a.) Clubleiter

b.) Mitarbeiter

Inhaltsverzeichnis

1.) Multimedia

2.) Gründung des Clubs

3.) Ziele des Clubs

4.) Clubführung

5.) Aufgaben der Gruppen:

Gründung des Clubs

Nicht nur "Multimedia" sondern auch "lnternet" sind Schlagwörter in unserer heutigen Welt und sind nicht mehr wegzudenken.

Viele Hörende und vor allem die IT (Information Technology) - Unternehmen sind längst auf dem "lnternet" - bzw. "Multimedia" - Zug aufgesprungen und daher stets "up-to-date".

Da sowohl die Gehörlosen nichts hören, als auch die Schwerhörigen und Ertaubte hörbehindert sind, ist dementsprechend ihre Versorgung an Informationsmaterial stark eingeschränkt. Ihr Informationsmaterial beschränkt sich meistens aus Lesestoffen, schriftlichen Medien und aus persönlichen, direkten Dialog zweier Personen untereinander. "Internet" hat zwar den Informationsgehalt erheblich verbessert, aber den Wissenstand der Hörenden erreichen sie bei weitem noch lange nicht.

Ausserdem sind viele Gehörlosen in anderen Industrieländern, vor allem in Skandinavien, Dänemark, Frankreich und in den USA, vom Informationswissen her uns Deutschen viel weiter voraus.

Das beste Beispiel hierfür ist die Anerkennung ihrer Gebärdensprache. In diesen o.g. Ländern sind ihre Gebärdensprache seit Jahren anerkannt. Mit dieser Anerkennung erreichen diese Gehörlosen viel leichter ihre Ziele und Interessen. Sie kommen bei den Hörenden einfach besser an.

In Deutschland ist unsere Gebärdensprache noch nicht anerkannt. Und bis dahin dauert es noch lange.

Für Gehörlose existieren immer noch unzureichende Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Gehörlosen zueinander und vor allem zwischen Gehörlosen und Hörenden.

Hierzu sind unter anderem zwei Beispiele hervorzuheben:

Videotextuntertiteleinblendungen im Fernsehen sind viel zu wenig.
Der Mehraufwand scheitert entweder an zu hohen Kosten oder an ungenügenden technischen Mittel, diese kostengünstiger anzuwenden, oder vielleicht aber auch an Desinteresse der Medienanstalten.

Synchronisierte Übersetzungen von Gesprochenen ins Geschriebenen sind eine gewaltige Hilfe für Gehörlose. Zwar sind einige Unternehmen dabei, diese zu entwickeln. Jedoch wissen wir nicht, wie weit diese damit vorangekommen sind.

Bei einer Informationsveranstaltung über "Multimedia" in München wurde als Folge der obengenannten Gründe am 17.Februar 1997 unter den ca. 30 Teilnehmern der "Munich Deaf Multimedia Club" gegründet.

 

Copyright 1997 - 1998
Munich Deaf Multimedia Club
Design and Layout: Stefan Palta
Publication: Tobias Burz