
Wort des Jahres, Unwort des Jahres, Jugendwort des Jahres?
Das Berufsbildungswerk Leipzig sucht seit diesem Jahr nun auch die
Gebärde des Jahres. Die sächsische Ausbildungseinrichtung für knapp
500 Jugendliche mit Hör-, Sprach- oder Lernbehinderung startete auf
den 5. Kulturtagen der Gehörlosen in Erfurt Ende September zum
ersten Mal die Aktion „Gebärde des Jahres 2012“. Auf
der Facebook-Seite des
BBW Leipzig konnten Gebärden per Video hochgeladen
werden. 33 Gebärden standen dort bis vor kurzem zur Abstimmung.
Mitmachen und abstimmen konnte jeder. Die Gebärde für
„Ich liebe
Dich“ gewann mit 1.493 von 6.821 abgegebenen
Stimmen die diesjährige Aktion. Gewinnerin Elisa Langrock darf sich
über die Auszeichnung „Gebärde des Jahres 2012“
und ein iPad freuen. Die 27-jährige Leipzigerin ist selbst nicht
hörgeschädigt. „Ich habe vor einiger Zeit mal angefangen, aus
reinem Interesse ein wenig Gebärdensprache zu lernen“, so die
junge Frau. An ihrem jetzigen Arbeitsplatz seien auch einige
hörgeschädigte bzw. gehörlose Kollegen, so dass sie gerade wieder
dabei sei, sich weiter mit Gebärdensprache zu beschäftigen. Dass
sie gleich die „Gebärde des Jahres 2012“ liefert, davon
ist sie auch überrascht: „Bei den vielen tollen Beiträgen
hätte ich wirklich nicht gedacht, dass mein Beitrag erster
wird.“
„Seit über 20 Jahren bilden wir in Leipzig junge
Menschen mit einer Hörschädigung in über 30 anerkannten Berufen
aus, bereiten sie darauf vor und vermitteln sie in Arbeit. Die
Jugendlichen begleiten uns in den zwei oder drei Ausbildungsjahren
mit ihrer Kultur, und natürlich auch mit ihrer
Gebärdensprache“, so Arvid Schaub, Geschäftsführer des
Berufsbildungswerkes Leipzig. Mit der Aktion, die künftig jährlich
stattfinden soll, wolle das BBW Leipzig die Vielfalt und Dynamik
der Gebärdensprache bei Jugendlichen zeigen. „Das ist
gelungen“, so Maike Hillenbach, Leiterin
Öffentlichkeitsarbeit im BBW Leipzig. „Deshalb haben wir auch
Facebook als Plattform für unsere Aktion ausgesucht. Jeder konnte
auf unserer Pinnwand die vorgestellten Videos ansehen, kommentieren
und im eigenen Facebook-Profil teilen. So konnten sich die
unterschiedlichen Gebärden in vielen Netzwerken verbreiten“,
so Hillenbach weiter. Zwischen 200 und 500 Mal wurden die
vorgestellten Videos auf der Pinnwand angesehen, die Reichweite der
BBW-Facebook-Seite stieg zwischenzeitlich auf fast 7000 Personen
an. Maike Hillenbach freut sich daher, so viele Menschen mit der
Aktion und dem Thema Gebärdensprache erreicht zu haben. Im nächsten
Jahr sucht das BBW Leipzig dann die „Gebärde des Jahres
2013“.