
Der weiße Hautkrebs, Basaliom, ist der häufigste Krebs und verzeichnet nach Aussage der Europäischen Hautkrebsstiftung in Deutschland über 195.000 neue Hautkrebserkrankungen pro Jahr, und es erkranken zunehmend jüngere Menschen.
Dies nimmt die Selbsthilfegemeinschaft Haut e.V., zum Anlass, am Mittwoch den 18. April 2012, ab 19.Uhr, Helios-Klinik Wuppertal, im Konferenzzentrum, Torbogen, Heusnerstr. 40, 42283 Wuppertal ein Gesundheitsseminar anzubieten, bei dem die Entstehung, Therapien und die Behandlung thematisiert werden.
An diesem Abend wird Herr Dr. med. Winfried Wischer zum Thema "Der weiße Hautkrebs und seine Vorstufen, die aktinische Keratose" referieren.
Dieser Vortrag wird von einem Gebärdensprachdolmetscher simultan für Gehörlose übersetzt! (Gehörlose möchten sich bitte unter shg-haut@t-online.de bis zum 13. April 2012 anmelden ! )
Herzlich eingeladen sind Betroffene, Angehörige und Interessierte. Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung, die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie unter 02175/167231 Christine Schüller, Selbsthilfegemeinschaft Haut e.V. .
Die Hauptursache liegt in der UV-Strahlung, und von großer
Bedeutung ist der richtige Umgang mit der Sonne. Die Vorbeugung von
UV-bedingtem Hautkrebs hat daher höchste Priorität. Vorwiegend
tritt das Basaliom auf den Sonnenterassen der Haut auf, wie der
Oberkopf, Nase, Ohren, Unterlippe, Brustbereich und Hände. Das
umgebende Gewebe wird durch den weißen Hautkrebs zerstört, aber
bildet sehr selten Absiedlungen ( Metastasen ) im Körper. Die
Vorstufe des weißen Hautkrebses ist die aktinische Keratose, die
als Verhornungsstörungen an der lichtgeschädigten Haut sicht- und
ertastbar werden.
Eine bedeutende Rolle spielt, neben dem eigenen Hauttyp, dabei
unser Umgang mit der Sonne; wie den durch häufigen Aufenthalt in
der Sonne erhaltenen Sonnenbrand.
Weitere Risken sind gegeben, wenn in der Familie schon jemand an
Hautkrebs erkrankt ist, sowie durch die Einnahme von Medikamenten,
wegen einer anderen Erkrankung, die dann die Sonnenempfindlichkeit
steigern. Ebenso Menschen die sich in Ihrem beruflichem Leben mehr
im Freien aufhalten, wie z.B. Gärtner, Landwirte, Dachdecker, sind
besonders gefährdet. Unter gewissen Kriterien kann das Basaliom bei
diesen Betroffenen als beruflich verursachter Hautkrebs behandelt
werden.