Das Institut4c in Cuxhaven bietet im März und im Mai wieder verschiedene Kurse an:
02. - 05.03.2017 Kommunikation am Arbeitsplatz sichern
11. - 14.05.2017 Konfliktbewältigung im Berufsleben
18. - 21.05.2017 Seminar für LehrerInnen mit Hörschädigung
Das Institut4c in Cuxhaven bietet im März und im Mai wieder verschiedene Kurse an:
02. - 05.03.2017 Kommunikation am Arbeitsplatz sichern
11. - 14.05.2017 Konfliktbewältigung im Berufsleben
18. - 21.05.2017 Seminar für LehrerInnen mit Hörschädigung
Am 5. November sind Eltern, Schüler und Pädagogen herzlich
eingeladen, die Frage “Welche Aspekte sprechen für eine
erfolgreiche Inklusion hörbehinderter SchülerInnen?” mit
Politikern und Schulbehörde zu diskutieren. Das komplette Programm
ist online unter http://elbschul-eltern.de/inklusionsveranstaltung2016/
zu finden.
Veranstalter: Gehörlosenverband Hamburg e.V., Selbsthilfegruppe
Eltern hörbehinderter Kinder sowie Jugendgruppe Hamburg im Bund der
Schwerhörigen e.V.
Weitere Infos unter Termine
Zum 30.08.2016 sind an der Elbschule in Hamburg 4 Lehrerstellen zu besetzen. Bewerbungsschluss ist am 14.06.2016.
Weitere Infos unter Anzeigen
Thimo Kleyboldt vom delegs-Projekt („Schriftspracherwerb gehörloser Menschen zur Förderung inklusiver Teilhabe am Arbeitsmarkt“) teilt mit:
In unserem Projekt wurde der delegs-Editor entwickelt. Der Editor ist eine geeignete Software, um DGS und Deutsch gegenüberzustellen.
Gerne möchten wir anderen tauben Deutschlehrern, die taube Erwachsene unterrichten, den delegs-Editor vorstellen. Generell ist die Software aber für alle Lehrer interessant, die bilingualen Unterricht mit DGS anbieten.
Warum sollte diese Software daher nicht auch in DGS-Kursen genutzt werden?
Ihr seid neugierig, was mit dem Editor alles möglich ist und
wie er im Unterricht eingesetzt werden kann? Dann besucht unseren
Schnupperkurs und lasst euch alle Funktionen zeigen.
Zum Workshop gibt es auch einen DGS-Film.
Im Schuljahr 2016/17 startet in Erfurt das deutschlandweite Pilotprojekt "Bilinguale Inklusive Gemeinschaftsschule"! -
Jetzt wird eine DGS-kompetente, im Idealfall gehörlose, Lehrkraft, die in der 1. bilingualen inklusiven Klasse unterrichten und bei dem Projekt mitmachen will, gesucht.
Die Elbschule in Hamburg sucht zu Ende August zwei Gehörlosen-/SchwerhörigenpädagogInnen.
Der Bewerbungsschluss ist schon am 8. Mai!
Für das LBZ in Halberstadt sind wieder zwei Stellen für Lehrkräfte ausgeschrieben. Der Schulleiter, Herr Eggert: "Gehörlose/hörgeschädigte BewerberInnen würden gut zu unserem Bemühen um die Umsetzung eines bilingualen Konzepts passen".
Die Stellenausschreibungen finden Sie hier. (Es geht um die Stellen 101 und 102.)
Weitere Bewerbungsunterlagen und Termine finden Sie hier.
Am 27. November wurde beim Kongress für Sonderpädagogik in Arnheim in Holland ein neues Buch vorgestellt: "Soziale Medien in der Sonderpädagogik" (Sociale media in het speciaal onderwijs). Das Buch stellt 15 Lehrer vor und wie sie die sozialen Medien in ihrem Unterricht einsetzen. Mit dabei: Richard Hulsebos, der mit seinen schwerhörigen Schülern eine eigene Jugendzeitschrift erstellt hat, und Martijn Kamphuis, der seinen gehörlosen Schülern den Weg ins Internet zeigen will, aber auch verhindern möchte, dass sie darin versinken. "Wir verstehen einander", sagt Martijn. Klar, er ist selber taub.
Das Buch kann man in gedruckter Form erhalten, aber auch kostenlos als PDF-Datei herunterladen. Wenn man ein wenig Holländisch kann, ist das schon hilfreich. Aber manches kann man sich auch so zusammenreimen, und allein die Bilder und Fotos sind schon sehenswert!
Presseartikel Boek 'Sociale media in het speciaal onderwijs' toont 15 inspirerende voorbeelden (Das Buch "Soziale Medien in der Sonderpädagogik" zeigt 15 inspirierende Beispiele)
Die 22. Jahrestagung des DFGS findet am 20. und 21. November in Münster statt unter dem Thema "Beratung, Vernetzung, Kooperation".
Weitere Infos unter
Dr. Oliver Rien, der bekannte Psychologe aus dem Hörgeschädigtenbereich, hat eine neue Homepage mit vielen interessanten Angeboten zu den Themen Inklusion/Kommunikation/Hörschädigung. Die Angebote richten sich an Behörden, Krankenhäuser und Dienstleister, die hörgeschädigte Kunden haben. Schwerpunkt dieser Seminare ist das Training im Umgang mit hörgeschädigten Kunden und somit das Anliegen, Inklusion zu fördern. Daneben gibt es auch Angebote für Gehörlose, Schwerhörige, CI-Träger, Eltern hörgeschädigter Kinder und Fachleute aus dem Hörgeschädigtenbereich zu den Themen Bildung, Begutachtung hörgeschädigter Kinder in der Regelschule und Konfliktmanagement im Arbeitsleben und vieles mehr. Dr. Rien laädt Sie dazu ein, seine Homepage www.inklusion-hoergeschaedigt.de zu besuchen und freut sich über Rückmeldungen.
|
„Familienkonzert für alle Sinne“ am
Weltgehörlosentag beim Beethovenfest Bonn Sonntag, 28.09.2014, 11h,
Beethovenhalle Bonn Tickets: http://www.beethovenfest.de/programm/familienkonzert/1028/ |
Am 21.11.14 und 22.11.14 findet in Berlin die 21. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik statt.
Das Thema in diesem Jahr: „Horizonte erweitern - Wege finden“
"Rotkäppchen, Dackel und der Wolf" - Ein Filmprojekt von Britt Dunse, zusammen mit gehörlosen und hörenden Kindern
Die Geschichte des Grimmschen Märchens wird in Deutscher Gebärdensprache erzählt. Das Märchen nimmt seinen bekannten Lauf, mit dem Unterschied, dass neben dem Rotkäppchen, der Oma und dem bösem Wolf auch geschwätzige Häuser, feige Bäume und Dackel, der im Gegensatz zu Würstchen kein Hund ist, eine ziemlich große Rolle spielen.
Kino für Kids am 20.09.2014 um 16 Uhr im B-Movie, Brigittenstraße 5, Hamburg (St. Pauli). Eintritt frei und ihr könnt gerne was zum Knabbern mitbringen!
Ein Angebot von SprachSignal und www.kinotreff.wordpress.com
Das Projekt TESYA® deaf richtet sich an gehörlose, hörbehinderte und hörende Pädagoginnen und Pädagogen, die gebärdenkompetent sind und sich für die Arbeit mit gehörlosen und hörbehinderten Kindern und Jugendlichen mit aggressivem Verhalten qualifizieren wollen.
Unerhört! Musik spüren und sehen - Musikalische Arbeit mit hörgeschädigten Kindern, ein Kursangebot für Lehrer und Erzieher von hörgeschädigten Kindern im Grundschulalter, findet unter der Leitung von Dr. Ulrike Stelzhammer vom 16.05.2014 - 17.05.2014 in der Landesmusikakademie Berlin statt.
Eine Studie der WHO von 2011 "The sexual health (SH) of deaf people and those with disabilities in the WHO European Region" zeigt auf, dass es kaum Informationen über die sexuelle Gesundheit von Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung gibt. Die Projektgruppe Sexuelle Gesundheit und Hörbeeinträchtigung von sonos, dem Schweizerischen Verband für Gehörlosen- und Hörgeschädigten-Organisation, entschied sich deshalb, die vorhandenen Erkenntnisse in einer Broschüre aufzuarbeiten. Diese liegt nun vor. Sie ist geschrieben für Eltern, Betroffene und Fachleute. Sie ermutigt alle, sich für die sexuelle Entwicklung und Erziehung hörbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher zu engagieren.
Genaueres über den Inhalt der Broschüre lesen Sie im Flyer (s.u.). Die Broschüre können Sie beziehen bei lilo.ochsner@sonos-info.ch.
Mit großem Erfolg hat die Deutsche Gehörlosen-Sportjugend in
diesem Jahr die erste Schulsportkonferenz in Hannover durchgeführt.
Aus diesem Grunde folgt im nächsten Jahr schon die
zweite.
Vom 20.-21.03.2014 findet in Frankenthal am Pfalzinstitut für
Hörgeschädigte die 2. Schulsportkonferenz für alle
(Sport-)LehrerInnen, egal, ob hörend oder gehörlos, aus allen
Hörgeschädigtenschulen Deutschlands statt.
Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung anerkannt!
Das Treffen von tauben LehrerInnen, ReferendarInnen, StudentInnen, SozialpädagogInnen und DGS-DozentInnen (alle, die in der Schule tätig sind/sein werden) fand vom 27. bis 29. September 2013 im Erholungs- und Freizeitheim des Zentralvereins für das Wohl der Taubstummen in Berlin e.V. statt.
Die Netzwerkerin Sieglinde Lemcke (Lehrerin der Ernst-Adolf-Eschke Schule in Berlin) hatte alle tauben TeilnehmerInnen aus ganz Deutschland eingeladen, und 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach Berlin gekommen.
Am 22. und 23. November findet in Berlin die Jahrestagung des
DFGS (Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und
Schwerhörigenpädagogik e.V.) statt.
Thema der Tagung: 20 Jahre DFGS -- 20 Jahre bilinguale
Pädagogik
Schauen Sie das Gebärdenvideo an und
lesen Sie das Tagungsprogramm.
Anmelden können Sie sich hier.
Freak City* (s.u.), der Roman
einer gehörlosen Liebe, hat seit seinem Erscheinen im Jahr 2010
eine turbulente Zeit hinter sich. Von China über Litauen bis in die
USA wurde die Geschichte der gehörlosen Lea verkauft – die
polnische Ausgabe erhielt kurz nach Erscheinen den Preis der
Krakauer Buchmesse. Pünktlich zum Lesesommer bringt der Carlsen
Verlag den Titel für 6,99 Euro als günstiges Taschenbuch heraus.
Dazu gibt es kostenfreies Unterrichtsmaterial
für Lehrer.
Zum Erscheinungstermin der Taschenbuchausgabe verlost der
Taubenschlag in Kooperation mit dem Carlsen Verlag fünf
Freiexemplare von Freak City.
Wer mitmachen will, beantwortet folgende Frage:
Wie heißt der erfolgreiche gehörlose Rapper aus
Finnland, der in Gebärdensprache textet und der in Kathrin
Schrockes Roman Freak City eine Gastrolle hat?
Antworten bitte bis zum 31. August an den
Taubenschlag!
Die Gewinner werden persönlich informiert!
Mehr zur Autorin: www.facebook.com/KathrinSchrocke
Booktrailer: www.youtube.com/watch?v=n65C7ozivSw
*Kathrin Schrocke: Freak City. Carlsen Verlag. ISBN 3551310939
Da schlägt das Herz jedes Lehrers höher: GRIPS bietet das Grundwissen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch bis ungefähr zur 9. Klasse bzw. dem Prüfungsniveau des Quali. GRIPS ist eine Sendereihe des Bayerischen Rundfunks, ausgestrahlt über BRalpha und im Internet. Sie können es also im Fernsehen anschauen oder unabhängig von den Sendezeiten im Internet, und wer es aufzeichnen möchte, kann es im Fernsehen tun oder aus dem Internet in DVD-Qualität herunterladen. Kostenlos und völlig legal übrigens! Und was für Hörgeschädigtenlehrer am wichtigsten sein dürfte: Es gibt alle Filme auch als untertitelte Version!
GRIPS: Natürlich ist unser gesamtes Angebot kostenlos nutzbar und im Rahmen des Schulfernsehens im Unterricht einsetzbar. Das multimediale Lernprogramm (je 40 Lektionen) mit unseren videogestützten Mediaboxen eignet sich zum Selbstlernen und zur intensiven Nachhilfe. Daneben haben wir das Wichtigste zum Nachlesen zusammengefasst und bieten gesondert auch jeweils interaktive Übungen an.
Die Aktion Mensch gibt ersten aktuellen Bestseller für Menschen mit Leseschwierigkeiten heraus – Ein Höhepunkt auf dem internationalen Literaturfest lit.COLOGNE 2013
Erstmals ist ein aktueller Bestseller in Einfacher Sprache auf dem deutschen Büchermarkt erhältlich. Mit der Herausgabe von Philippe Pozzo di Borgos „Ziemlich beste Freunde“ setzt die Aktion Mensch ein Zeichen: sie macht das Buch zum Kinoerfolg lesbar für alle. „Über 14 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung, also 7,5 Millionen Menschen in Deutschland, haben Schwierigkeiten beim Lesen. Sie sind von wichtigen Informationen und unterhaltsamer Literatur förmlich abgeschnitten. Mit der Übersetzung des Bestsellers ‚Ziemlich beste Freunde’ in Einfache Sprache machen wir den Roman zugänglich für alle“, erklärt Martin Georgi, Vorstand der Aktion Mensch. Am 10. März stellt Philippe Pozzo di Borgo sein Buch in Einfacher Sprache, das im Spaß am Lesen Verlag erscheint, persönlich auf der lit.COLOGNE vor. Die Veranstaltung ist einer der Höhepunkte des internationalen Literaturfestes, auf dem die Aktion Mensch zahlreiche Veranstaltungen barrierefrei ausrichtet.
Weiterlesen »
Neue Veröffentlichung des Deutschen Gehörlosen-Bundes e.V.:
Bilingual aufwachsen. Gebärdensprache in der Frühförderung
hörbehinderter Kinder.
Der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. hat eine neue Broschüre mit
dem Titel „Bilingual aufwachsen. Gebärdensprache in der
Frühförderung hörbehinderter Kinder“ herausgegeben. Möglich
wurde dies dank der finanziellen Unterstützung durch das
Bundesministerium für Gesundheit.
Ziel der Broschüre ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung einer
konsequent bilingualen Frühförderung für hörbehinderte Kinder zu
schärfen bzw. zu schaffen. Mit dieser neuen Publikation tritt der
Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. für die seitens der Bundesregierung
geforderte „gesundheitliche Chancengleichheit aller Kinder
und Jugendlichen“ und für eine altersgemäße Sprachentwicklung
von Kindern mit Hörbehinderung durch Gebärdensprache ein.
Die Broschüre umfasst 64 Seiten und liefert fundierte Argumente für
eine konsequent bilinguale Frühförderung hörbehinderter Kinder in
Deutscher Gebärdensprache und Deutsch. Als AutorInnen sind
Claudia Becker, Bengt Förster, François Grosjean, Klaus-B. Günther,
Barbara Hänel-Faulhaber, Johannes Hennies, Verena Krausneker, Katja
Müller und Katerina Fraim an der Publikation
beteiligt.
Die Broschüre finden Sie
hier.
Am 15.2.2013 findet an der Universität Bremen der zweite Fachtag
Inklusion statt. Er trägt diesmal den Titel
"Spielräume für Inklusion - Gestaltungsmöglichkeiten demokratischer
und inklusiver Praxis in Kita und Schule".
Alle Informationen finden Sie auf dieser
Homepage. Selbstverständlich können auch hörgeschädigte
PädagogInnen und ErzieherInnen teilnehmen. Nach der
Anmeldung sollte sich jede/r Teilnehmer/in mit Assistenzbedarf
(Dolmi, Schriftdolmi, Induktionsanlage usw.) an Frau
Curdt wenden, damit sie die jeweiligen
Unterstützungsmöglichkeiten bereitstellen kann.
Sehen statt Hören hatte schon über ihn berichtet (s.u.). Am 1. September 2012 hat Gerry Hughes sich erneut auf den Weg gemacht - der erste Gehörlose, der die Welt single handed umsegeln will. Eigentlich hätte es ja schon gereicht, dass er nach 1880 der erste gehörlose Lehrer in Schottland war. Genug Berühmtheit? Nicht für Gerry. Ihn treibt es zu immer neuen Zielen. Wo er sich im Augenblick herumtreibt? Das können Sie auf seiner Website verfolgen:
The world’s first Deaf yachtsman to sail single handed around the world non-stop
Vibelle
TV hat ein untertiteltes DGS-Video über Gerry
Hughes gemacht: Ein tauber
Schotte auf dem Weg zu seiner ersten Weltumseglung