
Am 18. Oktober um 18.30 Uhr findet im MACHmit! Museum für Kinder in Berlin wieder die Veranstaltungsreihe >FILMab!< statt.
Weitere Infos unter Termine
Am 18. Oktober um 18.30 Uhr findet im MACHmit! Museum für Kinder in Berlin wieder die Veranstaltungsreihe >FILMab!< statt.
Weitere Infos unter Termine
WIR MACHEN FILM! ... und ihr? Macht mit beim 10-tägigen Filmworkshop für Kinder & Jugendliche zwischen 10 - 14 Jahren in den Sommerferien NRW (1.+ 2. Ferienwoche). Es stehen 2 - 3 Plätze für hörgeschädigte Teilnehmer zur Verfügung!
• Termine: 07. - 18.07.2014 • Zeit: Mo. - Fr. 9 - 16 Uhr • Kosten: 5,- EUR pro Tag (inkl. vollwertigem Mittagessen, Snacks und Getränken)
• Ort: Filmhaus Köln, Maybachstr. 111, 50670 Köln. Eine DGS-Dolmetscherin begleitet bei Bedarf das Seminar. Premiere des produzierten Kurzfilmes: KINDERFILMFEST CINEPÄNZ 2014 auf grosser Leinwand!
• Weitere Informationen erhaltet ihr unter: www.wirmachenfilm.com
Kaum zu glauben, aber wahr: 60 Jahre hat der GSV Heidelberg nun auf dem Buckel! Natürlich veranstaltet der Verein anhand dieses Großereignisses eine 3-tätige MEGA SAUSE. Aber bevor gefeiert werden und das tolle Kulturprogramm genoßen werden darf, werden sich +/- 40 nationale und internationale Fussballmannschaften bei einem Kleinfeldtunier messen und das Ziel ist vollkommen klar: "Das Runde muss ins Eckige!". Im Rahmen dieses Tuniers gibt es ein fantastisches Kulturprogramm: (siehe auch das YouTube Video von Roland Kühnlein)
Samstag, 07. Juni 2014 am Tag zwischen 12 bis 17 Uhr wird zunächst der Kino-Thriller "Lautlose Flucht" von Reiner Mertz gezeigt und danach gibt es Kaffee, Kuchen, Lachsschnitten und was zum Anstoßen! Am Abend ab 18 Uhr beginnt der Festabend mit Thow & Show, einer Mann o Mann Show, Elvis alias Ogün, einer Cocktail-Bar, sowie eine Tombola bei der es ein Formel 1 Ticket für den Hockenheimer Ring zu gewinnen gibt.
Am Sonntag, 08. Juni 2014 (Pfingsten) ab 18 Uhr wird nahtlos weitergefeiert, die Tunier-Sieger werden geehrt und zu einem leckeren Grillfest eingeladen!!! Mehr Infos & Details: www.gsv-heidelberg.de
Greta und Starks laden alle Filmfreunde ein:
Wir möchten Sie voller Vorfreude einladen, beim ersten inklusiven Interview mit Detlev Buck, dem Regisseur von Bibi und Tina, mitzumachen. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Film dem Regisseur direkt zu stellen.
Bibi und Tina ist seit 7. März in den Kinos und mit Starks ist dieser Film für die ganze Familie zugänglich. Mit Starks können jetzt erstmalig Eltern mit ihren gehörlosen Kindern oder gehörlose Eltern mit ihren hörenden Kindern den Film ganz einfach im Kino erleben. Die HoH-Untertitel zum Film werden einfach über das eigene Smartphone/Tablet abgespielt, damit wird Bibi und Tina für jede Vorstellung in jedem Kino und zu jeder Zeit zugänglich.
Jetzt können Sie diesen mitreißenden Film nicht nur im Kino erleben, sondern aktiv mitmachen und den Regisseur des Films alles fragen, was Sie schon immer wissen wollten.
Weiterlesen »Am Sonntag, den 23.3.14 um 9 Uhr wird der Gehörlosenverein Bremerhaven von 1899 ein Kulturfrühstück veranstalten, mit einem Vortrag von Silvia Rehberg-Möller. Silvia hat mit ihrer Familie und Freunden eine Urlaubsreise nach Russland unternommen, eine Flussschifffahrt vom 17. - 27. Juli 2013 nach St. Petersburg und Moskau. Sie war begeistert von der Kultur in Russland und hat viele Filme aufgenommen. Die möchte sie beim Kulturfrühstück zeigen.
Meldeschluss ist am 1.3.14. Anmeldungen (nur noch 10 Plätze!) bei rehberg.silvia@googlemail.com.
Beim internationalen Filmfestival „Up and Coming 2013“ in Hannover sind badische Schüler mit dem Bundes-Schülerfilm-Preis ausgezeichnet worden.
Die mit 1000 Euro dotierte Ehrung ging am Sonntag nach Angaben der Veranstalter an Alicia Ankermann, Robert Klees, Christian Onuchukwu und Steffen Welle (Jahrgang 1997) von der Hauptschule für Hörgeschädigte am BBZ Stegen im Südschwarzwald für ihren Stummfilm „Beim Gorilla in der Villa“. Die Jury lobte die Teenager für ihre „bewundernswerte Professionalität im Umgang mit diesem oft vergessenen Filmgenre“. (dpa)
Bundesschülerfilmpreis 2013 für Schüler der Hauptschule des BBZ Stegen
Den "Gorilla in der Villa" können Sie
jetzt hier
online sehen.
Die Filmprojekte der Hauptschule für Hörgeschädigte am BBZ Stegen
sind ab jetzt immer hier
zu sehen.
Elias Liermann (zeitgenössischer Pantomime) und Justus Lodemann (Dokumentarfilmer) planen ein künstlerisches Pantomime-Film-Projekt zwischen hörenden und nicht hörenden Menschen, das diese beiden in eigenen Worten so beschreiben:
Die Idee: Hören und nicht sehen wollen oder sehen und nicht hören können: wir wollen einen Raum schaffen, in dem sich zwei Welten treffen, die oft ohne Berührungspunkte nebeneinander existieren. Welche Sinnes- und Ausdrucksmöglichkeiten brauchen wir für Kommunikation miteinander, wie können wir diese schulen? Ein Experiment, in dem sich zwei (Sinnes-)Gruppen genau zu beobachten lernen und ihre Grenzen vielleicht aufheben können.
Das Konzept: In einem Intensivworkshop mit Schwerpunkt Pantomime sollen 5 hörende und 5 nicht hörende Menschen zusammen arbeiten und sich neu entdecken. Es wird eine komplette Woche zusammen trainiert, gegessen, geschlafen, diskutiert und experimentiert. Der gesamte Arbeitsprozess wird dokumentarisch als Film festgehalten. Was wird sich herauskristallisieren, wie kann eine gemeinsame Kommunikationsplattform entstehen? Am Ende wird das Erarbeitete und Erspielte in einer Performance gezeigt. Fazit: Es ist ein Experiment mit dem Titel: Das visuelle SprachrOhr X - Eine Pantomime Doku. Bezahlt wird niemand, aber bezahlen muss auch niemand: alle TeilnehmerInnen bekommen eine intensive Einführung in die Kunst der Pantomime (die stille Kunst, die nicht still ist) und werden in dieser Woche voll verpflegt. - Wer die beiden treffen und kennenlernen möchte in Berlin, kann Elias oder Justus eine E-Mail schreiben! Webseiten: Elias und Justus
Das Kölner Kinderfilmfest CINEPÄNZ wird inklusiv! Beim 24. Kinderfilmfest CINEPÄNZ finden sechs Filmvorführungen für Gehörlose und Schwerhörige statt.
Exklusiv inklusiv bei CINEPÄNZ:
Außerdem:
Cinepänz sucht Journalistenkinder - auch gehörlose - die sich Filme
ansehen und darüber Filmkritiken schreiben. Lest mal den
Aufruf!
Filmpremiere am 12. Oktober 2013 "Die Gehörlosen in der NS-Zeit"
- Einladung mit
DGS-Video
Mit Ausschnitten aus dem Film "Verkannte Menschen" vom Jahr 1932 sowie weiteren Dokumenten und Erzählungen von Zeitzeugen hat der Deutsche Gehörlosen-Bund 2013 einen neuen, einstündigen Film mit dem Titel „Die Gehörlosen in der NS-Zeit“ produziert.
Dieser Film wird aufzeigen, wie die Vielfalt der Gehörlosengemeinschaft in Deutschland und insbesondere in Berlin während der NS-Zeit Schritt für Schritt zerstört wurde.
Der Berliner Jugendverein jubel³ mit Gebärdensprache e.V und die Sinneswandel gGmbH veranstalten dieses Jahr zum ersten Mal die Gebärdensprachfilmwoche, die vom 25. bis 28. September 2013 im Kino Babylon in Berlin stattfinden wird:
Wie der Name schon ahnen lässt, werden wir Filme aus verschiedenen Ländern zeigen, in denen mit Gebärdensprache kommuniziert wird. In anderen Ländern werden schon seit längerem sogenannte „Deaf Film Festivals“ veranstaltet – in dieser Form gab es bisher kein solches Festival in Deutschland. Dies wollen wir mit dem Gebärdensprachfilmfestival ändern – wir wollen den Leuten zeigen, dass auch Taube professionelle Filme machen können und Jugendliche dazu inspirieren, selber auch Filme zu produzieren.
Weiterlesen »"Es klingt ziemlich angeberisch. Aber ich und mein Film übernehmen die volle Verantwortung für den Rücktritt von Papst Benedikt." Das sagt Alex Gibney, Oskarpreisträger und Regisseur des Films "Mea maxima culpa" (s.u.). In dem Film geht es um Pater Murphy, der als Leiter der Gehörlosenschule in Wisconsin 200 gehörlose Kinder sexuell missbraucht hat. Besonders perfid: Murphy hat sich die Kinder ausgesucht, deren Eltern nicht gebärden konnten, so dass die Kinder zu Hause nichts berichten konnten. In den 60er und 70er Jahren wurde der Vatikan informiert, aber der zuständige Kardinal Ratzinger hat den Fall damals lieber totgeschwiegen.
Der Film "Mea maxima culpa" wurde auf dem Filmfest München präsentiert, und die Sendung "Titel Thesen Temperamente" berichtete am letzten Sonntag (07.07.2013) darüber. Der größte Skandal: Der Film hat in Deutschland keinen Verleiher gefunden. Er wird also in deutschen Kinos NICHT gezeigt! Hat die katholische Kirche da Einfluss genommen, oder ist es "vorauseilender Gehorsam" der Verleiher, die Angst vor einem Konflikt mit der mächtigen Kirche haben? In Deutschland kommen die gehörlosen Opfer jedenfalls nicht zu Wort/Gebärde.
Den ttt-Beitrag können Sie online sehen, mit Untertiteln: Ein Dokumentarfilm über sexuellen Missbrauch an Gehörlosen
Für den Kinofilm „RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN“ wird noch ein „SVEN“ gesucht, ca. 8 bis 10 Jahre und taub oder CODA. Gedreht wird voraussichtlich Mitte August bis Mitte Oktober 2013 in Berlin und Leipzig
Zum Inhalt:
Auf der Suche nach einer Fundnudel trifft der
„tiefbegabte“ RICO (10) den „hochbegabten“
Oskar (8). Nachdem es Rico auf abenteuerliche Weise
gelingt, Oskar aus den Fängen des gemeinen ALDI-Entführers zu
befreien, werden die beiden Berliner Jungs Freunde fürs
Leben.
2 INTEGRATIVE PLÄTZE ZU VERGEBEN- FILMWORKSHOPS FÜR KINDER zw. 10-14 JAHREN IN DEN SOMMERFERIEN NRW!!!
WIR MACHEN FILM! Der integrative Herbstworkshop 2012 hat gezeigt, dass das Medium Film dank seiner Vielschichtigkeit ein ideales Transportmittel ist, um hörenden, gehörlosen und gehörgeschädigten Kindern und Jugendlichen gleichermaßen Inhalte zu vermitteln.
Die „Integration“, den Umgang miteinander, die Eingliederung, das Lernen voneinander mit allen Schwächen und Stärken, erlebten die Teilnehmer learning by doing. Aufbauend auf dieser positiven Erfahrung werden in diesem Jahr zwei Workshops integrativ angeboten. Musik und Ton im Film, Möglichkeiten der (visuellen) Umsetzung von Atmosphäre und Ton wird ein Schwerpunkt während der Workshoparbeit sein.
Weiterlesen »Der Film "Deaf Police
Story" wird...
... am Samstag, den 25. Mai 2013 um 17:00 Uhr (Einlass 16:30 Uhr)
im Kino Babylon (Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178
Berlin) gezeigt.
... am Sonntag, den 02. Juni 2013 um 12:30 Uhr (Einlass 12:00 Uhr)
im Kino Astra ( Teichstraße 2, 45127 Essen )
gezeigt.
... am Sonntag, den 09. Juni 2013 um 13:30 Uhr (Einlass 13:00 Uhr)
im Kino CineCitta (Gewerbemuseumsplatz 3, 90403
Nürnberg ) gezeigt.
... am Samstag, den 15. Juni 2013 um 12:30 Uhr (Einlass 12:00 Uhr)
im Kino Residenz (Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32, 50672
Köln) gezeigt.
... am Sonntag, den 16. Juni 2013 um 14:00 Uhr (Einlass 13:00 Uhr)
im Kino Rio Filmpalast (Rosenheimer Str. 46, 81669
München) gezeigt.
Das inklusive Filmfestival "überall dabei" der Aktion Mensch macht vom 25.4.-28.4.2013 im Filmmuseum in Frankfurt am Main Station, im Kino des Deutschesn Filmmuseums (Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt).
Alle Filme werden deutsch untertitelt. Beim Empfang und während den Diskussionen nach den Filmen sind Gebärdensprachdolmetscher und Schriftdolmetscher anwesend.
Filmfestival "überall dabei" in Frankfurt
Das Cinemaxx Augsburg (in der City Galerie, Willy-Brandt-Platz
2, 86153 Augsburg) zeigt am Samstag, den 4. Mai
2013 um 12:00 Uhr den Film "Deaf Jam" in der
Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Audiodeskription und
einer Tonfassung für Schwerhörige. Nach dem Film gibt es eine
Diskussion - natürlich mit Gebärdensprachdolmetschern.
Der Eintritt ist frei - Karten müssen jedoch hier Reserviert werden. Weitere Informationen & Filmausschnitt
Die Kurzfilmtage zeigen am 5. Mai ein inklusives Filmprogramm für die ganze Familie
Sonntag, der 5. Mai 2013, ist der "Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung" - und der Festivalsonntag der 59. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Aus diesem Anlass bieten die Kurzfilmtage erstmals eines ihrer Filmprogramme mit Extras an. Fünf Filme aus dem Kinder- und Jugendprogramm werden mit Untertiteln für Hörgeschädigte, Audiodeskription, Schrift- und Gebärdensprachdolmetschern gezeigt. Dies macht die Aktion Mensch als Projektpartner möglich.
Die fünf Filme kommen aus Indien, Dänemark, Schweden, Australien und Spanien. Alle fünf laufen im diesjährigen Kinder- und Jugendfilmwettbewerb. Es sind Animationen und Spielfilme; ihre Helden sind die rebellische Astrid aus Schweden, ein kleiner Eisverkäufer in Mumbai, Solén aus Syrien, die in einem Flüchtlingslager lebt, Liam aus Australien, der als Superheld nachts die Straßen durchstreift, und Kinder, die mit AIDS im Krankenhaus liegen und ihre Geschichten erzählen. Alle Filme werden von Moderatoren vorgestellt. Außerdem laden die Kurzfilmtage viele der Regisseure nach Oberhausen ein, damit sie dort die Fragen des Publikums beantworten können. Natürlich werden auch alle Gespräche und Fragen von Gebärdensprachdolmetschern übersetzt.
Das Programm ist freigegeben für Kinder ab 10 Jahren - Eltern dürfen aber auch mitkommen. Schulklassen und Gruppen sind willkommen, die Kurzfilmtage bitten um Anmeldung von Gruppen bis zum 24. April 2013 an: pr@kurzfilmtage.de.
Achtung, Kulturrucksack:
Für Kinder, die eine Kultur-Card haben, ist der Eintritt zu allen
Kinder- und Jugendfilmprogrammen am Samstag, 4. Mai, und Sonntag,
5. Mai, frei. Wie bekommt man die Kultur-Card? Über www.kulturrucksack.nrw.de
(Achtung: es dauert 14 Tage, bis man die Karte bekommt, also
rechtzeitig vor den Kurzfilmtagen beantragen!)
Vom 10. - 14. April macht die Tour des Filmfestivals "Überall
dabei" in
Kassel Station.
Alle Filme werden untertitelt. Am 10., 11. und 13.4. finden
zusätzlich Diskussionen nach den Filmen statt - natürlich mit
Dolmetschern.
Vom 11. - 17. April 2013 veranstaltet die Aktion Mensch ihr
Filmfestival im Kino „CinemaxX“ in
Bielefeld.
Am Freitag, den 12. April 2013 um 18.00 Uhr ist ein Infostand im
Kino „CinemaxX“ Bielefeld zu sehen.
Um 19.30 Uhr wird der Film „Deaf Jam“ gezeigt.
Nach dem Film gibt es eine Diskussion unter anderem mit den
LokalpolitikerInnen und mit Anne Bredenbals der Westkampschule.
Im Rahmen des 24. CINEPÄNZ Kinderfilmfestes 2013 veranstaltet das jfc Medienzentrum Köln auch in diesem Jahr in Kooperation mit WIR MACHEN FILM! einen integrativen Filmworkshop für hörende und nicht hörende Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren (mit DGS-Dolmetscher). Die jungen Teilnehmer lernen in diesem intensiven Workshop alle Aufgaben rund um die Entstehung eines Kurzfilms kennen. Mit Profis - wie die Profis! Das Schreiben eines Drehbuchs wird ihnen ebenso vermittelt wie die Kamera/Ton-, Kostüm- und Regiearbeit, Casting, Storyboard und Szenenbild. Mit einem etablierten Kameramann geht es zum Dreh, um danach bei der Postproduktionsfirma NOBEO mit einem Cutter das Material zu schneiden und zu vertonen. Der Workshop endet mit der Präsentation des produzierten Kurzfilmes auf dem roten Teppich des 24ten Kinderfilmfestes CINEPÄNZ im Herbst 2013. Jeder Teilnehmer erhält natürlich eine DVD des produzierten Kurzfilms.
Weiterlesen »Am 15. Februar 2013 zeigt der Hörgeschädigten-Bezirksverband
Schwaben e.V. einen besonderen Klassiker mit Marco Lipski und
Susanne Genc. Über 2 Stunden Gags am laufenden Band. Der Film
enthält farbige Untertitel.
Inhalt: Dem LIVE-Moderator (Marco) bleiben die Gäste weg und zu
allem Unglück platzt auch noch die Putzfrau des Hauses - Frau Meier
(Susanne) in seine Show! Und was nun? Was bleibt dem armen
Moderator anderes übrig? Mit seiner neuen Bühnen-Partnerin
improvisiert er eine Art Not-Programm zum Thema Gehörlos so,
was!?
Wo: Im Saal des Gehörlosenzentrum Schwaben, Oskar-von-Miller-Str.
41, 86316 Friedberg bei Augsburg
Beginn: 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
Eintritt: 11 € Mitgliedsausweis, 14 € Nichtmitglieder
Nach dem Film können DVD's zum halben Preis gekauft werden
ABENDKASSE
(ohne Anmeldung) - nur noch wenige Tage bis zum
Kinoereignis des Jahres, das sollten sie sich nicht entgehen
lassen!
Der integrative Kinderfilmworkshop WIR MACHEN FILM! (s.u.) wird mit der Abschlussveranstaltung des diesjährigen Kinderfilmfestes Cinepänz erfolgreich zu Ende gehen. Dank der regen Teilnahme einiger hörgeschädigter und gehörloser Kinder, der Offenheit aller Beteiligten und der Zusammenarbeit mit einer DGS-Dolmetscherin hatten alle die Möglichkeit, sehr viel mit- und voneinander zu lernen.
Falls es Interesse gibt, zu der Premiere des Kurzfilms "Yelram" zu kommen - der in diesem Workshop entstandene Kurzfilm wird im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Cinepänz Kinderfilmfestes gezeigt und gedolmetscht. Eine DGS-Dolmetscherin wird auch die Diskussion mit den Kindern auf der Bühne nach der Vorführung begleiten, aber nicht das gesamte Programm der Abschlussveranstaltung. Der Film des Sommerworkshops "Halbtodhase" beginnt um 15:00, gefolgt von "Yelram"...danach geht es mit der Preisverleihung und anderen Beiträgen weiter.
Einladung zur Premiere WIR MACHEN FILM! Kurzfilme
"Halbtodhase" & "Yelram" mit DGS-Dolmetscher (ab 8 Jahre)
Datum: Sonntag, 25.11.2012
Ort: Odeon Kino, Severinstr. 81, 50678 Köln
Beginn: 15:00 Uhr
Es empfiehlt sich auf jeden Fall, Karten
zu reservieren, da der Andrang recht gross sein wird.
(Erw. 4,- EUR, Kinder 3,- EUR)
Die "Macher" werden ab 14:00 Uhr vor Ort sein und für Fragen und
Antworten zur Verfügung stehen.
VISION KINO und FILM+SCHULE NRW laden ein zu einem bundesweiten
Kongress, der als Schwerpunktthema "Film+Inklusion" hat.
Die Fragestellung: Welche Chancen bieten Filme für das gemeinsame
Lernen behinderter und nichtbehinderter Schülerinnen und Schüler
und wie kann der Zugang zu Filmen und Filmveranstaltungen
barrierefrei ermöglicht werden? Film ist Leitmedium für Kinder und
Jugendliche und hat damit auch große Bedeutung für die schulische
Bildung. Im Rahmen des bundesweiten Kongresses "Film
- Kompetenz - Bildung" rückt FILM+SCHULE NRW, die gemeinsame
Initiative des LWL-Medienzentrums für Westfalen und des
Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, die Anforderungen
einer inklusiven Bildungspolitik an die Filmbildung in den
Mittelpunkt.
FILM+SCHULE NRW ist Kooperationspartner des Kongresses, der vom
05.-07.12 in Köln stattfindet. Die landesweite Serviceagentur für
Filmbildung verantwortet die Sektion INKLUSIVE FILMBILDUNG mit
einem prominent besetzten Podium und zwei praxisorientierten
Workshops. Das Podium wird der Frage nachgehen, wie eine inklusive
Filmbildung in der Gesellschaft umgesetzt werden kann und wie Filme
das Verständnis für Menschen mit Behinderungen fördern. Zu Gast ist
unter anderem Hella Wenders, die Regisseurin des Films "Berg
Fidel-Eine Schule für alle".
Die Workshops präsentieren konkrete Unterrichtskonzepte für die
Filmbildung in heterogenen Lerngruppen: Lehrerinnen der
Gemeinschaftsschule Billerbeck präsentieren z.B. eine
Unterrichtseinheit zum Film "Anne liebt Philipp" für Schülerinnen
und Schüler mit unterschiedlichen Lernniveaus. Zum anderen geht es
um die Barrierefreiheit von Kinos. Hier kann u.a. die von
Sony entwickelte Untertitelbrille ausprobiert werden, die das
gemeinsame Filmerleben von Menschen mit und ohne Hörbehinderung
möglich macht.
Der Kongress ist barrierefrei zugänglich für Rollstuhlfahrer,
Gebärdendolmetscher stehen bei rechtzeitiger Information
über einen Bedarf zur Verfügung. Die Teilnahme am Kongress
ist kostenlos,es können auch einzelne Veranstaltungen besucht
werden.
Das vollständige Programm und den Link zur Online-Anmeldung finden
Sie unter www.visionkino.de
Am 06.12.12., 20.00 Uhr im Residenz-Kino Köln:
Kostenlose Filmpremiere „Vergiss mein
nicht“ - Film mit Untertiteln für
Hörgeschädigte und Gehörlose, Diskussion mit dem Regisseur bei
Bedarf mit Gebärdendolmetscher
Am 20. September startet das bundesweite Filmfestival der Aktion Mensch "überall dabei" in Berlin und tourt dann durch 40 deutsche Städte.
Nach den Filmen haben Sie Gelegenheit mit Fachleuten und Betroffenen zu diskutieren. Bei den Filmvorführungen wird unterstützende Technik (Audiodescription, Kopfhörer, Induktionstechnik für Träger von Hörgeräten, Gebärdensprachdolmetscher für die Diskussionen nach den Filmen etc.) zur Verfügung stehen.
Das komplette Programm mit allen Filmbeschreibungen, Terminen und Partnerorganisationen im pdf-Format können Sie hier herunterladen.
Informationen in DGS über das Filmfestival
Vom 20. November – 04. Dezember
2012 ist das Filmfestival zum 4. Mal in Passau
im ScharfrichterKino zu Gast.
"Mea maxima culpa" (Lateinisch = meine große Schuld) ist ein Schuldbekenntnis. Dieses Bekenntnis hat Pater Lawrence Murphy, der hunderte gehörloser Kinder missbrauchte, bis zu seinem Tode nicht abgelegt. Mea maxima culpa ist jetzt der Titel eines Dokumentarfilms, in dem viele der gehörlosen Kinder, inzwischen erwachsen, zu Wort kommen. Zu Gebärde, besser gesagt. Und das war Pater Murphys Schutz gewesen: Die Kinder wurden nicht verstanden. Jetzt können sie - mit Dolmetschern - verstanden werden, aber die Verantwortlichen wollen es immer noch nicht hören. Der Vatikan hat die Aufführung des Films verboten. Warum?
Im Film wird auch Kardinal Ratzinger, jetzt Papst und damals Präfekt der Glaubenskongregation, mitverantwortlich gemacht. Er habe von allen Missbrauchsfällen erfahren - und dafür gesorgt, dass sie verschwiegen wurden. So etwas soll in Rom und im Vatikan natürlich nicht im Film gezeigt werden.
Vatican Bans
Deaf Catholic Sex-Abuse Movie
Trailer: MEA
MAXIMA CULPA SILENCE IN THE HOUSE OF GOD
Alex Gibney digs into the Catholic sex-abuse scandal by focusing on
what he believes is the earliest U.S. attempt to oust a pedophile
priest.
Siehe auch unseren Artikel: Sexuell missbrauchte Gehörlose - alles nur belangloses Geschwätz?
2012 ist in Deutschland das Jahr der Inklusion. Aus diesem
Grund zeigt DOK Leipzig erstmals drei Filme aus seinem Deutschen
Dokumentarfilm Wettbewerb in inklusiven Vorstellungen. Einem
Publikum mit und ohne Behinderung stehen dabei zusätzliche
Filmfassungen zur Verfügung, die ein gemeinsames Filmerlebnis
ermöglichen.
"DOK Leipzig inklusiv"