
Abdola Torabis "Deaf
Police Story" wird am Donnerstag, den 18. April 2013 um 18.30
Uhr (Einlass 17.30 Uhr) im Kino CITY 46 (Birkenstrasse
1, 28195 Bremen) gezeigt.
Ticket-Vorverkauf: 15 € bis 5. April 2013, Abendkasse: auf
Anfrage
Abdola Torabis "Deaf
Police Story" wird am Donnerstag, den 18. April 2013 um 18.30
Uhr (Einlass 17.30 Uhr) im Kino CITY 46 (Birkenstrasse
1, 28195 Bremen) gezeigt.
Ticket-Vorverkauf: 15 € bis 5. April 2013, Abendkasse: auf
Anfrage
Am Sonntag, den 17.3. um 11:30 und 21:50 Uhr
sowie am Montag, den 18.3. um 19:45 Uhr zeigt das
Cineplex in Aichach die Originalversion LINCOLN mit deutschen
Untertiteln.
Im Oscar prämierten Film von Steven Spielberg geht es um Lincolns
unbeugsame Haltung zur Sklavenfrage. Darum dauern die Kämpfe an,
obwohl die Südstaaten im amerikanischen Bürgerkrieg ein
Friedensangebot unterbreiten.
Karten können hier reserviert oder gekauft werden. Hier geht es zum
Trailer und weitere Infos.
In Bremen findet vom 7.-13.3. im Kommunalkino CITY 46 das
Filmfestival
"Überall Dabei" statt. Alle Filme werden barrierefrei
vorgeführt, d.h. mit Audiotranskription und Untertiteln für
Hörgeschädigte. Alle Rahmenprogramme werden von
Gebärdensprachdolmetschern begleitet, sowie schriftlich auf die
Leinwand übertragen. Einer der gezeigten Filme (Dokumentarfilm
"Deaf Jam") handelt von der
gehörlosen Schülerin Aneta aus New York, deren Eltern aus Israel
eingewandert sind. Sie trifft in der Spoken Word Slam-Szene auf die
hörende Tahani, eine Slam-Poetin, die aus Palästina stammt. Die
beiden jungen Frauen bilden ein einzigartiges Performance-Duo, das
die gerappte Lautsprache mit der Gebärdensprache verbindet. Der
Film zeigt die Dynamik dieser Lyrik und beeindruckt mit der
ausdrucksstarken Gestik und Mimik von Aneta und Tahani, die
gemeinsam eine neue Form von Poesie erschaffen. Dabei stehen die
beiden ebenso für die unterschiedliche Art, an ihrer Umwelt
teilzuhaben, wie für die Möglichkeiten der Kommunikation über
Grenzen hinweg - seien sie sprachlich oder politisch.
Am 14.3. findet dann zum Abschluss ein PoetrySlam im Lagerhaus Bremen
statt, der ebenfalls in Gebärdensprache gedolmetscht wird.
Für weitere Informationen und genaue Daten:
Am 15. Februar 2013 zeigt der Hörgeschädigten-Bezirksverband
Schwaben e.V. einen besonderen Klassiker mit Marco Lipski und
Susanne Genc. Über 2 Stunden Gags am laufenden Band. Der Film
enthält farbige Untertitel.
Inhalt: Dem LIVE-Moderator (Marco) bleiben die Gäste weg und zu
allem Unglück platzt auch noch die Putzfrau des Hauses - Frau Meier
(Susanne) in seine Show! Und was nun? Was bleibt dem armen
Moderator anderes übrig? Mit seiner neuen Bühnen-Partnerin
improvisiert er eine Art Not-Programm zum Thema Gehörlos so,
was!?
Wo: Im Saal des Gehörlosenzentrum Schwaben, Oskar-von-Miller-Str.
41, 86316 Friedberg bei Augsburg
Beginn: 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
Eintritt: 11 € Mitgliedsausweis, 14 € Nichtmitglieder
Nach dem Film können DVD's zum halben Preis gekauft werden
ABENDKASSE
(ohne Anmeldung) - nur noch wenige Tage bis zum
Kinoereignis des Jahres, das sollten sie sich nicht entgehen
lassen!
Die WLJ (Wilde Löwenjugend aus Stuttgart) ist wieder da und hat neue Angebote für kleine und große Interessierte:
- Filmabend mit dem Deaf-Action-Krimi „Beweise aus dem Jahre 1827“. Er findet am 21.2.13 um 19.15 Uhr in der Aula des BBW Winnenden (Paulinenpflege) statt.
- Winterlöwencamp 2013 - Es findet vom 23.3. - 29.3.2013 in St.
Johann in Südtirol statt. Die Abfahrtsorte sind Stuttgart und
München.
In der Zeit vom 22. bis 27. Februar findet in Biberach/Riß das
Filmfestival
der Aktion Mensch statt.
Alle Filme werden untertitelt! Auch Gebärdensprachdolmetscherinnen
werden bei der anschließenden Diskussion anwesend sein.
Auf einen Film wird besonders hingewiesen: Deaf
Jam (Film mit Gebärdenpoesie aus den USA).
Wann: Montag, 25. Februar 2013, um 18.30 Uhr
Wo? Traumpalast, 88400 Biberach, Waldseer Straße 3
- www.sternenpalast.de
Am 2. März 2013 präsentiert Abdola Torabi sein jüngstes Werk: Deaf Police Story. Die Premiere findet in den Zeise Kinos, Friedensallee 7-9, in 22765 Hamburg statt.
Der Kinofilm spielt in einer Welt, in der das Wort "Gehör"
gänzlich unbekannt ist. Ein Planet, auf dem nur Gehörlose leben und
die Ohren nur dem Gleichgewichtssinn dienen. Mittendrin der
tollpatschige Polizist Abdola, der eine Serie Kindesentführungen
aufdecken soll. Mit dem verschwundenen Marco (gespielt von Marco
Majnik) spitzt sich die Lage zu und Abdola steht vor einer großen
Herausforderung. Mit viel Humor und Gags am laufenden Band entsteht
so die erste Polizeikomödie weltweit komplett in DGS! (Die
Kinofassung wird mit Untertiteln für Hörende ausgestrahlt.)
Weitere Infos und Anmeldung auf www.deafpolicestory.de
Kinotreff für Gehörlose, Schwerhörige und Hörende im Kino B-Movie, Brigittenstraße 5, 20359 Hamburg
Am Freitag, den 15.2.2013 um 20 Uhr werden die Kurzfilme „Selbst Schuld“ und „Tonalität“ von Ute Sybille Schmitz und Thomas Theo Hofmann („Türkentaube“) gezeigt. Die Schauspieler beider Kurzfilme sowie ein Teil der Filmcrew sind gehörlos. Beide Filme wurden in Deutscher Gebärdensprache gedreht und für das hörende Publikum komplett untertitelt und vertont.
„Selbst Schuld“ zeigt in 13 Minuten die Geschichte einer Liebe zweier Menschen, die in drei verschiedenen Episoden immer wieder vor die Frage gestellt werden, eine Entscheidung für sich oder den Anderen zu treffen.
„Tonalität“ zeigt in 7 Minuten auf eine verrückte Art und Weise, dass es eine Welt geben kann, in der nur noch gebärdet wird.
Außerdem wird es das „Making of“ beider Filme zu sehen geben. - Mit Publikumsgespräch (U.S. Schmitz, T.T. Hofmann und einige SchauspielerInnen – DGS-Dolmetscherin sind da)
Reservierung/Informationen: bastost@gmx.de Tel/Fax: 040-43 25 31 07
Auch in diesem Jahr präsentieren das HörBIZ Berlin und die Easy Listen GmbH eine Veranstaltung für Hörgeräteträger auf der Berlinale:
Sonntag, 10.02.2013, 12.00 Uhr Friedrichstadt-Palast GOLD
Regie: Thomas Arslan, Darsteller: Nina Hoss, Marko Mandic, Uwe Bohm, Lars Rudolph, Peter Kurth, Rosa Enskat, Wolfgang Packhäuser u.a.
Weitere Infos unter www.hoerbiz-berlin.de
Karten erhalten Sie unter pankow@hoerbiz-berlin.de. Der Film wird mit einer gut verständlichen Easy Listen-Tonfassung für Schwerhörige gezeigt, Induktionsanlagen werden zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gibt es englische Untertitel.
Erstmals gibt es auf der diesjährigen Berlinale Vorführungen mit Untertiteln und anschließendem Filmgespräch mit Gebärdensprachdolmetscher.
Anmeldung / Tickets bestellen mit Nennung des Films über den
Gehörlosenverband Berlin e.V. unter anmeldung@deafberlin.de
. Die Angemeldeten können die Tickets an der Tageskasse des Kinos
abholen (Namensliste ist dort vorhanden) und dort die Tickets
bezahlen. Mehr
Infos
Folgende Filme werden gezeigt:
Im UFA-PALAST Düsseldorf starten wieder
Weltklassefilme mit deutschen Untertiteln. Am Donnerstag, den 17.
Januar, 17:00 Uhr, wird der Film
Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders
gezeigt.
Um das Angebot für alle attraktiv zu gestalten, sind natürlich
sowohl die Familienangehörigen als auch Freunde und sonstige
Begleiter herzlich willkommen. Auch die, die sonst Gäste im
„Traumkino für Senioren“ sind, werden hiermit herzlich
eingeladen. Damit sich Hörende und Gehörlose besser kennen lernen
und austauschen können, wird es vorher im Foyer vor dem Kinosaal
einen lockeren Treff geben.(ca. 16:30 Uhr). Es wird wieder ein/e
Gebärdendolmetscher/in zur Verfügung stehen.
Der Eintritt beträgt nur 5,00 Euro
Weitere Informationen unter : info@ufa-duesseldorf.de
Adresse: UFA-Palast-Düsseldorf, Am Hauptbahnhof, Worringerstr. 142,
Tel. 0211 6306701 / FAX: 0211 6306708
Soziallotterie begrüßt die Veränderung des Deutschen
Filmförderfonds
Die Aktion Mensch setzt sich für mehr Barrierefreiheit in deutschen Kinos ein. Daher begrüßt die Sozialorganisation die Veränderung des Deutschen Filmförderfonds (DFFF). Ab dem 1. Januar 2013 müssen demnach Produzenten von DFFF-geförderten Filmen mindestens eine Endfassung des Films mit Audiodeskription (Hörbeschreibung) und deutschem Untertitel vorlegen, um die gesamte staatliche Fördersumme zu erhalten. „Die technischen Voraussetzungen für die Produktion barrierefreier Filme sind seit Langem vorhanden“, sagt Aktion Mensch-Vorstand Martin Georgi. „Durch die neuen Auflagen im Filmförderfonds werden Produzenten erkennen, dass die Erstellung barrierefreier Fassungen mit geringem finanziellen Aufwand möglich ist“, sagt Georgi.
Damit Menschen mit und ohne Behinderung in Zukunft selbstverständlich gemeinsam Kino erleben können, fordert die Aktion Mensch jedoch noch weitere Schritte. „Nur barrierefreie Fassungen abzuliefern reicht nicht aus. Letztlich müssen auch Kopien der Filme in den Kinos vorgeführt werden“, so Georgi. Die Aktion Mensch fordert zudem die Kinobetreiber auf, Kinosäle vermehrt barrierefrei zu gestalten.
Wie Inklusion im Kino gelingen kann, zeigt die Förderorganisation mit ihrem barrierefreien Filmfestival „überall dabei“, welches bis Mai 2013 unter der Schirmherrschaft von Guildo Horn durch 40 deutsche Städte tourt: Alle gezeigten Dokumentar- und Spielfilme sind mit Untertiteln versehen und es werden Audiodeskriptionen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus sind alle Spielstätten rollstuhlgeeignet und uneingeschränkt zugänglich.
Weiterlesen »Das Kino Cineworld Recklinghausen bietet in Zusammenarbeit mit
der Beratungsstelle für
Hörgeschädigte im Kreis Recklinghausen nun wieder den Kinotreff
für Gehörlose und Hörende an. Am Sonntag, den 02.12.2012 um 12.00
Uhr findet die dritte Vorstellung statt. Gezeigt wird
„Ziemlich beste Freunde“ in deutscher Fassung mit
Untertiteln für Hörgeschädigte.
Einlass ist ab 10.30 Uhr, der Vorverkauf läuft. Karten sind zu
einem Preis ab 5,50 € erhältlich.
SprachSignal lädt CODA-Kinder (mit hörenden und gehörlosen Eltern) ein zu Kino für Kids. Gezeigt werden die aus dem Fernsehen bekannten Filme vom kleinen Maulwurf, die - von der Hintergrundmusik abgesehen - alle Stummfilme sind.
Wo: im B-Movie Hamburg, Brigittenstraße 5 (Hinterhof), U3 Feldstraße.
Wann: Freitag, 12. Oktober 2012, 16 – 17.30 Uhr, geöffnet ab 15.30 Uhr
Kontakt: bastost@gmx.de Tel/Fax: 040-43 25 31 07
Der kleine Maulwurf ...
Weiterlesen »Der Kinotreff für Gehörlose, Schwerhörige und Hörende zeigt am 12. Oktober 2012 um 20 Uhr (geöffnet ab 19 Uhr) im B-Movie Hamburg, Brigittenstraße 5 den Stummfilm Sidewalk stories.
Kontakt/Reservierung: bastost@gmx.de Tel/Fax: 040-43 25 31 07
Sidewalk stories
USA, 1989, 97 min, s/w, OF (Stummfilm), 16mm
Ein obdachloser Portraitmaler schlägt sich tagsüber auf den Gehwegen und nachts in Abbruchhäusern auf der Schattenseite des schillernden New York durchs Leben. Eines Nachts sieht er in einer Seitenstraße einen Mord; aus Mitleid nimmt er das zurückgelassene Mädchen im Kinderwagen an sich. Nun muss er sich nicht nur um sein Leben kümmern.
Dieser Stummfilm ist eine Hommage an Charlie Chaplin und Buster Keaton, wobei Lane sich wünscht, "dass die Leute lachen, dass sie aber auch die Obdachlosen mit anderen Augen sehen. Wir sind verantwortlich für unsere Brüder im Unglück".
Das Programm der fünften Hamburger SchulKinoWoche in diesem
Jahr enthält auch Vorstellungen mit Untertitelung für Gehörlose. Im
November zeigen die Hamburger Kinos nun bereits zum fünften Mal
eine Woche lang zur Unterrichtszeit ausgewählte Filme für alle
Altersstufen, darunter unter anderem:
Louisa
(in Anwesenheit der Regisseurin und der Protagonistin, mit
Untertitelung für Hörgeschädigte und gedolmetschtem Gespräch)
Fr 16.11. | 11.30 Uhr | Zeise Kinos
Tom Sawyer
(mit Untertitelung für Gehörlose)
Mo 12.11. | 9.30 Uhr | Passage
Darüber hinaus finden sich auch der Stummfilm "The
Artist" und zahlreiche Vorstellungen im Original mit
Untertiteln im Programm.
Zu allen Filmen findet man pädagogisches Begleitmaterial auf der
Website der SchulKinoWoche,
sodass der Kinobesuch im Unterricht vor- und nachbereitet werden
kann. Das Projekt findet mit Unterstützung und Empfehlung der
Behörde für Schule und Berufsbildung statt und der Kinobesuch wird
als offizielle Unterrichtszeit anerkannt. Der Eintritt beträgt 3,50
Euro pro Schüler, Begleitpersonen haben freien Eintritt. Die
Anmeldung erfolgt ab Montag (10.9.) über die Website der
SchulKinoWoche. Dort finden Sie bereits jetzt alle Informationen
und das Programmheft als PDF.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Gehörlosen Sachsen e.V. bietet der UFA-Kristallpalast Dresden die Filmreihe „BLICKPUNKT – Kino mit UT“ an. Hier werden jeden letzten Samstag im Monat verschiedene Filme mit Untertiteln gezeigt. Es wird zwischen Komödien, Actionfilmen usw. gewechselt. Es ist keine Anmeldung nötig.
Am 29.9.2012 um 15.00 Uhr wird der Film "ZIEMLICH BESTE FREUNDE" mit Untertiteln gezeigt.
Das Kino
Cineworld Recklinghausen bietet in Zusammenarbeit mit der
Beratungsstelle für
Hörgeschädigte im Kreis Recklinghausen aufgrund der hohen
Resonanz beim ersten Mal, nun wieder den
Kinotreff für Gehörlose und Hörende an. Am Sonntag, den
30.09.2012 um 12.00 Uhr findet die zweite Vorstellung statt.
Gezeigt wird Disney’s „John Carter- zwischen zwei
Welten“ in deutscher Fassung mit Untertiteln für
Hörgeschädigte.
Einlass ist ab 10.30 Uhr, der Vorverkauf läuft. Karten sind zu
einem Preis ab 5,50 € erhältlich. Nach der Vorführung besteht
die Möglichkeit, die Stadt Recklinghausen an dem verkaufsoffenen
Sonntag zu besuchen.
Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der
Beratungsstelle Recklinghausen gerne zu Verfügung:
Nina Wiencek/ Hille Bruns, Tel.: 02361-40734-20/ -27, Fax:
02361-40734-30, E-Mail: n.wiencek@gl-beratung-re.org,
h.bruns@gl-beratung-re.org
Über die Kinobrillen von Sony wurde schon mehrfach berichtet, auch im Taubenschlag. Diese Brille blendet Untertitel ein, und zwar so, dass es keinen Hörenden stört. In den USA sind sie mittlerweile landesweit verbreitet und ermöglichen es Gehörlosen und Schwerhörigen Kinofilme zu sehen, zu jeder beliebigen Zeit. Als die Brillen vor einem Jahr offiziell angekündigt wurden, herrschte vielerorts Skepsis, ob sie wirklich so funktionieren würden wie gedacht. Unser Chef-Techie Christian hat die Brillen mal genauer unter die Lupe genommen und ist insgesamt sehr zufrieden.
Weiterlesen »Kinotreff für Gehörlose, Schwerhörige und Hörende im B-Movie (St. Pauli) Brigittenstraße 5 (Hinterhof), Hamburg
Kontakt/Reservierung: bastost@gmx.de Tel/Fax: 040-43 25 31 07
20. Juli 2012 20 Uhr, geöffnet ab 19 Uhr
Frankreich/Kuba 2010 Om engl. UT !!!, Regie: Eric Brach, 61 min
Der Dokumentarfilmer Eric Brach hat 3 Jahre den gehörlosen Farmer Chino in Havanna gefilmt. Chino denkt mit seinen gehörlosen Freunden und seiner gehörlosen Frau darüber nach, aus Kuba zu fliehen. Er kennt den gehörlosen, schwulen Mexikaner Jose. Jose ist in Chino verliebt und würde ihnen mit den Papieren helfen. Aber Jose weiß nicht, ob Chino ihn wirklich liebt oder ob er nur ein besseres Leben in Mexiko haben will und Geld für seine bedürftige Frau mit den Kindern.
Achtung: Diesen Film gibt es nur mit UT in Englisch! Die meisten Personen benutzen allerdings die kubanische Gebärdensprache!
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Gehörlosen
Sachsen e.V. bietet der UFA-Kristallpalast
Dresden die Filmreihe „BLICKPUNKT
– Kino mit UT“ an. Hier werden jeden letzten Samstag im
Monat verschiedene Filme mit Untertiteln gezeigt. Es wird zwischen
Komödien, Actionfilmen usw. gewechselt. Es ist keine Anmeldung
nötig.
Am 28. Juli wird das Liebesdrama FÜR IMMER LIEBE gezeigt.
Am Samstag, 7. Juni 2012 um 20 Uhr findet im Schauspielhaus
Chemnitz (Ostflügel) eine Veranstaltung der
Kinotournee Deutscher
Kurzfilmpreis statt.
Gezeigt wird der Sonderpreisgewinner "Louisa" von Katharina Pethke.
Der Film ist deutsch untertitelt. Eine Gebärdensprachdolmetscherin
begleitet die Veranstaltung und die anschließende Diskussion. Zu
Gast sind die Regisseurin Katharina Pethke und ihre Schwester und
Protagonistin Louisa Pethke.
Hier noch eine kurze Information zum Film:
Louisa
Im Alter von 23 Jahren ist Louisas über Jahre andauernder
Ertaubungsprozess abgeschlossen: Sie ist definitiv gehörlos. Der
Film begleitet sie ein halbes Jahr, in dem alles anders wird, ein
halbes Jahr, in dem sie sich von allen äußeren Ansprüchen und der
lebenslangen Anpassung durch Lippenablesen befreit. Was eine
Situationsbeschreibung werden sollte, wurde zu einem Film über
Louisas Emanzipationsprozess und das Wahrnehmen von Sprache durch
Hören und Sehen: Sie beginnt, die Gebärdensprache zu lernen,
entscheidet sich gegen ein Hör-Implantat, das ihr von allen Seiten
angeraten wird... und plötzlich sind auch Musik und Gehörlosigkeit
kein Widerspruch mehr.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der
Gehörlosen Sachsen e.V. bietet der UFA-Kristallpalast
Dresden die neue Filmreihe „BLICKPUNKT
– Kino mit UT“ an. Hier werden jeden letzten Samstag im
Monat verschiedene Filme mit Untertiteln gezeigt. Es wird zwischen
Komödien, Actionfilmen usw. gewechselt.
Es ist keine Anmeldung nötig.
Die Filmreihe beginnt am 30. Juni 2012 mit dem Familienfilm
Das Kino
Cineworld Recklinghausen bietet in Zusammenarbeit mit der
Beratungsstelle für
Hörgeschädigte im Kreis Recklinghausen einen Kinotreff für
Gehörlose und Hörende an. Am Sonntag, den 06.05.2012 um 11.00 Uhr
findet die erste Vorstellung statt. Gezeigt wird Tim und Struppi in
deutscher Fassung mit Untertiteln für Hörgeschädigte. Auch anwesend
sein wird Gebärdensprachdolmetscher Thorsten Rose, um während des
Treffs Schnupperkurse für Hörende in DGS anzubieten.
Einlass ist ab 10.30 Uhr, der Vorverkauf läuft. Karten sind zu
einem Preis ab 5,50 € erhältlich.
Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der
Beratungsstelle Recklinghausen gerne zu Verfügung.
Nina Wiencek/ Hille Bruns, Tel.: 02361-40734-20/ -27, Fax: 02361-40734-30, E-Mail: n.wiencek@gl-beratung-re.org, h.bruns@gl-beratung-re.org
Kinotreff für Gehörlose, Schwerhörige und Hörende in Hamburg,
Freitag, den 13.4. 2012, 20 Uhr, B-Movie, Brigittenstraße 5,
Hinterhof.
Reservierung: bastost@gmx.de
Diesmal werden drei Kurzfilme im Zusammenhang mit Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit gezeigt:
Türkentaube
Ein Kurzfilm von Ute Sybille Schmitz und Thomas Theo Hofmann, 2010,
13 min. mit UT für GL und H
Zeichenstunde (That Thing You Drew)
Großbritannien 2010 | Karri Davenport-Burton, Kurzspielfilm |
7’40 Min, großartiger Film über ein schwerhöriges Mädchen
Seidene Stille
DGS mit UT. Regie: Christian Brüggemann. 2009. 30 min, eine
Liebesgeschichte zweiter Gehörloser. (Regisseur als Gast
angefragt)