Das Institut4c in Cuxhaven bietet im März und im Mai wieder verschiedene Kurse an:
02. - 05.03.2017 Kommunikation am Arbeitsplatz sichern
11. - 14.05.2017 Konfliktbewältigung im Berufsleben
18. - 21.05.2017 Seminar für LehrerInnen mit Hörschädigung
Das Institut4c in Cuxhaven bietet im März und im Mai wieder verschiedene Kurse an:
02. - 05.03.2017 Kommunikation am Arbeitsplatz sichern
11. - 14.05.2017 Konfliktbewältigung im Berufsleben
18. - 21.05.2017 Seminar für LehrerInnen mit Hörschädigung
Tanja Pontius hat den Schritt gewagt, sich als gehörlose Modeschneiderin selbständig zu machen:
Ich freue mich sehr, endlich meine Homepage www.pontiusperle.de und einen Teil meiner Kollektion online präsentieren zu können! Bei meinen Produkten handelt es sich nicht um Stangenware, sondern um Kleinserien oder Einzelstücke mit besonderem Modedesign. Sie können meine Mode im beruflichen Alltag und in der Freizeit tragen oder sich für besondere Anlässe individuell Ihr Lieblingskleidungsstück schneidern lassen. Bestellungen nehme ich gerne per Email, per Videochat oder nach Rücksprache auch per Telefon entgegen. Ich bin für gehörlose sowie hörende Kunden barrierefrei erreichbar. Sollten Sie bei mir ein Hochzeitskleid oder eine andere Einzelstückanfertigung bestellen wollen und können nicht nach Hamburg kommen, kann ich auch einen Termin bei Messebesuchen mit Ihnen vereinbaren und dort Ihre Maße und Bestellung aufnehmen.
Weiterlesen »
Vom 04.05.-06.05.2017 findet in Berlin die erste Fachtagung für gebärdensprachige Fachleute in sozialen Berufen statt.
Weitere Infos unter Termine, bei Sinneswandel und im DGS-Video
Das Deaf Dental Workshop und Institut4c in Cuxhaven bieten im Februar und März wieder verschiedene Kurse an:
03. - 05.02.2017 Strategien zu Kommunikation mit Kunden
10. - 12.02.2017 Dentalkurs für hörgeschädigte Zahntechniker
02. - 05.03.2017 Kommunikation am Arbeitsplatz sichern
Mareike Rüße studiert Rehabilitationswissenschaften mit
Schwerpunkt Gebärdensprach- und Audiopädagogik an der Humboldt
Universität zu Berlin.
Sie sucht Freiwillige, um ein Interview für ihre
Bachelorarbeit zu führen. Das Thema der Arbeit ist
„Berufsvorbereitung bei Menschen mit einer
Hörschädigung“.
Fragen sind zum Beispiel: Wie wurdest du auf die Zeit nach der
Schule vorbereitet? Was hat dir davon geholfen? Etc.
Kleinen und mittleren Unternehmen gelingt es nicht immer,
passende Fach- und Führungskräfte zu gewinnen – auch im
akademischen Bereich. Gleichzeitig gibt es an den Universitäten
eine Reihe von qualifizierten Akademikerinnen, denen es aufgrund
einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oft schwerer fällt, sich
der Wirtschaft als Fachkraft optimal zu präsentieren oder als
solche wahrgenommen zu werden.
Gemeinsam mit der Universität zu Köln und Wirtschaft inklusiv lädt
Sie das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln zur
Veranstaltung „ Neue Fachkräfte in den Fokus nehmen –
Akademikerinnen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung von der
Hochschule ins Unternehmen“ am 16. Juni 2016 von 10.30 bis
15.00 Uhr in Köln-Deutz ein.
Gebärdensprachdolmetscherinnen und Gebärdendolmetscher sowie eine induktive Höranlage stehen zur Verfügung. Teilen Sie bitte in der Anmeldung mit, wenn Sie weitere Hilfsmittel bzw. Assistenzen benötigen.
Weiterlesen »
Kristin Morig ist Studentin der Universität zu Köln und macht zur Zeit ein Praktikum bei Mattea (Integrationsbetrieb von In Via) in Leverkusen:
Wir wollen ein Projekt entwickeln, das u.a. eine Tandem-Ausbildung zum Koch für hörende und hörgeschädigte Personen umfasst. Um zu erfassen ob es überhaupt Bedarf gibt und herauszufinden, welche Hilfsmittel Mitarbeiter mit einer Hörschädigung in der Küche bereits benutzen oder sich wünschen, haben wir einen Fragebogen veröffentlicht.
Die zweite Deaf IT Konferenz findet vom 13. bis 15. November 2015 in Nürnberg statt. Sie richtet sich an alle Gehörlosen, Schwerhörigen und CI-Träger, die in der Informations- und Technologie-Branche arbeiten.
Zur Anmeldung geht es hier.
Das DeafExist-Projekt (Gründertraining für Menschen mit
Hörbehinderung) lädt ein zur Informationsveranstaltung am 25.
September 2015 von 18 bis 21 Uhr ins Kulturzentrum der Gehörlosen
in Hamburg. Dort wird der Ablauf des zweiten Gründerkollegs
vorgestellt, das von November 2015 bis April 2016 in Hamburg
stattfinden wird. Menschen mit Hörbehinderung, die sich
selbstständig machen möchten, können im Gründerkolleg alle dazu
notwendigen Informationen erhalten und einen Businessplan zu ihrer
Idee entwickeln.
Gebärdensprachvideo ![]()
Am 3. Juli 2015 findet in Halle (Saale) wieder die Lange Nacht der Wissenschaften statt, an der sich auch das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik beteiligen wird.
Erstmals wird in diesem Jahr zusätzlich eine Sonderführung für Gehörlose angeboten. Dr. Ingo Barth (gl) wird dort auch einen kurzen Einblick in seine Arbeit geben.
Sie möchten an dieser Sonderführung teilnehmen? Senden Sie bitte eine E-Mail an presse@mpi-halle.mpg.de oder schicken Sie ein Fax an 0345-5582 765.
Bitte melden Sie sich vor dem 7. Juni 2015 an, damit die Gebärdensprachdolmetscher eingeplant werden können.
Presseberichte:
Forscher
Ingo Barth am Max-Planck-Institut - "Es gibt keine Nachteile, nur
weil er taub ist"
Die Sprachschule Heesch bietet in Ingolstadt Deutschkurse für gehörlose Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an.
Wichtig:
Am 30.03.15 um 18:00 Uhr findet eine Infoveranstaltung in den Räumen des Gehörlosenvereins Ingolstadt und Umgebung mit Sportabteilung e.V. (GVIUS) statt.
Weitere Infos unter Termine
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet seine Informationen zum Thema "Perspektive Berufsabschluss" nun auch in Deutscher Gebärdensprache an:
Dr. Oliver Rien, der bekannte Psychologe aus dem Hörgeschädigtenbereich, hat eine neue Homepage mit vielen interessanten Angeboten zu den Themen Inklusion/Kommunikation/Hörschädigung. Die Angebote richten sich an Behörden, Krankenhäuser und Dienstleister, die hörgeschädigte Kunden haben. Schwerpunkt dieser Seminare ist das Training im Umgang mit hörgeschädigten Kunden und somit das Anliegen, Inklusion zu fördern. Daneben gibt es auch Angebote für Gehörlose, Schwerhörige, CI-Träger, Eltern hörgeschädigter Kinder und Fachleute aus dem Hörgeschädigtenbereich zu den Themen Bildung, Begutachtung hörgeschädigter Kinder in der Regelschule und Konfliktmanagement im Arbeitsleben und vieles mehr. Dr. Rien laädt Sie dazu ein, seine Homepage www.inklusion-hoergeschaedigt.de zu besuchen und freut sich über Rückmeldungen.
Am 23. Oktober ab 18 Uhr findet
beim Stadtverband der Gehörlosen in Düsseldorf die erste
Infoveranstaltung zum Gründertraining von Deaf Exist
statt.
Weitere Infos unter Termine
Seit Anfang des Jahres läuft am Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes) an der RWTH Aachen ein Projekt zur Unterstützung Hörbehinderter bei der Existenzgründung: DeafExist.
Video: Workshops zur Existenzgründung
![]()
Am 25. Oktober 2014 findet im Gehörlosenzentrum München die erste Deaf IT Conference statt. Die Deaf IT Conference richtet sich an alle Gehörlosen, Schwerhörigen und CI-Träger, die in der Informations- & Technologie-Branche arbeiten. Die Vision des Deaf IT Conference Teams ist es, die Verknüpfung und Vernetzung des Fachwissens in der IT-Branche unter den deutschsprachigen Gehörlosen, Schwerhörigen und CI-Trägern noch stärker auszubauen.
Anmeldeschluss fur die Konferenz ist der 3. Oktober.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der DEAF IT-Website:
http://www.deaf-it.org/
Facebook: https://www.facebook.com/Deaf.IT.Conference/
Twitter: https://twitter.com/deafitconf
Vimeo: https://vimeo.com/deafitconference
Xing-Gruppe:
https://www.xing.com/communities/groups/deaf-it-conference-0c10-1071105
Die Bundesvereinigung der tauben Selbständigen und Unternehmer e.V. veranstaltet am 11. Oktober (10 – 17 h) und 12. Oktober 2014 (10 – 13 h) in München im Saal des Landesverbandes der Gehörlosen e.V. in der Schwanthalerstr. 76 Rgb, 80336 München einen „Tag der offenen Tür“.
Süreyya Karadag aus Duisburg schrieb uns:
Ich bin gehörlose Mediendesignerin für Web sowie Print und meine Welt ist visuell. Profitieren Sie daher von meiner besonderen Kreativität bei der Gestaltung von Webseiten und Printmedien. Auf Wunsch entwerfe ich für Sie kreative Designs und setze diese dann technisch um. Diesbezüglich biete ich Ihnen alternative Layouts zur Auswahl an, so dass Sie schon frühzeitig Einfluss auf die endgültige Ausführung nehmen können. Ihr Unternehmensauftritt wird dadurch individuell und unverwechselbar. Das Thema barrierefreies Webdesign wird immer wichtiger, denn das beste Angebot auf Ihrer Internetseite nützt nichts, wenn diese nicht für jeden frei zugänglich ist. Ich erweitere Ihre Zielgruppe, indem ich Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) produziere und einbinde.
• Kontakt: www.vismedien.de • Skype: vismedien
Am GIB-BLWG in Nürnberg konnte von
März bis Mai 2014 mit großer Resonanz die neue Weiterbildung zur
Audioberatung mit den ersten drei Modulen gestartet werden. Nach
diesem gelungenen Auftakt werden wir ab Oktober 2014 die
Module 4 bis 8 anbieten. Das GIB-BLWG ist eine Bildungseinrichtung,
die verschiedene Aus- und Weiterbildungen ermöglicht, mit dem Ziel,
die Kommunikation zwischen hörbehinderten und hörenden Menschen in
Bayern zu verbessern, um eine gleichberechtigte Teilhabe aller
Bürger an unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Dazu gehören auch
Menschen mit Hörbehinderung. Schwerhörige, CI-Träger, Gehörlose,
und Taubblinde sollen gleiche Bildungschancen wie Hörende
erhalten.
Mit der Weiterbildung in Audioberatung wollen wir
insbesondere den Bedürfnissen von schwerhörigen Menschen gerecht
werden. Diese Qualifizierung richtet sich an Betroffene und
professionelle und ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die in
Einrichtungen für hörgeschädigte Menschen oder in Altenpflegeheimen
tätig sind oder im Fachbereich Hörgeschädigten- und
Gehörlosen-Pädagogik studieren. In 8 Modulen wird fundiertes
Fachwissen in Theorie und Praxis zu Themengebieten vermittelt wie:
Medizinische und biologische Grundlagen des Hörens; Audiologie und
technische Hilfsmittel; Verschiedene Kommunikationsformen und
Gesprächsführungsstrategien sowie psychologische, pädagogische,
soziale und rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit einer
Hörschädigung. Die fünf Kompaktseminare werden durch
erfahrene und fachkompetente Dozenten gestaltet. Wir freuen uns auf
Ihr Interesse und Ihre Teilnahme! Weitere Informationen siehe Flyer
& ANmeldebogen oder hier:
www.giby.de
|
|
|
SignGes an der RWTH Aachen hat
ein neues Projekt ins Leben gerufen: Hast Du schon mal darüber nachgedacht, Dich selbständig zu machen? Bist Du vielleicht unzufrieden mit Deiner jetzigen Tätigkeit und willst mal etwas anderes machen, etwas Eigenes? Hast Du vielleicht schon eine Idee, mit der Du Geld verdienen willst und weißt vielleicht nicht so recht, wie Du starten sollst? Dann bist Du hier genau richtig! DeafExist ist das neue Projekt, das am Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (Signges) der RWTH Aachen, gerade begonnen hat. Das Projekt hat zum Ziel, in Gründertrainings Hörbehinderte (Gehörlose/Taube, Schwerhörige, CI-Träger, Ertaubte) zum Thema Unternehmensgründung zu informieren und bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen. Wir werden Euch helfen, eine Geschäftsidee zu finden, oder Eure bereits bestehende Idee so weit zu konkretisieren, dass sie mit der Unterstützung der Seminarleiter und Teammitglieder zu einem guten Businessplan führt. |
Die Bundesagentur für Arbeit möchte hiermit offiziell ihre Service-Seite für Gehörlose auf dem Taubenschlag bekannt machen.
Diese Webseite sollte z.B. von allen Landes- und Gehörlosenverbänden in ihren Newslettern bekannt gemacht werden oder privat per E-Mail bzw. Euren sozialen Netzwerken (Facebook, Google + & Co).
Der besagte Link ist: http://www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/service/BesondereDienste/index
Erst einmal Gebärden lernen, bevor man etwas bestellen kann! Hoffentlich verhungern und verdursten die Hörenden dabei nicht! ;-) Nein, es macht offensichtlich allen Spaß, den Gästen und den gehörlosen Kellnern ohnehin. Gehörlos sind übrigens alle Kellner im Restaurant SIGNS im kanadischen Toronto. Naja, die Kellner helfen den Gebärden-sprachbehinderten Gästen natürlich gerne, und "Schummelzettel" gibt es ja auch: Die Speisekarten sind in ASL, der Amerikanischen Gebärdensprache.
Falls Sie im Urlaub nach Toronto kommen, besuchen Sie auf jeden Fall das Restaurant SIGNS. Auch gehörlose Gäste sind dort herzlich willkommen. ;-)
Presseberichte - mit Videos:
Hier sind alle Kellner gehörlos - New Toronto restaurant staffed with deaf waiters - Welcome to the restaurant where all the waiters are deaf
Im November 2014 findet der erste internationale Wettbewerb für gehörlose Köche in Kopenhagen, Dänemark statt. Sind Sie gehörlos/hörgeschädigt und Gebärdensprachbenutzer und ausgebildeter Koch oder werden im Moment als Koch ausgebildet? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit, nach Kopenhagen eingeladen zu werden, um für den Titel "Deaf Chef 2014" zu kämpfen.
Der „TAG DER OFFENEN TÜR“ des BvtSU e.V. findet dieses Jahr im OKTOBER - vom 10.10.-12.10.2014 - in der Schwanthalerstr. 76, 80336 München (Landesverband der Gehörlosen Bayern e.V.) statt.
Am „TAG DER OFFENEN TÜR“ stellen die Mitglieder der BvtSU e.V. ihr Unternehmen vor, um ihre Produkte oder Dienstleistungen bekannt zu machen. Es geht auch darum, dass man den einen oder anderen gl Unternehmer, Selbständigen oder Freiberufler in seiner Tätigkeit unterstützen kann, indem man Aufträge erteilt oder Empfehlungen gibt.
Jeder ist herzlich willkommen. Sie können auch in desem Jahr
einen Vortrag über Ihr Unternehmen bzw. Ihre Produkte halten.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich einfach an info@bvtsu.de.