Schön, wenn solch eine Gehörlosenfirma wächst und gedeiht. Zur Verstärkung ihres Teams suchen die Gebärdenwerker jetzt eine(n) MitarbeiterIn. Wenn Sie fit sind in Technik UND DGS, dann bewerben Sie sich doch einfach bei den Gebärdenwerkern!

Werbung in Gebärdensprache für einen MP3-Player? Musik per
Kopfhörer für Gehörlose? - Nein, so ist es wohl nicht gemeint.
Demonstriert wird die "hands free operation" beim iPod Shuffle -
man hat die Hände frei beim Musikhören. Und kann somit also auch
gebärden. ;-)
Auch wenn's nicht so übermäßig sinnvoll ist, gut aussehen tut es
schon, das Werbevideo in
ASL.
Politik und Parteien waren bisher für
Hörgeschädigte nicht sehr interessant. Nur wenige
Veranstaltungen wurden mit Dolmetschern übersetzt und
Informationsschriften und Videos waren nicht barrierefrei. Dies
möchte der Ortsverein Aaseestadt / Mecklenbeck der SPD in
Münster nun ändern. Auf einer Seite der Homepage werden
Videos in Gebärdensprache und/oder untertitelt angeboten.
Die SPD-Mitglieder sind selbst nicht gehörlos. Sie
möchten aber die Anzahl der Videos stetig
vergrößern. Deshalb suchen sie noch
Gehörlose aus Münster und nahebei, die auch einmal vor
die Kamera treten und ein oder mehrere Videos zur Politik der SPD
gebärden möchten. Wenden Sie sich an
service@untertitel.de.
Übrigens: Auf dem SPD-Bundes-Parteitag im Oktober soll das
Videoprojekt gezeigt werden. Dann werden Spitzenpolitiker wie Kurt
Beck und Franz Müntefering selbst sehen können, wie
Öffentlichkeitsarbeit für Hörgeschädigte
gestaltet werden kann.
Vlog des Ortsverein Aaseestadt / Mecklenbeck der SPD in Münster
Die Reporter des schweizerischen online-Fernsehens focus-5.tv mussten natürlich dabei sein, beim Weltkongress der Gehörlosen in Madrid. Dass ihre Berichte in Gebärdensprache sind, ist selbstverständlich. NEU ist, dass sie in internationaler Gebärdensprache sind und dass sie mit deutschen Untertiteln und Ton versehen sind. So müsste sie eigentlich jeder verstehen können.
VIBELLE (Visuelles zu Beruf, Leben und Lernen) bietet auf ihrer
Website für Gehörlose verschiedene Infos zum Thema
"Gehörlose im Arbeitsleben". Die Internetplattform besteht aus
verschiedenen Themenschwerpunkten zum Arbeitsleben in Deutscher
Gebärdensprache.
www.vibelle.de
Privatleute können sicher nichts damit anfangen. Sie ist für Profis entwickelt worden, diese Software zur Ausbildung von Gebärdensprachdolmetschern.
Weiterlesen »Das Institut für Deutsche Gebärdensprache an der Uni Hamburg sucht ausgebildete und auch angelernte gehörlose Fachmänner und Fachfrauen im Bereich Garten- und Landschaftsbau. Die sind nämlich nicht nur Fachleute in Bezug auf Gartenbau, sondern auch in Bezug auf Garten-Gebärden. Und die braucht das IDGS für die Entwicklung eines „Fachgebärdenlexikons Garten- und Landschaftsbau“.
Wenn Sie zu den "doppelten Fachleuten" gehören und beim Aufbau des Fachgebärdenlexikons helfen wollen, dann melden Sie sich beim IDGS.
Jetzt gibt es auch einen Film, damit Gehörlose barrierefreien Zugriff auf diese Informationen haben.
Pünktlich, wie angekündigt, ist heute die neue Website www.fachgebaerdenlexikon.de online gegangen. Es handelt sich um ein Lexikon der berufsbezogenen Fachgebärden. Es enthält ca. 600 Gebärden. Auf den ersten Blick ungewohnt: Es gibt jeweils ZWEI Gebärdenvideos. Im ersten wird der Begriff selbst dargestellt, im zweiten eine Erklärung in DGS. Zusätzlich gibt es natürlich Bild- und Textinformationen. Ein sehr anschauliches Gebärdenbuch halt, aber eben online, für jeden kostenlos und frei zugänglich.
Weiterlesen »Dass es nicht so einfach geht - mal eben 'ne Videokamera nehmen, gebärden und draufhalten - das war uns schon klar. WIE aufwändig die Arbeit bei Gebärdenwerk ist, das haben wir aber erst bei einem Besuch dort gesehen. Gebärdenwerk und Taubenschlag arbeiten schon seit Jahren zusammen. In den letzten Monaten hat Gebärdenwerk einmal monatlich Gebärdenvideos für deafkids erstellt - wirklich professionell!
Weiterlesen »
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
präsentiert seit 2002 zum ersten Mal wieder seine Ausstellung
"In die Zukunft gedacht – Bilder und Dokumente zur Deutschen
Sozialgeschichte".
Ausstellungsort ist der FLORA-PARK in Magdeburg, Ausstellungszeit
ist vom 29. Mai bis 14. Juli 2007, montags bis samstags von 10.00
bis 20.00 Uhr (Sonn- und feiertags geschlossen).
Eröffnet wird die Ausstellung am 29. Mai 2007 um 15.00 Uhr
durch Herrn Staatssekretär Kajo Wasserhövel im
FLORA-PARK. Dann beginnen auch die ersten Führungen.
Schon während der Eröffnung der Ausstellung steht ein
Gebärdendolmetscher zur Verfügung, der sowohl den
offiziellen Teil übersetzen wird, als auch davor und danach
hörgeschädigten oder gehörlosen Besucherinnen und
Besuchern zur Verfügung steht.
Ab heute gibt es einen Fernsehsender, der rund um die Uhr nur in Gebärdensprache und mit Untertiteln sendet: VeeSee TV. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von der Gebärdensprachdolmetscherin Susie Grant. Sie ist der Meinung, dass das Angebot für Gehörlose in Großbritannien zu dürftig sei. Dort werden ja auch "nur" 80% der Fernsehsendungen untertitelt. ;-)
Wer Englisch kann, ist gut dran. Der kann sich jetzt 24 Stunden am Tag mit Gehörlosenprogrammen "berieseln" lassen. Zu sehen sind sie dank Internet weltweit:
Schon bemerkenswert, was sich in der deaf world - auf der ganzen Welt! - so abspielt:
In Sioux Falls in den USA steht die gehörlose Daphne Wright, 43, vor Gericht. Sie hat die ebenfalls gehörlose Darlene VanderGiesen, 42, ermordet und verstümmelt. Im Moment werden gerade die Geschworenen für das Gericht ausgewählt. Wenn die sie für schuldig befinden, wird Daphne Wright wahrscheinlich zum Tod durch Giftspritzen verurteilt. - Artikel -
Weiterlesen »
Abdola Torabi aus Hamburg hat ein Hobby, über das andere Gehörlose nur lachen können, nein, lachen MÜSSEN. Dabei arbeitet er mit allen Tricks, blendet selbst gebastelten Vor- und Nachspann ein, mischt Spielfilmausschnitte mit eigenen Aufnahmen, - und überlebt dabei sogar Maschinengewehrsalven. ;-) Und wer wissen möchte, was sich im Gehirn eines Gehörlosen abspielt, dem gewährt Abdola ungeahnte Einblicke. ;-)
Abdolas Videos bei MyVideo (deutsch)
Abdolas
Videos bei YouTube (englisch)
NOCH eine deaf community (Gemeinschaft)? Diesmal eine Video Community! Gestern ist sie online gegangen, als gemeinsames Projekt von my-deaf (Frank Karau) und visuell.tv (Lars Opfermann). Bei Deaf-Video.eu können Sie Ihre eigenen Videos hochladen und sie so Ihren Freunden in aller Welt zeigen. Sie können die Videos bewerten, Kommentare schreiben, sich austauschen mit den anderen Mitgliedern der Community, die Videos in die eigene Homepage oder den eigenen Blog einbauen...
Im Moment sieht es bei Deaf-Video.eu noch ein wenig leer aus. Nun ja, sie ist ja auch noch ganz neu, und schließlich sollen Sie als Mitglieder der Community die Inhalte liefern! ;-)
Sie werden es bemerkt haben: Nach den Herbstferien gab es
erstmal einen ganzen Berg an Neuigkeiten. Diesen Berg abzuarbeiten,
damit hatten wir schon einige Tage zu tun. Nun hat visuell.tv
Nachtschichten eingelegt, um die dazugehörigen DGS-Videos
nachzuliefern. Wir haben sie jetzt eigebaut. Mit diesem Symbol
können Sie sie starten: .
Sie werden bemerken, dass die Darstellung nicht mehr auf einer
schwarzen Seite, sondern innerhalb der Seite von visuell.tv
stattfindet. Sie sehen, es wird immer besser! Aber nobody is
perfect, und wenn Sie Anregungen oder Verbesserungswünsche haben,
dann schreiben Sie doch bitte eine Email ans Team .
Seit langem ist uns Taubenschlägern klar, dass viele unserer Besucher Mühe mit unseren Texten haben und Videos mit Gebärdensprache besser verstehen. Eigentlich sollten gerade wir mit gutem Beispiel vorangehen! Einige Anläufe haben wir ja auch schon gemacht. Da aber täglich neue Artikel veröffentlicht werden, können wir das zeitlich gar nicht schaffen.
Weiterlesen »Gerade am Arbeitsplatz, mit den hörenden Kollegen, ist die Kommunikation besonders wichtig. Die neue Website www.dgs-im-job.de, ein Projekt des DGB, bietet daher Hilfen zur Sicherung der Kommunikation gehörloser Menschen am Arbeitsplatz. Die Website ist konsequent zweisprachig aufgebaut, mit Texten für Hörende und DGS-Videos für Gehörlose.
Hilfen zur Sicherung der Kommunikation gehörloser Menschen am Arbeitsplatz
Infos zum Thema Teilzeitarbeit gibt es auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales - selbstverständlich auch in Laut- und Gebärdensprache.
Teilzeit-Infos in Gebärdensprache
Alessa findet neue Freunde. - Oft gar nicht so einfach für gehörlose Kinder!
Die kleine gehörlose Alessa lebt bei ihrem Opa in den Bergen. Eines Tages trifft sie beim Spielen mit ihrem Hund Barry auf eine Familie, die Schutz vor einem heranziehenden Gewitter sucht. Erstaunt stellt Alessa fest, dass diese Familie auch gehörlos ist. Lest wie Alessa zum ersten Mal die Gebärdensprache sieht und neue Freunde findet.
Diese neue DVD ist sicherlich für alle gehörlosen Kinder - und nicht nur für die - ein Riesenspaß. Und ein wenig lernen können sie so nebenbei auch noch.
Zu den bewährten DGS Lehrbüchern der gehörlosen Sprachwissenschaftlerin Daniela Happ wurde jetzt für DGS I und II jeweils eine begleitende DVD hergestellt. Hierauf sind alle Übungsbeispiele und Vokabeln gebärdet. Die Erläuterungen zur DGS-Grammatik sind ebenfalls in Gebärdensprache.
Am 2. November 2005 fand im Bundesverwaltungsamt (BVA) Köln in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) ein Workshop zum Thema "Gebärdensprach-Filme" im Internet statt. Hierzu ist ein Ergebnisprotokoll erstellt worden, das gleichzeitig konkrete Handlungsempfehlungen für den 'Internetalltag' beinhaltet.
Die bisherigen Richtlinien für barrierefreie Webseiten (WCAG bzw. BITV) berücksichtigen nicht explizit Gebärdensprachfilme, entsprechend ist vielen gehörlosen Internetnutzern der Zugang zu den Inhalten erschwert. Die Empfehlungen wollen ein Stück Barrierefreiheit für gehörlose Menschen erreichen.
Ergebnisprotokoll: Verbreitung von Gebärdensprach-Filmen im Internet
Joachim Zweig hat seine Abschlussarbeit zum weiterbildenden Fernstudium an der Uni Bielefeld über das Thema "Realisierung und Weiterverbreitung von Gebärdensprach-Filmen im Internet" geschrieben. Ein Thema, das für viele Gehörlose von großer Bedeutung ist. DGS-Videos werden in immer mehr Websites eingebaut, um sie barrierefrei zu machen. In seiner Arbeit schildert Joachim Zweig die Entwicklung und den theoretischen Hintergrund.