![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() a.) Clubleiter b.) Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis 1.) Multimedia 3.) Ziele des Clubs 4.) Clubführung 5.) Aufgaben der Gruppen:
|
Die folgenden Aufgaben der einzelnen Gruppen sind Kernaufgaben, die nur diesen Gruppen speziell betreffen. Die Aufgabe aller Gruppen besteht vor allem darin, ständig miteinander Informationen auszutauschen und gemeinsam konstruktiv zusammenzuarbeiten. Aufgaben der Infogruppe "Informationen zu Multimedia" Der Anfang für die Errichtung des regelmässigen Forums ist schon getan: Das Forum zu Multimedia findet an jedem letzten Mittwoch im Monat, um 18.00 Uhr statt. Der Ort wird je nach Raumverfügbarkeit entweder das Gehörlosenzentrum, Muspillistrasse 21, oder das Clubhaus des Vereins "Gehörlose Bergfreunde München e.V.", Nusstrasse 55, sein. Spätestens im nächsten Jahr muß festgelegt werden, in welchem Raum das Forum endgültig stattfinden soll. Sobald das neue Gehörlosenzentrum fertiggestellt wird, geht der Trend dahin, dort das regelmässige Forum einzurichten. Damit unser Club in Deutschland und sobald wie möglich auch in Europa und in der Welt bekannt werden soll, ist eine Informationsbroschüre in Papierform für alle von grosser Wichtigkeit. Denn damit kann der Club neben der Veröffentlichung der eigenen Homepage mehr Akzeptanz gewinnen. Für die Erstellung dieser Broschüre (Entwurf, Layout, Inhalt) muß mit der Arbeitsgruppe "Graphik/Video" zusammen- gearbeitet werden. Der Informationsgehalt über Multimedia wird immer undurchsichtiger, weil ständig grösser. Aus diesem Grund muß die Infogruppe ebenfalls bei den Forums diese Informationen, die diese Gruppe über diverse Medien erhält, ständig weitergeben. Der Informationsgehalt kann jedoch auch so viel werden, daß er den Zeitrahmen des Forums sprengen kann. In diesem Fall ist eine Trennung von: - wichtigen und unwichtigen, - aktuellen und weniger aktuellen, - speziellen und allgemeinen Informationen unumgänglich und nur die wichtigen, aktuellen und speziellen Informationen bei Forums wleiterzugeben. Andere Informationen können bei Bedarf als Papierform ausgehändigt werden. Informationen, die die Infogruppe bei Forums oder ausserhalb erhalten müssen an die Arbeitsgruppen weitergegeben werden. Ebenso ist es sowohl für die Infogruppe als auch für die Arbeitsgruppen ausserordentlich wichtig, Leute als Informanten bzw. als Mitarbeiter für diese Gruppen zu bekommen. Denn mit der Zeit und dem sich ständig wachsenden Computer- und Internetboom sind ständig solche Leute gefragt. Da die Infogruppe offen für jeden ist, egal ob über Forum, intern zwischen den Gruppen oder über den Medien (speziell über Internet), so sollte diese Infogruppe auch als eine sog. "Hotline" bei Forums/Meetings fungieren, die Problemstellungen der Forumteilnehmer so schnell wie möglich löst. Falls die Probleme von dieser Gruppe nicht gelöst werden kann, ist diese Gruppe auch dafür da, einen Fachmann aus einer Arbeitsgruppe, der sich zu diesem Problemthema bestens auskennt, zu nennen, an den sich der Teilnehmer direkt wenden kann. Falls die Anfragen sich jedoch so derart vermehren sollten, daß die Infogruppe überlastet sein sollte, führt dann der Weg vielleicht an der neuen Gruppe ,,Support/Services" nicht vorbei. Für "Hotline" muß diese Infogruppe alle Adressen, ST, BTX, E-Mail aller Mitarbeiter und ihre Spezialbereiche in der Hotline-Liste parat haben für Rückfragen. Die Infogruppe soll auch den Leuten Schulungen/Kurse anbieten. Wenn sich mehrere Informanten für einen Kurs zu einem bestimmten Thema interessieren und sich auch entsprechend anmelden, dann muß diese Gruppe in Abstimmung mit einem Fachmann zu diesem Thema, der sich als Referent bereit erklärt hat, den Termin ausmachen. Beste Lösung: Informationstafel aushändigen mit den Themen, bei denen Kurse durchgeführt werden können. Wer dann dafür Interesse hat, soll sich bei der Infogruppe anmelden. Kurse sind nur gegen Gebühr durchführbar, denn der Aufwand für Kurse ist relativ gross. Die Gebühr soll als Aufwandsentschädigung betrachtet werden. |
Copyright 1997 - 1998
Munich Deaf Multimedia Club
Design and Layout: Stefan Palta
Publication: Tobias Burz