetscherInnen aus Mecklenburg-Vorpommern ein Kommunikations-Forum zum Thema "Gebärdensprachdolmetschen".
Sie informieren gemeinsam mit einer tauben Gebärdensprachdolmetscherin zu den Themen Bestellung, Finanzierung, Rechte, Pflichten, Aufgabenbereiche, ... und beantworten Fragen.

Wo? Teterow im Saal der Evangelischen Freikirchlichen Gemeinde, Niels-Stensen-Straße 2

Wann? 21.03.2015 14 Uhr

Eintritt 1 Euro

Einladungsvideo (Youtube) 

Die Welt verbessern!

3 FSH

Spenden sammeln - nicht FÜR die Gehörlosen! Nein, umgekehrt, Gehörlose sammeln für Hörende!

„So können wir die Welt besser machen!“ Unter diesem Motto sammeln gehörlose SchülerInnen der 3 FSH aus Michelbeuern Lebensmittel und Sachspenden für Wiener Obdachlose, vom 18. November bis 2. Dezember. In einem ÖGS-Video erklären sie ihr Projekt:

So können wir die Welt besser machen!

  Susanne Holzreither, eine der gehörlosen Schülerinnen, schreibt am 23.02.2015:

Weiterlesen »

Vortrag „Mein Weg zum Wunschgewicht“ mit DGS-Dolmetscher

Apotheke 4.0

Apotheke 4.0 ist eine Apotheke in Berlin Moabit. Dort beginnt bald eine Vortragsreihe zu gesundheitsbezogenen und kosmetischen Themen. Diese Vorträge sollen auch - per Dolmetscher - gehörlosen und hörgeschädigten Personen zugänglich gemacht werden. 

Der erste Vortrag zum Thema "Ihr Weg zum Wunschgewicht" findet am 19. März 2015 um 19 Uhr in der Apotheke 4.0, Turmstraße 29, 10551 Berlin statt.

Jetzt anmelden unter meeting(at)apotheken-im-center(dot)de. (Anmeldeschluss 13.03.2015)

Apotheke 4.0 bietet noch einen weiteren Service für deafies an:

Janin Kuß ist Mitarbeiterin in der Apotheke 4.0. Sie hat 2012 angefangen, die Gebärdensprache zu lernen und möchte jetzt helfen, Alltagsbarrieren für Gehörlose und Hörgeschädigte abzubauen. Mit DGS VIII ist sie natürlich keine Dometscherin, aber sie steht als Apothekerin mit DGS-Kenntnissen für alle gehörlosen und hörgeschädigten Kunden in der Apotheke zur Verfügung:

Haben Sie Fragen zu Ihren Arzneimitteln (Tabletten, Salben, Zäpfchen...)??? Wir beraten Sie auch in Gebärdensprache! (Kontakt: kuss(at)apotheken-im-center(dot)de)

Garten- & Kunstausstellung

Garten- & Kunstausstellung

Die dritte Garten- & Kunstausstellung mit gehörlosen, schwerhörigen und hörenden Künstlern/Kunsthandwerkern findet am Samstag, 25. April 2015 von 10:00 – 17:00 Uhr im Garten der „Holz und Natur“- Kunstwerkstätte Christ in Neunburg vorm Wald, Am Steinacker 7 (Oberpfalz) statt.

Weitere Infos unter Termine

DGS als Unterrichtsfach?!

Bildungsreihe

Am 13.03.2015 referiert Lutz Pepping im Rahmen der Bildungsreihe des Stadtverbandes der Gehörlosen Düsseldorf e.V. zum Thema: „DGS als Unterrichtsfach?! Warum ist dieses Fach für Gehörlose und Schwerhörige wichtig?“

Weitere Infos unter Termine

Popcorn für alle, nicht nur für Kinder!

Greta und Starks

Das Greta & Starks Team teilt mit:

Genießen Sie jetzt noch mehr einen spannenden Kinoabend mit leckerem Popcorn im nächsten UCI Kino in der Umgebung! Die UCI KINOWELT, von Ihnen als inklusives Kino der Woche ausgezeichnet, lädt zum Dank alle AnwenderInnen von Starks zu einer Kids-Portion Popcorn ein! So wollen die UCI Kinos Sie - alle AnwenderInnen von Starks - noch herzlicher willkommen heißen! Wollten Sie den Kinohit des Jahres „Fifty Shades of Grey“ im Kino erleben? Oder einen anderen packenden Blockbuster? Dann darf das Popcorn natürlich nicht fehlen! Also nichts wie los in das nächste UCI Kino, lassen Sie sich das nicht entgehen!
So geht‘s: Die Aktion läuft noch bis zum 28.02. Einfach die installierte App Starks an der Kasse/Erfrischungstheke vorzeigen und danach das Popcorn bei einem der tollen Blockbuster mit STARKS genießen. Diese Aktion gilt nur für Anwender der App.
Um zu dem leckeren Popcorn auch den richtigen Film auszuwählen, hier nochmal unsere neuesten Blockbuster, die mit STARKS einfach gemeinsam erlebbar sind:

Weiterlesen »

Gemeinsames Aufnahmeverfahren der Internate in Essen

Fritz-von-Waldthausen-Internat

Das Diakoniewerk Essen hält über 260 Internatsplätze in zwei Internaten an vier Standorten in Essen vor. Rund 90 dieser Plätze werden jedes Schuljahr neu vergeben. Die Interessenten kommen aus ganz Deutschland, um am Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg in Essen ihren Schul- oder Ausbildungsabschluss zu machen.

Um das Aufnahmeverfahren zu vereinfachen und eine zentrale Anlaufstelle für alle Bewerber zu schaffen, wurde jetzt ein gemeinsames Aufnahmeverfahren eingerichtet. Damit gibt es nun eine Ansprechperson für viele Fragen. Auch der Aufnahmeantrag wird ab sofort über die Zentrale Aufnahmestelle verschickt.

Die Aufnahmestelle startet offiziell am 01.03.2015. Weitere Informationen und den Aufnahmeantrag zum Downloaden erhalten sie hier.

Weiterlesen »

Erstes Inklusionsturnier in Bergisch Gladbach

PROTAX Inklusionsturnierr

Das PROTAX Inklusionsturnier, das erste Fußball-Hallenturnier dieser Art in Bergisch Gladbach, findet am 8. März 2015 ab 11:30 Uhr in der Integrierten Gesamtschule Paffrath statt.

Geistig Behinderte, aber auch Mehrfachbehinderte, spielen Fußball mit großer Begeisterung und großem Engagement. Die Veranstaltung wird unterstützt von ortsbekannten Persönlichkeiten wie z.B. dem Weltklasse- Rollstuhlleichtathleten Marc Schuh oder dem Karnevalisten Gerd Rück, dem Weltenbummler. Außerdem wird auch ein Prominentenspiel geboten, an dem auch der Bürgermeister (als Schirmherr) teilnimmt.

Für gehörlose oder hörgeschädigte Besucher soll ein Service in Deutscher Gebärdensprache angeboten werden. Damit dieser Service verwirklicht werden kann, sollten sich möglichst viele deafies anmelden. Meldeschluss ist aus organisatorischen Gründen der 25. Februar.

Die Anmeldeadresse ist:

Hildegard Allelein, Behindertenbeauftragte der Stadt Bergisch Gladbach, Telefon (02202) 14 23 05, E-Mail h.allelein@stadt-gl.de
Stadt Bergisch Gladbach, Fachbereich 5- Jugend und Soziales, An der Gohrsmühle 18, 51465 Bergisch Gladbach

Seite << < 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 > >>

Warning: Use of undefined constant yday - assumed 'yday' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/model/werbestats.php on line 59

Warning: Use of undefined constant hours - assumed 'hours' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/model/werbestats.php on line 59

Werbung

Hand zu Hand e.V.
Norddeutschens Reha- und Beratungszentrum f�r H�rgesch�digte (NRBH) in Hamburg
<br />
<b>Notice</b>:  Undefined offset: 1 in <b>/var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/view/rechts.php</b> on line <b>20</b><br />
Dr. Oliver Rien - Termine / Unterlagen / Seminare
Dolmetschservice f�r Geb�rdensprache
Tridimo - Dolmetscher f�r Geb�rdensprache
mobilypro.com Bildtelefone, Schreibtelefone, Lichtwecker und vieles mehr
Skarabee
<br />
<b>Notice</b>:  Undefined offset: 7 in <b>/var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/view/rechts.php</b> on line <b>20</b><br />
Verbavoice
<br />
<b>Notice</b>:  Undefined offset: 9 in <b>/var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/view/rechts.php</b> on line <b>20</b><br />
Geb�rdenVerstehen