Seite << < 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 > >>

UT-Brille für Starks auf der CeBIT

UT-Brille

Kinofilme mit Untertiteln auf dem Tablet zu sehen, das ist schon mal super. Einfacher soll es mit einer Datenbrille werden, bei der die Untertitel direkt eingeblendet werden. In dieser Woche stellen die Westsächsische Hochschule Zwickau und Greta & Starks den Prototyp auf der CeBIT in Hannover vor. Falls Sie HEUTE auf der CeBIT sein solten: "Auf der CeBIT hält Prof. Rigo Herold im Forum future talk zum Thema „Datenbrille für barrierefreies Kino“ einen Fachvortrag (17.03.2015, 17:30 – 18:00, Halle 9, F44)."

Im "Sachsenspiegel" wurde die Brille schon am letzten Samstag gezeigt. Ein Schmuckstück ist sie nicht gerade, und die Technik scheint noch ein wenig umständlich zu sein, aber sie funktioniert, und sie wird sicher noch weiterentwickelt. Ganz billig ist sie mit ca. 300€ auch nicht gerade, aber die sollen wohl die Kinobetreiber zahlen, bzw. sie bekommen Zuschüsse, und die Brillen werden dann ausgeliehen.

MDR-Sachsenspiegel vom 14.3. -> "Untertitel fürs Kino" anklicken

Presseinfo der WHZ: Neue Datenbrille für weltoffenes und barrierefreies Kino auf der Cebit

Deaf Police Story 2

Deaf Police Story 2

 Abdola Torabi präsentiert den 2. Teil seiner Deaf Police Story. Die erste Vorstellung findet am 28. März in Hamburg statt.

Weitere Infos unter Termine

TALK TALK – REISE OHNE FLUCHT

Schauspiel nach dem Roman Talk Talk von T.C. Boyle (s.u.)
Inhalt des Theaterstücks: Identitätsdiebstahl! Geld weg, Job weg, Identität weg! Was nun? Eine irre Hetzjagd quer durch die USA beginnt und stellt nicht nur die Liebe auf die Probe. Eine Geschichte über das Suchen, Finden und Verlieren des Glücks.

Trailer in Gebärdensprache: https://www.youtube.com/watch?v=P5Zh3S9s_FY

Termine mit Gebärdensprachdolmetscherinnen:

Samstag, den 28. März 2015 um 20:00 Uhr mit GSD
Freitag, den 17. April 2015 um 20:00 Uhr mit GSD
Samstag, 18. April 2015 um 20:00 Uhr mit GSD

Weitere Infos bei den TS-Terminen und auf der Homepage des LV Baden-Württemberg

Per App 'iCantHear' Gesprochenes in Schriftsprache umwandeln

iCantHear

Das wünschen sich viele Hörgeschädigte und ihre Angehörigen: Eine App, die automatisch Gesprochenes in Schriftsprache umwandelt, so dass man lesen kann, was der Gesprächspartner sagt. Genauso erging es Étienne Adriaenssen mit seiner 89jährigen Tante, die immer schlechter hörte. Also hat Étienne kurzerhand eine App programmiert: iCantHear (= ich kann nicht hören).
Die App wird auf einem iPhone (oder iPad, iPod) mit iOS 8 installiert. Außerdem braucht man ein Gerät mit einem Internetbrowser (egal, welches - PC, Mac, Tablet, Android-Smartphone...), auf dem man die iCantHear.com - Website aufruft. Man spricht in sein iPhone, und auf dem anderen Gerät - das könnte am anderen Ende der Welt stehen - kann man das Gesprochene lesen. Oder man erzählt etwas beim Kochen in der Küche, und der hörgeschädigte Gesprächspartner liest am Fernseher mit. ;-) Wirklich eine tolle Idee, und es funktioniert tatsächlich! Natürlich nicht fehlerfrei, aber doch erstaunlich gut. Wer mag, kann auch noch in eine Fremdsprache übersetzen lassen. Und das alles kostenlos!
In diesem Presseartikel können Sie mehr erfahren über iCantHear: Speech-to-Text-Anwendung erleichtert Kommunikation mit Hörgeschädigten, und hier können Sie die App herunterladen: iCantHear - A speech-to-text to remote screen app

Die Installation auf dem iPhone ist eigentlich kinderleicht. EIGENTLICH, d.h. ein paar Kleinigkeiten sollte man doch wissen:

Weiterlesen »

Orthopädie/Unfallchirurgie in Berlin für Hörgeschädigte

Dr. Sebastian Mittelhaus

Dr. Sebastian Mittelhaus praktiziert als Orthopäde/Unfallchirurg im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau, einer der für Orthopädie/Unfallchirurgie führenden Kliniken Berlins. Herr Dr. Mittelhaus, selbst seit Geburt hörbehindert, ist in seiner Tätigkeit als Arzt im Umgang mit hörgeschädigten Menschen geschult und weiß um die Barrieren im Arzt-Patienten Gespräch.
Dr. Mittelhaus ist desweiteren Delegationsarzt für den deutschen Gehörlosen-Sportverband und hat im Rahmen dieser Tätigkeit u.a. die medizinische Betreuung während der Deaflympics 2013 in Sofia übernommen.
Seine Schwerpunkte in der klinischen Tätigkeit liegen neben dem gesamten Spektrum der konservativen und operativen Orthopädie/Unfallchirurgie durch außerklinische Tätigkeiten und Betreuung verschiedener Sportvereine v.a. in der Sportmedizin/Sporttraumatologie.
Zusatzweiterbildungen in Manueller Medizin, Akupunktur, Sportmedizin sowie im Functional Training Bereich ermöglichen eine ganzheitliche Behandlung seiner Patienten.
Kontaktmöglichkeiten per Mail über:
1. s.mittelhaus@waldkrankenhaus.com
2. sebastian.mittelhaus@gmx.net 

Heute-Show mit selbsterstellten Untertiteln

Sie möchten die heuteSHOW sehen, und zwar mit Untertiteln? Fehlanzeige, Untertitel zur heuteSHOW gibt es nicht mal in der ZDFmediathek. Darüber hatte Christiane Link sich auf ZEIT online beklagt: Wenn Olli Welke nicht zu verstehen ist. Darüber geärgert haben sich auch "Unser Tab" - so der Nickname eines Paars, "spätertaubt kombiniert mit beginnender Altersschwerhörigkeit ;-)". 

Unser Tab:

"Wir hatten bereits zuvor mehrere Mal vergeblich das ZDF kontaktiert, wann die Heute-Show endlich untertitelt wird. Ohne Erfolg.Auf der Facebook Seite "100% Untertitelpflicht für alle" von Marco Strauss war kurz zuvor beschrieben worden, wie man Youtube Videos selbst untertiteln kann.Da haben wir uns gedacht, das könnte man doch mal ausprobieren ;-) Eigentlich ist es gar nicht so schwer, da Youtube meist ein automatisches Transskript anfertigt, das dann noch in Handarbeit korrigiert werden muß. Und warum das Ergebnis nicht mit anderen teilen?"

Eine Superidee! Es ist nicht bei einer Sendung geblieben. Unser Tab untertitelt jetzt regelmäßig die heuteSHOW. Wer mag, kann inzwischen 19 Sendungen mit UT genießen. Ein ganz dickes DANKESCHÖN an die fleißigen freiwilligen ehrenamtlichen Untertitler!

Hier gibt es die

Heute-Show mit selbsterstellten dt. Untertiteln UT als Beitrag zur Barrierefreiheit

'Tattoo', 'Fast Fashion', „Feministische Avantgarde“ und mehr in den Hamburger Museen

Tattoo

Martina Bergmann und Gunda Schröder vom Museumsdienst Hamburg haben wieder ein interessantes und vielschichtiges Programm zusammengestellt:

Es wird bald wieder Frühling, die Klamotten werden kürzer und bald werden wir wieder überall Tattoos aufblitzen sehen.
Die Ausstellung „Tattoo“ im Museum für Kunst und Gewerbe beschäftigt sich mit der Bedeutung von Tattoos in unterschiedlichen Kulturen und Epochen. Dabei geht es auch darum, dass Tattoos nicht nur Körperschmuck sind, sondern auch politische Sprengkraft besitzen – sehr spannend!

Um Körperschmuck einer anderen Art, der allerdings nicht so permanent ist, nämlich die Mode, geht es in der Ausstellung „Fast Fashion“, ebenfalls im Museum für Kunst und Gewerbe. Heute wird Mode vor allem billig hergestellt, billig gekauft und nach einer Saison wieder weggeworfen. Um diese dunkle Seite der Fashion-Industrie geht es hier – und um neue Ideen, wie man die Dinge besser machen kann.

Wie man die Dinge besser machen kann, haben sich auch die Frauen in den 70er und 80er Jahren gefragt, denn zu verbessern gab es vieles. In der Ausstellung „Feministische Avantgarde“ in der Hamburger Kunsthalle werden Künstler*innen gewürdigt, die zu dieser Zeit im Zuge der Student*innenbewegung für ihre Rechte kämpften und in ihrer Kunst ein ganz neues „Bild der Frau“ erschufen.

Perspektive Berufsabschluss - Infos in DGS

Perspektive Berufsabschluss

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet seine Informationen zum Thema "Perspektive Berufsabschluss" nun auch in Deutscher Gebärdensprache an:

Perspektive Berufsabschluss  

Theater für Kinder und Jugendliche mit Dolmis

Tschick

Das Junge Theater Bonn kann dank der Unterstützung der Aktion Mensch auch in diesem Jahr weiterhin seine Inszenierungen an einzelnen Terminen mit Live-Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache zeigen. 

Die nächsten Termine in der Übersicht:
Sa., 9.5., 15.00 Uhr Jim Knopf und Lukas der Lokomitivführer
Fr., 29.5., 19.30 Uhr Malala - Mädchen mit Buch
So., 14.6., 15.00 Uhr Der kleine Drache Kokosnuss rettet die Welt
Do., 25.6., 19.30 Uhr Tschick

Kurzfilm 'Stiller Löwe' auf dem Kikife in Schwäbisch Gmünd

Stiller Löwe

Das Internationale Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd findet vom 19. bis 22. März 2015 statt.

Eine besondere Veranstaltung wird die Vorführung des Kurzfilms „Stiller Löwe“ mit anschließendem Werkstattgespräch sein (am Freitag um 14 Uhr). Der Kurzfilm behandelt die Themen Gehörlosigkeit, Toleranz und Zivilcourage. (Die Produzentin hat übrigens über den Taubenschlag den Hauptdarsteller gefunden: Eyk Kauly!)

Der gehörlose Severin taucht durch die Nacht. Ein Punkkonzert – der Puls der Bässe, die wogende Hitze der Tanzenden, der Blick eines schönen Mädchens. Sie spricht ihn an, andere Jungs machen Worte, um Mädchen zu beeindrucken, Severin lässt seine Hände tanzen. Und erntet damit wie so oft Verwirrung. Später in der Nacht gerät er in eine Situation, die keinen Spielraum bietet, er muss verstanden werden, wenn er nicht untergehen will.

Dazu wird die Produzentin Alexandra Staib anwesend sein und dem Publikum einen Einblick in die Entstehung des Films geben und die vorherige Auseinandersetzung der Thematik erläutern. Das Werkstattgespräch wird übersetzt von einer staatlich geprüften Gebärdensprach-Dolmetscherin. Die Produzentin wird den Fragen aus dem Publikum Rede und Antwort stehen und für alle Anwesenden, die der Gebärdensprache nicht mächtig sind, wird ein Einblick vermittelt. Diese Veranstaltung wird präsentiert von der AOK Ostwürttemberg.

Trailer zu Stiller Löwe

Neuerscheinung - Gebärden-Bilderbuch 'Mit Babyzeichen die Welt entdecken: Tiere im Garten'

Tiere im Garten

 Vivian König von Zwergensprache GmbH:

Der erste Band unserer neuen Hartpappe-Bilderbuchreihe ist diesen Monat erschienen. Mit einer kleinen Biene geht es darin auf Entdeckungstour zu den „Tieren im Garten“. Durch 20 altersgerecht ausgewählte Gebärden der DGS werden die Reime und Bilder für die Kleinsten anschaulich und Schlüsselworte leichter verständlich. Die Gucklöcher wecken die Neugier der Kinder und fokussieren auf das wesentliche Element der Gebärde und des Begriffes (z.B. die Krabbelbeine beim Käfer). Am Ende des Buches finden Eltern die Möglichkeit, zu den 20 mit Kinderfotos vorgestellten Gebärden auch jeweils ein Video abzurufen, um so die Handzeichen gut nachvollziehen zu können.

Der Verkaufspreis beträgt Euro 8,99.
(ISBN: 978-3-9815805-3-2, Seitenzahl: 22, Format: 15x15 cm, FSC-Hartpappe)

CodaElternTag 2015 in Reutlingen

CodaElternTag 2015 in Reutlingen

Am Sonntag, den 26. April 2015 - immer am letzten Sonntag im April - ist CodaElternTag! Hörende Kinder gehörloser Eltern möchten an diesem besonderen Tag mit ihren Familien ihr besonderes Kulturerbe feiern. Sie möchten DANKE sagen! DANKE an Ihre gehörlosen Eltern, DANKE für das was sie sind - CODAS!

Eingeladen sind alle Codas mit Ihren gehörlos-hörenden Familien, Partnern, eigenen Kindern. Dieser "Feiertag" soll mit einem großen, gemütlichen Familienfrühstück beginnen. Anschließend wird weiter bei einem "kleinen - aber feinen" Bühnenprogramm gefeiert mit interessanten, kurzen Vorträgen - aber auch plaudern bei Kaffee und Kuchen wird nicht vergessen!

Programm:
Gemeinsames Fest für Codas, Gehörlose und Hörende
mit großem Frühstück, interessantem Vortrag,  viel Unterhaltung, gemütlicher
Kaffeetafel und Kuchenbüffet. Alle sind eingeladen!

Eintrittskarten:
12 Euro für Erwachsene (inklusive Frühstück und Kaffee mit Kuchen)
 6 Euro für Kinder von 4 bis 14 J. ( Kinder von 0 – 3 Jahren frei !!!)
Das Coda-d.a.ch-Team bemüht sich um eine Kinderbetreuung.

Anmeldeschluss: 12.04.2015 - schnell sein lohnt sich, denn es gibt nur 120 Karten!

Weiterbildungseminar Spielpädagogik mit Dawei Ni

Weiterbildungseminar Spielpädagogik mit Dawei Ni

Der Landesverband der GebärdensprachlehrerInnen Bayern e.V. bietet ein zweitägiges Seminar "Spielpädagogik" für Gebärdensprachlehrer /-Dozenten und Interessenten an.

Das Ziel des Seminars ist die erfolgreiche Benutzung der DGS im Alltag. Daher geht es auch im Unterricht nach der kommunikativ-funktionalen Methode immer um die wirkliche Benutzung von DGS. Das heißt, Teilnehmer sollen von Anfang an möglichst viel selber in DGS kommunizieren.

Referent: Dawei Ni, Gebärdensprachlehrer, Dipl. Soz.Päd.

Wann: Samstag, 18. April 2015, 9.00 Uhr – 18.00 Uhr und Sonntag, 19. April 2015, 8.30 Uhr – 13.00 Uhr
Wo: Dokumentationszentrum des Landesverbandes  Bayern der Gehörlosen, Schwanthalerstr.76/Rgb. 3. Stock, 80336 München

Anmeldeschluss: 28. März 2015

Kinder- und Jugendreise mit unerhört e.v.

Wandlitz

 unerhört e.V. bietet eine Reise für Kinder und Jugendliche an, vom 19. - 23. Juli nach Wandlitz:

Wir verreisen mit tauben, schwerhörigen und hörenden Kindern, um die wunderschöne Natur in Brandenburg zu genießen. In diesem Jahr fahren wir nach Wandlitz. Die Jugendherberge hat einen direkten Zugang zum Wandlitzer See.

Weitere Infos unter Termine

Integrationskurs für gehörlose Migranten in München

Sprachschule Heesch

Die Sprachschule Heesch aus Hamburg bietet in München in den Räumen des Landesverbands in der Schwanthalerstraße Integrationskurse für gehörlose und hörgeschädigte Migranten an - gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Beginn: Montag, 01. Juni 2015
Ende: voraussichtlich Mai 2016
Unterrichtszeit: jeweils montags bis freitagsvon 9.00 Uhr bis 13.15 Uhr
Ort: Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V., Schwanthalerstr. 76 Rg. 2.Stock, 80336 München

Anmeldung ab sofort! Ab 5 TeilnehmerInnen kann der Kurs durchgeführt werden.

Filmpremiere 'Unerhört?!'

Unerhört?!

Im Zentrum des Films stehen vier schwerhörige Menschen, die uns teilhaben lassen an ihrer Lebenswelt und an ihren individuellen Strategien,mit ihrer Hörbehinderung umzugehen. Stimmungsvolle Bilder und überraschende Übergänge zeigen uns die typischen Merkmale der Schwerhörigkeit und tragen dazu bei, über die „unsichtbare“ Behinderung auf unterhaltsame Weise mehr zu erfahren.

Der Film wird mit Audiodeskription und Untertiteln ausgestattet sein.

Die Filmpremiere des Dokumentarfilms „Unerhört?!“ ist am Samstag, 18. April 2015, um 16.30 Uhr im Broadway Filmtheater Trier, Paulinstr. 18, 54290 Trier

Den Trailer zum Film können Sie bereits auf diesen Seiten anschauen: www.hoerbiz-trier.de/aktuelles und www.unerhoert-derfilm.de

Traumhaft: ALLE können gebärden!

Der Taxifahrer kann gebärden

Als der gehörlose Muharrem mit seiner hörenden Schwester morgens sein Haus in Istanbul verlässt, wird er von einem Spaziergänger freundlich gegrüßt - in Gebärdensprache. Am Obststand fallen einem Kunden die Apfelsinen auf den Boden. Muharrem hebt sie auf, der Kunde bedankt sich freundlich - in Gebärdensprache. Auch der Taxifahrer kann sich mit ihm unterhalten - in Gebärdensprache. Muharrem befindet sich in einer Traumwelt: ALLE scheinen die Gebärdensprache zu beherrschen! 

Die große Überraschung hat SAMSUNG für ihn vorbereitet. Einen Monat lang haben Menschen in Muharrems Umgebung fleißig Gebärden gelernt. Und die Filmaufnahmen von Muharrems großer Überraschung wurden für einen Werbefilm gemacht. Der wirbt für SAMSUNGs türkisches Video-Callcenter für Gehörlose. Die Botschaft: Durch die Dolmetscher im Video-Callcenter können Gehörlose mit jedem kommunizieren. Wie im Film - traumaft!

Geniale Werbung: Diesen Morgen wird der gehörlose Musharrem nicht vergessen

Eine Stadt lernte Gebärdensprache, um einen tauben Nachbarn zu überraschen

SAMSUNG duyan eller - türkischer Video-Relayservice

Mit Händen und Würgen

Dummy - von Lucas Kollien

Kennt man die Redewendung "mit HänGen und Würgen" überhaupt noch? Ganz früher bezog sie sich auf die Todesstrafe und grausame Foltern. Im übertragenen Sinne wird sie z.B. so benutzt: Er hat die Prüfung nur mit Hängen und Würgen geschafft. Das bedeutet, er hat sie nur ganz knapp geschafft. 

"Mit HänDen und Würgen" ist also ein Wortspiel. Ein Journalist hat es für die Überschrift seines Artikels über Gebärdensprachdolmetscher benutzt. Ganz witzige Idee? Aber wieso "Würgen"? Wer würgt wen warum? "Wer wenig Geld für harte Arbeit bekommen möchte, sollte sich zum Gebärdendolmetscher ausbilden lassen" meint der Autor. So richtig intensiv kann er sich mit dem Thema nicht befasst haben. Dass er gelegentlich von Gesten statt von Gebärden schreibt, kann man noch großzügig übersehen. Aber schon in der Überschrift und dann durchgehend im ganzen Artikel die falsche Berufsbezeichnung benutzen? Schon vor über 30 Jahren haben wir dafür gekämpft, dass es GebärdenSPRACHdolmetscher heißt, und auch heute noch setzen sich Dolmis gegen die Bezeichnung "Gebärdendolmetscher" zur Wehr. 

Aber um auf den Inhalt zurück zu kommen: Die Dolmetscher werden also durch zu schlechte Bezahlung gewürgt? Dabei erwähnt der Autor durchaus den Stundenlohn von 75€. Jaaa, aber: Mehr als 4 Stunden pro Tag (mit Doppelbesetzung)  sind nicht zu schaffen, und für die Büroarbeit gibt's nix! Hmmm, die deutschen Dolmis sind zwar die europaweit bestbezahlten, aber troztdem "wenig Geld für harte Arbeit"? Ob das das Ansehen der Dolmis wohl aufpoliert?

In einem Punkt hat er aber sicher Recht: Dolmetschen ist anstrengend, geistig und körperlich. Die von ihm vorgestellte Dolmetscherin klagt über "schmerzhafte Folgen" und "trägt eine Schiene am rechten Handgelenk. „Zu verkrampft“ sagt sie nur. Bald müsse sie wohl auch links eine Manschette tragen. Gebärdendolmetschen ist kein Ponyhof." So ist es! Das hat Lucas Kollien schon vor Jahren mit einer Karikatur verdeutlicht: Arm ab! ;-)

Presseartikel "Mit Händen und Würgen"

  Kommentar von Julia Probst

  Kommentar der im Artikel zitierten Dolmetscherin

Gehörlosenclub 50+ bietet neues Programm an

Titanix-Ausstellung in Speyer

Hermann Eder vom Gehörlosenclub 50+ informiert über das neue Programm:

Bestimmt schmiedet ihr schon Pläne, bei welchen Programmen ihr mitmachen wollt, wenn die wärmer werdenden Tage uns immer öfter nach draußen locken.

  1. Führung durch die Ausstellung "TITANIC" in Speyer
  2. Kurzurlaub (Ski & Schneewandern) in Kitzbühel
  3. Kinobesuch "Stille Angst" in Mainz
  4. Spargelevent in Butzbach
  5. Kochkurs mit Gourment-Hobbykoch Joannes Bildhauer, gehörlos
  6. Wander- und Mountainbikerurlaub in Schruns im Bundesland Vorarlberg
  7. Wanderung in Spitzingsee

Die aktuelle Programme findet ihr im Internet unter www.GC50plus.de

Deaf Comedian John Smith

Der GSSV Frankfurt lädt zur folgenden Veranstaltung ein:

Wir freuen uns, wenn Sie am 14. März dieses einmalige und außergewöhnliche sowie witzige Gebärdensprachtheater besuchen und die Ankündigung auch an interessierte Hörbehinderte sowie Hörenden in Ihrem Umfeld weitergeben können: DEAF COMEDIAN JOHN SMITH AUS ENGLAND ZU GAST IN FRANKFURT! Johns Popularität spricht Bände, die meisten seiner Auftritte sind ausverkauft und seine Shows begeistern die Menschen, sie wollen mehr davon sehen!

Wann: Samstag, 14. März 2015, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Unkostenbeitrag: 18,00 € pro Person. Hier können die Tickets bestellt werden: http://www.gl-frankfurt.de/tickets/

Alle Informationen gibt es hier: www.gl-frankfurt.de

Der John-Smith-Termin rückt näher!!!  Das Gebärdensprachtheater ist noch nicht ausverkauft! Es stehen noch genügend Plätze zur Verfügung! Das besondere Highlight ist: Sehen statt Hören kommt um den Auftritt von John Smith zu filmen.

Neue Ausbildungsrunde zum Schriftdolmetscher

 Neue Ausbildungsrunde zum Schriftdolmetscher
Bild vergößern

 Neue Ausbildungsrunde zum Schriftdolmetscher - noch bis zum 21.03 anmelden!

Was mit Sprachen? Was mit Medien? Was mit Menschen? Dann ist Schriftdolmetschen genau der richtige Beruf für dich, um praktisch Inklusion zu schaffen.

Das Sprachen- und Dolmetscherinstitut München (SDI), das GIB (Gesellschaft.Inklusion.Bildung) Nürnberg und VerbaVoice (München) bieten zum Frühjahr gemeinsam wieder die Ausbildung Schriftdolmetschen an. Die Ausbildung dauert 9 Monate, kann sehr gut berufsbegleitend absolviert werden und startet im April 2015. Schriftdolmetscher unterstützen Menschen mit Hörbehinderung bei der Kommunikation in Ausbildung und Beruf, bei Veranstaltungen und in vielen weiteren Lebenssituationen.

Weitere Informationen gibt es hier.

DeafTrain-Seminarangebote

deaftrain

DeafTrain-Seminarangebote für das erste Halbjahr 2015:

Mai
SA 9. Mai Seminarmethoden für Dozenten, Lehrer, Sozialarbeiter, Erzieher (85 Euro/Person)
DI/MI 19./20. Mai Konfliktmanagement unter Arbeitskollegen und am Arbeitsplatz (135 Euro/Person)
FR/SA 29./30. Mai Gesprächsführung für Beruf und Vereinsleben (135 Euro/Person)

Juni
FR/SA 12./13. Juni Medienkompetenz für Lehrer, Erzieher, Eltern (115 Euro/Person)
DI/MI 9./10. Juni Für eine bessere kollegiale Zusammenarbeit: Interkulturelle Kommunikation (135 Euro/Person)
FR/SA 19./20. Juni Migration für Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund (115 Euro/Person)
MI/DO 24./25. Juni Konfliktmanagement unter Arbeitskollegen und am Arbeitsplatz (135 Euro/Person)

Diese Seminarangebote finden im Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes) in Aachen statt. Kontaktieren Sie uns, falls Sie eines unserer Angebote auch an ihrer Institution veranstalten möchten.

Wir bieten außerdem folgende jederzeit buchbare Seminare an:
# Sensibilisierung im Umgang mit Hörbehinderten (für Verwaltungen, Belegschaften, usw.)
# Medienkompetenz für Schüler, Lehrer und Eltern (für Förderschulen, Jugendtreffs, usw.)

Sie haben Interesse an einer Seminarteilnahme? Kontaktieren Sie uns unter info@signges.rwth-aachen.de oder über Skype (rwth_e.karar), damit wir gemeinsam eine eventuelle Kostenübernahme organisieren können. Weitere Seminarangebote finden Sie unter www.deaftrain.de

Gestus is back Party

Gestus is back Party

 Am 28. März um 19 Uhr gibt es in München ein Überraschungsprogramm mit Auftritten von Gestus in Zusammenarbeit mit der Basketball-Abteilung des GSV München.

Dresscode: Schwarz-weiss

Weitere Infos unter Termine

Diskussionsveranstaltung zum Thema 'Inklusion gestalten!'

Inklusion gestalten!

Am 16.3. veranstalten in Köln Stadtschulpflegschaft, Elterninitiative der GU-Schulen und mittendrin e.V. eine Diskussion mit Vertretern von Stadt und Land darüber, dass die Eltern an der Umsetzung der inklusiven Bildung doch einiges zu verbessern sehen.
Es werden Gebärdensprachdolmetscher da sein.

Handbuch zur Glossierung der Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS)

Handbuch zur Glossierung der Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS)

Der Schweizer Verlag fingershop bietet ein Handbuch zur Glossierung der Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS) als PDF-Download an - kostenlos!

In der Arbeit mit und über die Gebärdensprache existieren verschiedene Arbeitsinstrumente, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Bis anhin gab es keine einfache und effiziente Arbeitsweise, die Gebärdensprache zu notieren. Der Unterschied der Glossierungs-Technik zu bisherigen Notationssystemen besteht darin, dass eine schriftliche Gebärden-Glosse bzw. ein Glossen-Satz erkannt wird und in Gebärdensprache wiedergegeben werden kann. Dies ist jedoch nur der Fall, sofern sowohl die Gebärdensprache beherrscht wird, als auch die Glossierung gelesen und schriftlich wieder gegeben werden kann.

Da kein einheitliches und effizientes Notationssystem existierte, entstand bei verschiedenen Deutschschweizer Hörbehindertenschulen das Bedürfnis nach einem Notationssystem der Glossen, welches einheitlich von allen Deutschschweizer Hörbehindertenschulen angewendet werden soll. In einem ersten Schritt erhalten die Schulen eine Erklärung zur Benützung der Glossierung. In diesem Handbuch werden die verschiedenen Strukturen zur Anwendung der Glossierung vorgestellt. Dieses Handbuch entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Verlag fingershop.ch und kann auch über diesen bezogen werden. Das Handbuch hat zum Ziel, dass der Leser durch Erklärungen und Beispiele Sicherheit in der Anwendung und Wiedergabe von Glossierungen erlangt. Durch eine einheitliche Glossierung können die Regeln gemeinsam festgelegt werden. Dieses Handbuch beschreibt auch andere Notationssysteme, wie z.B. Signwriting. Diese werden jedoch nicht detailliert beschrieben, sondern dienen der Übersicht über Notationssysteme.

Übrigens: Das Prinzip ist übertragbar. Die Glossierung  funktioniert auch mit der DGS.

Seite << < 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 > >>

Warning: Use of undefined constant yday - assumed 'yday' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/model/werbestats.php on line 59

Warning: Use of undefined constant hours - assumed 'hours' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/model/werbestats.php on line 59

Werbung

Hand zu Hand e.V.
Norddeutschens Reha- und Beratungszentrum f�r H�rgesch�digte (NRBH) in Hamburg
<br />
<b>Notice</b>:  Undefined offset: 1 in <b>/var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/view/rechts.php</b> on line <b>20</b><br />
Dr. Oliver Rien - Termine / Unterlagen / Seminare
Dolmetschservice f�r Geb�rdensprache
Tridimo - Dolmetscher f�r Geb�rdensprache
mobilypro.com Bildtelefone, Schreibtelefone, Lichtwecker und vieles mehr
Skarabee
<br />
<b>Notice</b>:  Undefined offset: 7 in <b>/var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/view/rechts.php</b> on line <b>20</b><br />
Verbavoice
<br />
<b>Notice</b>:  Undefined offset: 9 in <b>/var/www/vhosts/taubenschlag.de/archiv.taubenschlag.de/cms/view/rechts.php</b> on line <b>20</b><br />
Geb�rdenVerstehen