Ohrfunktionen: | |
![]() |
Wie
das Ohr arbeitet? Die verschiedenen Arten des Verlusts der Hörfähigkeit verstehen zuerst können, müssen Sie, Ihr Hörfähigkeit System arbeitet. |
![]() |
Ohr-Wachs-Anhäufung Ein Hauptschwierigkeit mit Hören ist die Anhäufung des Wachses im Ohrkanal. Das Ohr ist normalerweise eine selbstreinigende Einheit. Die Haut wächst außerhalb vom Ohrtrommel zum äußeren Kanal. |
![]() |
Hörschaden Das Ohr wird von drei Teilen enthalten: das externe Ohr, das mittlere Ohr und das innere. Hörschaden tritt auf, wenn es ein Hindernis, eine Krankheit oder eine Verletzung zu einem oder mehr Teilen des Ohrs gibt. Sie können Ihr Ohr schützen, wenn Sie berücksichtigen, was Beschädigung tun kann. |
![]() |
Flüssigkeit
im mittleren Viele Einzelpersonen leiden mit der Anhäufung der Flüssigkeit im mittleren Ohr. Sie können Ihr Hören verlieren, wenn Sie die Bedingung fortfahren lassen. |
![]() |
Besser
hören Millionen Einzelpersonen werden zu irgendeinem Grad durch Hörschaden beeinflußt. Leider nur eine kleine Zahl der Suchvorganghilfe dieser Leute zum Verbessern der Qualität ihrer Lebensdauer. |
Infos: | |
![]() |
Ärzte
fordern eine rechtzeitige Therapie der Schwerhörigkeit Bis zum Jahr 2030 wird fast jeder zweite Deutsche schwerhörig sein. Und schon heute leidet fast ein Viertel der Bundesbürger unter einer Hörschwäche. |
![]() |
Maus kann hören - Neues Gen gefunden WASHINGTON, die kleine braune Maus Mais, die Sebastian genannt wird, kann hören, weil zum ersten Mal Forscher gekonnt haben, ein Formular der übernommenen Gehörlosigkeit permanent zu beheben. |
![]() |
Innenohrprothesen nicht immer erforderlich Die HNO-Klinik der Charité Berlin untersuchte nun, wie diese Cochlear-Implant-Versorgung in Grenzfällen gegenüber der Versorgung mit konventionellen Hörgeräten beurteilt wird. Befragt wurden die Eltern von 37 Kindern mit Cochlear Implants und von 24 Kindern mit Hörgeräten. |
![]() |
Wer lange schlecht hört, verlernt das
Hören Daß es eine Phase der Gewöhnung an Hörgeräte gibt, sei zwar schon lange bekannt, wissenschaftlich erforscht werde dieser Effekt aber erst seit etwa fünf Jahren. |
![]() |
Kampf
gegen den Pfeifton Plötzlich war es da. Ein feines, leises Pfeifen, das nicht mehr wegging. Der Hausarzt konnte nichts machen. Auch die durchblutungsfördernden Tabletten des Ohren-Spezialisten, die Übungen des ebenfalls befragten Orthopäden und weitere Ratschläge brachten keine Abhilfe. Das Rauschen in den Ohren blieb. |
![]() |
Die neuen Medikamente gegen Volkskrankheit Die Forschung der Pharmaindustrie im Kampf gegen die großen Volkskrankheiten sie kommt immer schneller voran. In den letzten 2 Jahren wurden weltweit 92 neue Präparate zugelassen, doppelt soviel wie vor 4 Jahren! Die wichtigsten Neuentwicklungen und die Krankheiten, bei denen sie helfen: |
![]() |
Erfahrungsbericht
zum fortschreitenden Hörverlust Unser Sohn Niklas, 5 Jahre alt, hat eine (zur Zeit) mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit mit fortschreitendem Hörverlust. Da ich, als ich sie dringend brauchte, so gut wie keine Information gefunden habe, möchte ich meine Erfahrung an andere Eltern weitergeben, die vielleicht mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Über Zuschriften/Email würde ich mich sehr freuen. |
![]() |
Bedeutung
der Schwerhörigkeit für den Betroffenen Für den Nichtbetroffenen bedeutet Schwerhörigkeit zunächst nur Verlust an Lautheit. Die vielfältigen Auswirkungen des Hörschadens, kann er sich nicht vorstellen und auch dem Hörgeschädigten sind sie oft nicht bewußt. |
![]() |
Cochlear
Implant Die CI-Befürworter reden nur noch von der "Möglichkeit" und "Chance" des muttersprachlichen Erwerbs durch das Gehör. Ist es doch töricht, sehr viel Geld bloß für eine Möglichkeit auszugeben? |
![]() |
Die
Ethik der Cochlear-Implantation Zur Debate zwischen CI-Mediziner und vieler Pädagogen und tauben Leute kamen verschiedene Veröffentlichungen zutage. Deutschsprachige Stimmen contra Cochlear Implants (CI) erscheinen praktisch nur in der Stillen Presse, "hörgeschädigte kinder" und "Das Zeichen", kaum in medizinischen und pädagogischen Fachzeitschriften. |
![]() |
Ich
kann hören, na und?? Ich bin hörend. Wie ich dazu komme, bei der Hoerbehinderten-Info mitzumachen? Ganz einfach, es macht mir riesig viel Spaß und da in meinem Wohnort Lengerich aufgrund einer speziellen Krankenstation sehr viele Gehörlose und Hörbehinderte zu Gast sind, hat mich das Thema und die Kontaktaufnahme immer schon interessiert. |
![]() |
Kopfschmerzen:
Viele Jugendliche sind betroffen Mehr als ein Drittel aller Erwachsenen und Jugendlichen in Deutschland leiden durchschnittlich einmal pro Monat unter Kopfschmerzen. Alarmierend hoch ist die Zahl derjenigen, die schon in jungen Jahren regelmäßig zu Schmerzmitteln oder Psychopharmaka greifen. |
![]() |
Schwerhörigkeit
und Tinnitus Millionen von Menschen haben Tinnitus: Bereits jeder Sechste von uns hat irgendwann in seinem Leben Erfahrungen mit Ohrgeräuschen/Ohrensausen gehabt und 80% aller Jugendlichen haben bereits damit Erfahrungen gemacht. |
![]() |
Tinnitus:
Psychoterror durch den ,,kleinen Mann im Ohr" Für viele Menschen gehört der ,,kleine Mann im Ohr" mittlerweile zum Alltag. Der aufdringliche Geräuschemacher klingelt mit seinen Schellen, klopft gegen das Trommelfell oder rauscht wie ein Hochgeschwindigkeitszug durch die Gehörkanäle. ,,Tinnitus" lautet der Fachbegriff für die quälenden Ohrgeräusche, die nicht nur nerven, sondern die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. |
![]() |
Vom
Bett ins Internet Konkret bedeutet das: Microsoft und Vobis haben eine Krankenstation mit vier PCs ausgestattet. Die Rechner sind auf Rollwagen montiert und lassen sich somit direkt an die Betten fahren; der vierte steht im Aufenthalts- und spielzimmer und hat einen Internet-Anschluß. Die Computer sind Spielgerät, Lese- und Lernmaschine, Internetstation und elektronischer Postkasten in einem. Der Internet-Rechner ist mit einer speziellen Kinderschutzsoftware ausgerüstet. |
Weitere Webseiten: | |
![]() |
Arge Akustikusneurinom-Chirurgie Salzburg |
![]() |
Österreichische Cochlear Implantat-Gesellschaft - fördert die Rehabilitation hörbehinderter bzw. gehörloser Kinder und Erwachsener - |