
Für die alten Taubstummenoberlehrer war es noch selbstverständlich, dass Taubstumme handwerkliche Berufe erlernen und ausüben können. Mehr aber auch nicht! Gehörlose Akademiker? Unvorstellbar, und schon gar nicht mit Gebärdensprache in der Ausbildung!
Heute hat man sich schon fast daran gewöhnt, dass es gehörlose
Anwälte, Ärzte, Lehrer, Informatiker usw. gibt. Und dass sie in der
Ausbildung und im Berufsalltag durch Gebärdensprachdolmetscher
unterstützt werden. Etwas Besonderes sind sie aber immer noch, vor
allem, wenn sie dann auch noch freiberuflich tätig, also ihr
eigener Chef sind. Wie Manuel Gnerlich aus Hamburg, der als
gehörloser freiberuflicher Softwareentwickler in der IT-Branche
tätig ist. Wie das so läuft, erklärt er in einem Interview mit
"GULP - Das Portal für IT- und Engineering-Projekte":
"Gehörloser Freiberufler und Berater? Wie passt das denn zusammen?“