Immer aktuell!

Im Taubenschlag gibt es (fast) täglich Neues. Wochentags finden Sie schon morgens die neueste internationale Presseschau mit links zu Zeitungsartikeln aus aller Welt. Wöchentlich gibt es die Texte zur letzten Sendung von Sehen statt Hören. Hier auf der Startseite bringen wir die neuesten Nachrichten, Hinweise, Termine und Kommentare. Wenn Sie wissen wollen, was im Fernsehen zum Thema Hörgeschädigte läuft, dann schauen Sie mal bei deaftv nach. Was Sie selbst täglich neu schreiben (und lesen) können, sind die Anzeigen. Und natürlich in den Foren Ihre Meinung zu den verschiedensten Themen. Ganz "runderneuert" ist übrigens unsere Seite für Kinder und Jugendliche: www.deafkids.de. Auch da gibt es ganz oft Neues.

Die aktuellsten Nachrichten aus der Welt der Hörgeschädigten, von Blogs, Vlogs, News und aus der internationalen Presse finden Sie auf unserem neuen Metablog www.deafread.de. Diese Nachrichten werden vom Team mehrmals täglich aktualisiert. (siehe auch unten)

www.deafread.de

Top Partner

Der Taubenschlag versteht sich als Portal für Hörgeschädigte im gesamten deutschsprachigen Raum. Selbstverständlich kooperieren wir aber mit den Websites in den jeweiligen Ländern - und natürlich mit den Verbänden:

Schweiz
Österreich
Luxemburg
Schweiz
Österreich
Liechtenstein
Luxemburg
Bundeselternverband
gehörloser Kinder
Deutscher
Gehörlosen-Bund

Deutscher
Schwerhörigenbund

Deutsche
Gesellschaft

Gehörloser Freizeitmüller

05.10.2007 20:02

Carsten Lucht aus Stuhr bei Bremen hat ein außergewöhnliches Hobby: Er ist der erste gehörlose Freizeitmüller in Deutschland. Er hat eine richtige Ausbildung machen müssen - schon für Hörende nicht so ganz einfach. Da muss man nicht nur handwerklich geschickt sein, man braucht auch Mut, wenn man die Mühlenflügel hinaufklettern muss, um die Segel darüber zu spannen. Und natürlich muss man auch einiges an Theorie lernen. Carsten hat's geschafft, und jetzt kann er nicht nur sein Zeugnis stolz präsentieren, sondern auch eine riesige Sammlung von Fotos. Und er kann anderen Gehörlosen Mühlen erklären. Die letzte Gelegenheit in diesem Jahr: am 7. Oktober von 11-17 Uhr die Mühle am Wall in Bremen. Aber im nächsten Jahr geht's natürlich weiter...

Gerlinde Gerkens mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse geehrt

05.10.2007 12:33


Bundespräsident Horst Köhler hat am 4. Oktober 2007 aus Anlass des 17. Jahrestages der Deutschen Einheit die ehemalige Präsidentin des Deutschen Gehörlosen-Bundes, Gerlinde Gerkens, mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V.

Tatort-Geburtstagsfeier mit gehörlosen Gästen

05.10.2007 10:27

Die Tatort-Krimis gehören zu den Sendungen, die regelmäßig untertitelt werden. Logisch, dass es deshalb auch viele gehörlose Tatort-Fans gibt. Sicherlich erinnern sich einige von Ihnen noch an die Folge Schützlinge (aus dem Jahr 2002), in der die beiden Kommissare die Gehörlosenszene kennenlernen und mit deren Problematik konfrontiert werden.

Vor kurzem feierte der Kölner Tatort seinen 10-jährigen Geburtstag und lud die Gehörlosen Joachim Nieth, Carsten Blatz und Katja Marras zur Premiere ein. Katja hat darüber einen Bericht geschrieben:

TATORT - Ein Bericht von Katja Veronica Marras

T-Home und T-Mobile für Hörgeschädigte

05.10.2007 09:17

Wissen Sie, was T-Home bedeutet? Kennen Sie sich mit den verschiedenen Handy-Tarifen aus? Heutzutage fast unmöglich!

Birgit Radeke und Christian Ebmayer sind gehörlose Mitarbeiter von T-Com. Sie kennen sich aus, und sie geben ihr Wissen gern weiter - am 16. November in Frankenthal.

Vortrag "Über T-Home und T-Mobile für Hörgeschädigte"

Rassenhass an der Gally?

04.10.2007 09:10

Immer wieder gerät die Gallaudet University in Washington in die Schlagzeilen, in letzter Zeit leider überwiegend in die negativen: Vor wenigen Jahren wegen aufsehenerregender Mordfälle, im letzten Jahr wegen von der Öffentlichkeit schwer nachvollziehbarer Demonstrationen, vor kurzem, weil Gallaudet wegen unzureichender Leistungen der Status einer Universität aberkannt werden könnte, und jetzt wegen eines rassistischen Vorfalls.

In der Model Secondary School, die zur Gallaudet University gehört, haben gestern mehrere weiße (und ein schwarzer!) Schüler einen schwarzen Mitschüler in einen Raum im Wohnheim geschleppt, ihn gefesselt und mit Hakenkreuzen und KKK (Klu-Klux-Klan) beschmiert. Die Täter müssen mit einer Anklage wegen Rassenhass rechnen.

Man kann nur hoffen, dass sie nicht so recht wussten, was sie da taten. Ob aus einem Spiel Ernst wurde? Wie dem auch sei, die Polizei wird ermitteln - und der Ruf der Gally ist wieder einmal geschädigt. Die Presse berichtet jedenfalls ausführlich über den Vorfall:

Hate Crime At Gallaudet? - mit Video
Gallaudet Investigates Hate Crime - mit Video
Police: Black student marked with 'KKK' at deaf school
Swastikas, `KKK' Written on Deaf Student
That Hate Crime at MSSD

Kira Salange Benefiz Gala 2007 -Die Bonner Aids Gala

04.10.2007 08:03

Die Kölner Travestiekünstlerin und offizielle Cologne Pride Queen 2006, Kira Salange, präsentiert am 30.11.2007 ab 20:00 Uhr die „Kira Salange Benefiz Gala 2007 – Die 2. Bonner Aids Gala“ im Brückenforum in Bonn.

Mit dem Erlös der 2. Bonner Aids Gala 2007 wird Kira Salange die Projekte der Aids Hilfe Bonn aktiv unterstützen. In Zusammenarbeit mit dem Organisator der Bonner Aids Gala Ralf Döring-Markin, Vorstand der Aids Hilfe Bonn, wurden zahlreiche Künstler für ein exquisites Gala-Programm eingeladen. Kira Salange präsentiert Ihnen u.a. den Ehrengast Jürgen Drews, König von Mallorca, und den Special Late Night Guest Thomas Freitag, einen der bekanntesten Kabarettisten der Republik.

Die Veranstaltung hat ein Rahmenprogramm von über 5 Stunden und wird von Gebärdensprachdolmetschern begleitet. Behinderte und Hartz IV Empfänger bekommen 50% Ermäßigung.

Die Bonner Aids Gala

Videoseminare auch für Gehörlose

03.10.2007 19:54

Im Offenen Kanal in Schleswig-Holstein, das ist ein Bürgerrundfunk für Audio-Visuelle Medien (Radio und Fernsehen), gibt es für alle, die in Schleswig-Holstein wohnen, die Möglichkeit, kostenlos an Seminaren zum Thema Video/Grafik und Fernsehen teilzunehmen.

Neuerdings werden die Videoseminare im Zuge der Barrierefreiheit für Gehörlose bei Anmeldung in Gebärdensprache übersetzt. Gehörlose können also an allen Seminaren teilnehmen.

Seminarprogramm des Offnen Kanals Kiel 2/07

Polizeiliche Beratung jetzt auch in Gebärdensprache

03.10.2007 19:45

Die Polizei in Rheinland-Pfalz:

Das Vorbeugungsprogramm Ihrer Polizei wird ab sofort auch mit Gebärdensprache dargestellt, um auch gehörlosen Mitmenschen eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Sie müssen wissen, was um sie herum geschieht, wie sie Opfer werden könnten. Oftmals sind ihre Beobachtungen hilfreich beim Erkennen und der Aufklärung von Straftaten.

Gebärdensprache unterstützt das polizeiliche Beratungsprogramm

50 Jahre Backstage

03.10.2007 19:36

Der Mann ist eine lebende Legende. 50 Jahre im Showgeschäft. Unglaublich! Er organisierte die Konzerte von Michael Jackson, den Rolling Stones, Jimi Hendrix und vielen, vielen anderen. Und ausgerechnet der Mann, der maßgeblich das musikalische Geschehen in Deutschlang gemanagt hat, kommt zu einer Lesung in eine Gehörlosenschule? Richtig, am 4. November ist er in der Freiherr-von-Schütz-Schule in Bad Camberg zu hören und zu sehen - natürlich mit Dolmis. Und so verwunderlich ist sein Auftritt bei Gehörlosen nun auch wieder nicht. Immerhin hatte er auch das Konzert mit Peter Maffay mit Dolmis organisiert.

Einladung zu einer Lesung mit FRITZ RAU: "50 Jahre Backstage ..."

Filme mit UT und Dolmis für Schulen

03.10.2007 11:45

Schüler, besonders gehörlose, werden von der Schule nicht ausreichend auf das Leben vorbereitet? Sind ahnungslos, wenn es um's Schuldenmachen geht? Wissen zu wenig von den Gefahren des Rauchens? Oder von den Risiken des Alkohols bei Schwangeren? Um diese Themen verständlich zu machen, muss man schon fit sein in der Kommunikation, und man braucht Anschauungsmaterial. Das stellt der Medienladen Nürnberg jetzt zur Verfügung:

In Kooperation mit dem Bayerischen Sozialministerium hat der Medienladen e.V. Nürnberg drei pädagogische Filme für den Einsatz in Fördereinrichtungen für Hörgeschädigte produziert. Die Filme sind mit Untertiteln und Gebärdensprache ausgestattet. Nach jedem inhaltlichen Kapitel fasst Sonderpädagogin Monika Schunk (selbst gehörlos) die Aussagen in Gebärdensprache zusammen.
Mit der Kombination von Untertiteln und Gebärden in einem Film betreten wir Neuland. Sonderpädagoginnen aus Fördereinrichtungen haben uns beraten. In jedem Film tritt auch ein gehörloser Jugendlicher auf.
Da die Herstelllung vom Bayerischen Sozialministerium gerfördert wurde, können Einrichtungen in Bayern die DVDs im Dreier-Paket zum Selbstkostenpreis von 20 Euro bei uns beziehen. Einrichtungen außerhalb Bayerns mussen leider in den sauren Apfel beißen: eine DVD 40 Euro, alle drei zusammen 100 Euro.
Anforderungen bitte per Mail oder Fax an:


Medienladen e.V., Filmhaus
Gerhard Faul
Königstraße 93, 90402 Nürnberg
Telefon 0911-2059154
Fax Nr. 0911- 231 34 69
www.medienladen-ev.de

Liste der in Bayern tätigen Gebärdensprachkursleiter online

03.10.2007 10:12

Die Liste soll alle Anbieter von DGS-Kursen unterstützen, schnell und unkompliziert qualifizierte Kursleiter zu finden und mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Initiatoren der Liste sind das GIB., der Landesverband der GebärdensprachlehrerInnen Bayern e. V. und der Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V.

Die eingetragenen Gebärdensprachkursleiter erfüllen bestimmte Anforderungen. Sie müssen entweder eine Ausbildung zum Gebärdensprachkursleiter abgeschlossen oder sich einem halbstündigen Aufnahmegespräch unterzogen haben.

Weitere Informationen sind unter www.giby.de/infothek/gebaerdensprachkursleiter.html zu lesen.

Au-pair-Mädchen in gehörloser Familie

12.09.2007 11:07
03.10.2007 09:57

Das ist noch mal eine außergewöhnliche Idee! Au-pair-Mädchen sind normalerweise Mädchen oder junge Frauen, die im Ausland in Familien gehen. Für Verpflegung, Unterkunft und ein kleines Taschengeld arbeiten sie im Haushalt und betreuen die Kinder. Ihr Ziel: die Sprache lernen. Genau das möchte Tina Büth auch, nur dass sie nicht in Amerika Englisch oder in Frankreich Französich lernen möchte, sondern in der Gehörlosenwelt die Gebärdensprache. Einen DGS-Intensivkurs hat sie schon besucht, aber sie möchte die Sprache möglichst perfekt lernen. Sie möchte nämlich Dolmetscherin werden.

Wenn Sie eine gehörlose Familie sind und eine Hilfe im Haushalt gebrauchen können, dann wenden Sie sich an Tina. Sie wohnt zur Zeit in Dortmund, ist aber gerne bereit, umzuziehen.

E-Mail an Tina Büth

Tina in einer E-Mail vom 02.10.07:
Ich habe unverhofft doch noch einen Studienplatz für Gebärdensprachdolmetschen in Magdeburg bekommen... Es haben sich 3 Familien bei mir gemeldet, die mich jeweils für ein paar Monate aufnehmen wollten. Auch ganz viele andere haben mich kontaktiert, um mir einfach zu sagen, dass sie die Idee toll finden. Auch 2 GL, die selbst gerne au pair sein würden. Ich hätte nie gedacht, dass sich aus der Anzeige so viel ergibt!

Seminararbeit Gebärdensprache

03.10.2007 09:52

Sonja Bernstein muss im Rahmen ihres Studiums an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in Wasserburg eine Seminararbeit anfertigen. Bei der Wahl des Themas hat sie sich für die Gebärdensprache entschieden.

Sie können Sonja unterstützen, indem Sie ihren Fragebogen ausfüllen.

Fragebogen und Anschreiben

Videonize in Hamburg und Mülheim

02.10.2007 15:30

Mit Videonize lassen sich sehr einfach Gebärdensprach-eMails verschicken. Micky Meinke (gl) erklärt, wie es funktioniert. Wenn Sie vorbeikommen, können Sie Videonize gratis ausprobieren.

Weitere Infos:

- Hamburg, am 2.10.2007 um 19:00 Uhr im Kulturzentrum für Gehörlose
- Mülheim, vom 4.-6.10.2007 in der RWE-Rhein-Ruhr-Sporthalle

Gebärdensprachdolmetschen im Wandel

02.07.2007 09:23
10.09.2007 09:39
02.10.2007 09:33

Der Studiengang Gebärdensprachdolmetschen der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) organisiert im kommenden November eine Fachtagung zum Thema "Gebärdensprachdolmetschen im Wandel". Einen Tag zuvor wird eine Feier zum 10jährigen Jubiläum des Studienganges stattfinden.

Ankündigung
Jubiläumsfeier „10 Jahre Studiengang Gebärdensprachdolmetschen in Magdeburg“
Fachtagung „Gebärdensprachdolmetschen im Wandel“

Anmeldung

Studiengang Gebärdensprachdolmetschen

Ehrung von CODA International Inc. für Sabine Goßner

01.10.2007 07:52

Im Juli 2007 wurde Sabine Goßner in Barcelona/Spanien von CODA International Inc. unter großem Applaus für ihren hervorragenden Einsatz geehrt, CODA (Children of Deaf Adults) in Deutschland bekannt zu machen. Sabine Goßner hat seit 2001 mit großem Einsatz über CODA in Deutschland informiert und regelmäßig Wochenendseminare organisiert.

CODA International Inc. ist ein weltweiter Zusammenschluss für hörende Erwachsene, die gehörlose Eltern haben. Einmal jährlich findet eine internationale Konferenz statt. In diesem Jahr waren in Barcelona/Spanien 130 Codas aus 18 Ländern vertreten. Die nächste internationale Konferenz findet im Juli 2008 in Indianapolis/USA statt.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz treffen sich Codas zweimal jährlich zu Wochenendseminaren zum Erfahrungs- und Kulturaustausch und Feiern. Über 150 Codas sind auf einer deutschsprachigen Email-Liste unter dem Namen coda d.a.ch. organisiert.

Wir (TeilnehmerInnen von coda d.a.ch.) danken Sabine für ihre Bemühungen, ihre Wärme und Entschlossenheit, die große Bedeutung und Wirkung haben, unsere Herkunft zu würdigen und das Leben zwischen Hörenden und Gehörlosen besser verstehen zu können.

Informationen und Termine zu CODA International Inc. und coda d.a.ch. gibt es bei Manuela Möller manu.moeller@gmx.de oder Sabine Goßner sabine.gossner@yahoo.de.

Krankenversicherung muss Gehörlosen kein Bildtelefon finanzieren

01.10.2007 07:26

Krankenkassen müssen die Kosten für Bildtelefone ihrer gehörlosen Versicherten nicht übernehmen.

Das entschied das Hessische Landessozialgericht in einem am Montag in Darmstadt veröffentlichten Urteil. Die Richter wiesen damit die Klage eines gehörlosen Mannes aus dem mittelhessischen Herborn zurück, der bei seiner Krankenkasse die Kostenübernahme für ein ärztlich verordnetes Bildtelefon beantragt hatte (Aktenzeichen: AZ L 1 KR 219/05).

Der Kläger hatte argumentiert, Telefonieren gehöre heute zu den kommunikativen Grundbedürfnissen. Wegen seiner Behinderung könne er dieses Grundbedürfnis nur über ein Bildtelefon befriedigen, das gebärdensprachliche Kommunikation zulasse. Die Krankenkasse hatte den Antrag mit der Begründung abgelehnt, ein Bildtelefon sei weder erforderlich noch wirtschaftlich. Dem stimmten die Landessozialrichter zu.

Quelle: Sozialverband Deutschland

Im Falle eines gehörlosen Studenten hatte das Sozialgericht München im Oktober 2001 übrigens genau entgegengesetzt entschieden. Die Krankenkasse musste das Bildtelefon bezahlen:

Urteil des Sozialgerichts München

Tess auf der REHACARE 2007

30.09.2007 23:37

Besuchen Sie Tess im "Themenpark Hörschädigung" auf der REHACARE 2007. Informieren Sie sich "vor Ort" über die Relay-Dienste und probieren Sie TeSign und TeScript gleich aus. Die REHACARE findet vom 03.-06. Oktober 2007 in Düsseldorf statt.

Alle Neukunden, die sich in der Zeit vom 03.-07. Oktober 2007 auf der neuen Tess-Homepage www.tess-relay-dienste.de  anmelden, erhalten automatisch 10,00 EUR Gesprächsguthaben. Außerdem gibt es auf der Messe Gutscheine für alte und neue Kunden im Wert von 5,00 EUR!

Sie finden Tess in Halle 5, Stand J08. Das Tess-Team freut sich auf Sie!

SPD-Parteitag mit Dolmis

28.09.2007 08:13

Einladung der SPD:
Wir laden Sie herzlich ein, in der Zeit vom 26. – 28. Oktober 2007 im Congress Center Hamburg dabei zu sein, wenn über 500 Delegierte sowie SPD-Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen abschließend über das neue Hamburger Programm debattieren, unser Führungsteam gewählt wird sowie Leitanträge, z.B. zu den Themen Friedens- oder Klimapolitik, beraten werden.

Gebärdensprachdolmetscher werden in Hamburg auf Videowand zu sehen sein.

Einladung der SPD zum Bundesparteitag in Hamburg

'Enterprise neo' getestet

28.09.2007 08:02

Vor sechs Wochen hatten wir das Enterprise neo schon vorgestellt (siehe unten). Inzwischen hatten wir die Gelegenheit, das Gerät ausgiebig zu testen. Um es kurz zu machen: Das Enterprise ist für Hörgeschädigte das beste Gerät, das zur Zeit angeboten wird.

Mit einem einzigen Tastendruck kann man Aufnahmen programmieren, und bei jeder Aufnahme werden automatisch die Untertitel mit aufgezeichnet. Die kann man beim Betrachten der Aufnahme - auch von der selbst gebrannten DVD - per Tastendruck aus- und einblenden. Komfortabler geht's wirklich nicht! Wir haben zwar noch einzelne Wünsche an die Software-Entwickler des Enterprise, dennoch ist das Enterprise unserer Meinung nach sehr empfehlenswert.

Der Preis könnte für "Otto-Normal-Deafie" allerdings abschreckend sein. Aus diesem Grunde gibt es eine Sonderaktion der Firma MacroSystem:

Normalerweise läuft das Sommerangebot mit 1099,- Euro am 15. August aus, für die Taubenschlag- und DeafTV.de-Besucher wurde das Angebot bis zum 31. Oktober 2007 verlängert. Bitte legen Sie Ihrem Macrosystem-Fachhändler in Ihrer Umgebung die Bestätigung des Sommerangebots vor.

Unser Testbericht:
Fernsehfilme mit Untertiteln aufnehmen und auf DVD brennen: Das Enterprise von MacroSystem

Was behindert Arbeit?

26.09.2007 09:29

Am Mittwoch, den 10. Oktober 2007, findet von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr der Kongress "Was behindert Arbeit? – Teilhabe der Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt weiterentwickeln" statt.

Dieser Kongress wird von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion veranstaltet und will die Teilhabe behinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt voranbringen. Dazu sollen im Rahmen des Kongresses Problempunkte aufgezeigt und Lösungsansätze herausgearbeitet und diskutiert werden.

Bei der Veranstaltung gibt es sowohl Gebärdensprachdolmetscher als auch Schriftsprachdolmetscher.

Nähere Informationen zum Kongress und ein Anmeldeformular finden Sie unter KONGRESS „WAS BEHINDERT ARBEIT?“ oder auch in Gebärdensprache auf der Website des Abgeordneten Hubert Hüppe .

Der Countdown läuft: Am Sonntag, den 30.09.2007 endet die Anmeldefrist für den Kongress.

In der Geste liegt das Wort

26.09.2007 09:05

Eine Geschäftsstelle für Gebärdensprachdolmetschen in einem kleinen Ort wie Werne eröffnen - ob sich das lohnt? Die Brüder Thorsten und Daniel Rose haben den mutigen Schritt getan, und mittlerweile ist ihr "Blick-Kontakt" eine nicht mehr wegzudenkende Institution in Werne.

Die Rose-Brüder haben jetzt ihre Website modernisiert, und zwar barrierefrei. Sie ist jetzt zugänglich für Menschen mit Behinderungen jeder Art - vor allem natürlich für Gehörlose. Dafür wurde in einem Studio in Hamburg zwei Tage lang gefilmt. Die Ergebnisse können Sie sehen auf www.blick-kontakt.com .

Der Westfälische Anzeiger berichtete über die Rose-Brüder und ihre neue Website:
In der Geste liegt das Wort - Thorsten und Daniel Rose stehen im "Blick-Kontakt" - zumindest manchmal
In der Geste liegt das Wort - Thorsten und Daniel Rose stehen im "Blick-Kontakt" - zumindest manchmal

Gehörloser besteigt Huascaran

26.09.2007 08:08

6768 m hoch ist der Huascaran, ein Berg in den peruanischen Anden. Ihn zu besteigen ist wirklich gefährlich. Der gehörlose Wolfgang Schmidt aus Erlangen hat es gewagt, zusammen mit sechs Kameraden. Da muss man schon einiges in Kauf nehmen: Unterkühlung, Erfrierungen, geschwollene Gliedmaßen und vor allem die Ungewissheit, ob man den Abstieg durch die bedrohlichen Gletscherbrüche und die Steilwandquerungen lebend übersteht. Wenn man es dann geschafft hat, ist man natürlich stolz auf die außergewöhnliche Leistung - und dankbar für ein phantastisches Erlebnis.

Lesen Sie den Bericht der Bergsteiger: Huascaran-Tour - Außergewöhnliche sportliche Leistung

Vierte Kulturtage 2008

25.09.2007 19:17

Die ersten Kulturtage der Gehörlosen fanden 1993 in Hamburg statt. Die nächsten (Dresden und München) folgten alle vier Jahre. Die vierten hätten 2005 stattfinden sollen, wurden aber auf 2008 verschoben. Im nächsten Jahr werden sie also endlich wieder stattfinden, in Köln. Für solch ein Großereignis muss noch einiges vorbereitet und organisiert werden. Die neue Website steht jetzt aber schon:

Deutsche Kulturtage der Gehörlosen

"Anne Will" mit UT - VIELLEICHT !

25.09.2007 18:02

Zu früh gefreut (siehe unten) ? Die ersten beiden Sendungen von "Anne Will" wurden zwar untertitelt, aber ob jetzt regelmäßig alle Sendungen untertitelt werden, das ist leider doch nicht sicher. Vom ARD Text erhielten wir diese E-Mail:

Ines Helke in Ehren - aber die Meldung auf taubenschlag.de ist so leider nicht richtig.

ARD Text hatte von sich aus für die erste Sendung von Anne Will einen internen und nicht öffentlich angekündigten Test geplant, den wir mit der Redaktion von Anne Will verabredet hatten. Wir arbeiten seit einiger Zeit an der Untertitelung für politische Live-Sendungen und wollten sehen, wie gut qualifizierte Untertiteler ein solches Format bewältigen können.

Die zweite - und angekündigte - Sendung war ein weiterer Test zur Erprobung der Untertitelung einer zuvor aufgezeichneten Sendung.

Für die Zukunft hoffen wir, dass es gelingen wird, Anne Will regelmäßig zu untertiteln. Aber: Erstens ist die Finanzierung für den Regelbetrieb noch nicht geklärt und zweitens gibt es aus dem Stand nicht genügend qualifizierte Untertitel-Redakteure und -Redakteurinnen, um ein solches Format jeden Sonntag senden zu können.

Uns liegt die Live-Untertitelung, gerade auch von politischen Sendungen, sehr am Herzen. Wir arbeiten daran. Aber bis zur Realisierung müssen wir noch um Geduld bitten.

Mit freundlichen Grüßen
J.Kotelmann

Kieler Woche 2008

24.09.2007 10:28

Michael Hoffmann aus Bitburg plant schon für den Sommer nächsten Jahres einen Besuch der Kieler Woche, mit Anreise von Trier/Koblenz/Köln, einem Selgeltörn auf der Ostsee, natürlich mit Service und rustikalem Buffet an Bord. Anmelden sollten Sie sich bis zum 30.10.2007!

Schifffahrt für Gehörlose

"Kulturtage" der Jugendlichen

20.06.2007 09:09
24.09.2007 09:30

Es ist zwar noch eine Weile hin (am 23. - 25. November), aber ihr könnt euch schon mal seelisch darauf einstellen: Erstmals wird es in Frankfurt ein deutschlandweites Jugendfestival geben. Geplant sind Workshops, Videoshows, Austellungen, Vorträge... und natürlich eine Abendshow. Ganz wie bei den Kulturtagen der Erwachsenen. Die sind übrigens auch herzlich willkommen - zum Austausch von Erfahrungen. Veranstaltet wird das Jugendfestival von der Deutschen GehörlosenJugend und von FreeHand.

Jugendfestival
Infos mit Gebärdenvideos

Die Hamburger Gehörlosen Jugend Nordlicht e.V. und die Bremer Gehörlosen Jugend organisieren eine gemeinsame Reise nach Frankfurt/Main. [Busfahrt, Übernachtung in der Jugendherberge + Eintritt alles in einem Preis, siehe Plakat].

Gehörlose und Hörende, die EINE Sprache sprechen

22.09.2007 12:07
24.09.2007 08:44

Heute (Samstag, 22.9.07) wird im Hessischen Fernsehen (HR) in der Sendung "Hessenschau" von 19.30 bis 20 Uhr ein Beitrag über die Familie von Christian Pflugfelder zu sehen sein: Gehörlose und Hörende, die EINE Sprache sprechen. Die Regisseure wollten zum Tag der Gehörlosen mal etwas über dieses Thema in ihre Sendung einbauen. Der Beitrag wird untertitelt und ist (hoffentlich) so gut wie gar nicht kommentiert.

Die Sendung müsste auch als Video-Clip ins Online-Archiv gestellt werden.

Christian Pflugfelder nach der Sendung:
Tja, das war wohl nix mit dem HR. Wir saßen als Familie voller Spannung die 30 Minuten vor der Glotze und waren ziemlich enttäuscht, dass der Beitrag wohl wegen Dalai Lama oder Giraffenbaby gestrichen wurde. Hm, werde den Regisseur noch anrufen und hoffe, dass es sich zu einem anderen Zeitpunkt ergibt...

„Die Vorahnung“ mit UT im Kino

21.09.2007 08:54

Für Seh- oder Hörbehinderte bietet das CineStar Osnabrück künftig einen neuen Service an: Das „barrierefreie Kino“! Menschen, die an einer Seh- oder Hörschwäche leiden, können ausgesuchte Filmvorstellungen mit einer Untertitelung bzw. über eine Audiobeschreibung mitverfolgen. Erstmals wird diese innovative technische Unterstützung zum Filmstart des Thrillers „Die Vorahnung“ mit Sandra Bullock in der Hauptrolle angeboten, der ab 11. Oktober in den Kinos startet.

Da die Untertitelung auch für andere Besucher im Saal sichtbar ist, wird dieser Service ausschließlich am Samstag und Sonntag jeweils in der ersten Vorstellung der dafür ausgestatteten Filme angeboten. Darüber hinaus werden selbstverständlich auch außerhalb des regulären Programms Sondervorstellungen für Gruppen von Seh- oder Hörgeschädigten angeboten.

Für weitere Informationen wie auch für Buchungsanfragen von Sondervorstellungen können Sie sich jederzeit direkt mit der Theaterleitung des CineStar in Verbindung setzen: Tel. (0541) 33 03 730 oder per E-Mail: osnabrueck@cinestar.de.

CineStar Osnabrück

Stützerzieherin für schwerhörige Zwillinge gesucht

20.09.2007 16:32

Sind das nicht zwei Süße! Mirabella und Marcellina heißen die Zwillinge, sind ein Jahr alt, schwerhörig, und ihre Eltern suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt dringend eine Stützerzieherin für die Integrationsarbeit mit den beiden. Optimal wär's, wenn sie gebärdensprachkompetent wäre. Das ist aber keine Voraussetzung. Wichtiger noch ist, dass sie Freude an der Arbeit mit Kindern hat. Der Arbeitsort wäre Berlin-Pankow.

Nehmen Sie Kontakt auf mit Familie Bräcker !

SPD-Videoblog

20.09.2007 16:19

Politik und Parteien waren bisher für Hörgeschädigte nicht sehr interessant. Nur wenige Veranstaltungen wurden mit Dolmetschern übersetzt und Informationsschriften und Videos waren nicht barrierefrei. Dies möchte der Ortsverein Aaseestadt / Mecklenbeck der SPD in Münster nun ändern. Auf einer Seite der Homepage werden Videos in Gebärdensprache und/oder untertitelt angeboten.
Die SPD-Mitglieder sind selbst nicht gehörlos. Sie möchten aber die Anzahl der Videos stetig vergrößern. Deshalb suchen sie noch Gehörlose aus Münster und nahebei, die auch einmal vor die Kamera treten und ein oder mehrere Videos zur Politik der SPD gebärden möchten. Wenden Sie sich an service@untertitel.de.

Übrigens: Auf dem SPD-Bundes-Parteitag im Oktober soll das Videoprojekt gezeigt werden. Dann werden Spitzenpolitiker wie Kurt Beck und Franz Müntefering selbst sehen können, wie Öffentlichkeitsarbeit für Hörgeschädigte gestaltet werden kann.

Vlog des Ortsvereins Aaseestadt / Mecklenbeck der SPD in Münster

"Anne Will" mit UT

19.09.2007 07:42

Ines Helke nennt sich "Kommunikationshelferin". Diesem Titel ist sie jetzt gerecht geworden, für alle Hörgeschädigten im deutschsprachigen Raum. Sie hat Kontakt aufgenommen mit der Redaktion der neuen Sendung "Anne Will" und dafür plädiert, die Sendung zu untertiteln. Und sie ist auf offene Ohren gestoßen. Obwohl die Sendung live gesendet wird - und live-Untertitel sind immer am schwersten und aufwändigsten zu erstellen - hat man ihrem Wunsch zugestimmt. Das war in den Fernsehzeitschriften noch nicht vermerkt, aber einige Hörgeschädigte haben es, eher durch Zufall, doch gesehen. Ihr Urteil: Für eine live-Untertitelung erstaunlich gut! - "Anne Will" wird jetzt regelmäßig untertitelt, jeden Sonntag um 21:45 Uhr.

Was lernen wir daraus? ;-) Zum einen: Es lohnt sich, immer wieder aktiv zu werden und sich für Untertitelungen stark zu machen. Zum anderen: Und es geht DOCH! Live-Untertitelungen sind möglich, auch bei Diskussionsrunden, und zwar in guter Qualität!

Anne Will

focus-5-Bericht vom Weltkongress

17.09.2007 08:06

Die Reporter des schweizerischen online-Fernsehens focus-5.tv mussten natürlich dabei sein, beim Weltkongress der Gehörlosen in Madrid. Dass ihre Berichte in Gebärdensprache sind, ist selbstverständlich. NEU ist, dass sie in internationaler Gebärdensprache sind und dass sie mit deutschen Untertiteln und Ton versehen sind. So müsste sie eigentlich jeder verstehen können.

focus-5.tv

Frontrunn3rs

18.09.2007 07:42


Seit 2 Wochen findet der dritte Frontrunners-Kursus in Castberggård in Dänemark statt. Mit dabei sind zwei Deutsche, Benedikt J. Feldmann (bengie) und Thora Hübner.

"Frontrunners" ist ein internationaler Kurs um Führungsfähigkeiten und Projektmanagement zu erlernen. Die jugendlichen Teilnehmer setzen sich während des Kurses mit den Problemen in der Gehörlosengemeinschaft auseinander und überlegen bessere Lösungen. Die Teilnehmer des Frontrunners Kurses kommen aus aller Welt und sind zwischen 18 und 30 Jahren alt. Sie haben Ideen, Ziele und Motivationen zur Bewegung in der Gehörlosengemeinschaft in ihren eigenen Ländern oder weltweit.

Das Hauptziel des Frontrunners Kurses ist es, die Welt zu verändern.

Na klar, mit weniger sollten sich junge Leute auch nicht zufrieden geben! ;-)

Frontrunn3rs - wanna change the world?!

TV-Browser mit UT-Filter

17.09.2007 08:06

Ein seltener Glücksfall: Der Verantwortliche der digitalen Fernsehzeitung TV-Browser, Bodo Tasche, hat gehörlose Eltern. Und als CODA hat er natürlich an die Bedürfnisse Gehörloser gedacht bei der Gestaltung seiner digitalen Fernsehzeitung. Herausgekommen ist dabei ein Filter, der untertitelte Sendungen darstellt. Dafür muss man einfach auf Ansicht -> Filter -> Untertitelt gehen, und schon werden nur noch Sendungen angezeigt, die untertitelt werden. Und das nicht nur für 7 Tage, man kann bis zu 4 Wochen sehen, an welchen Tagen untertitelte Sendungen laufen.

Also eine eine Spezial-Fernsehzeitung NUR mit untertitelten Sendungen! Optimal für Hörgeschädigte! Das Programm - für Windows, Mac oder Linux! - kann man sich kostenlos herunterladen bei

http://www.tvbrowser.org

Das DGT spielt ELEKTRA

17.09.2007 07:32

Das Deutsche Gehörlosen-Theater hat ein neues Stück einstudiert: ELEKTRA von Sophokles. Die antike Tragödie wurde von Elisabeth Pinilla Isabela umgeschrieben und in Gebärdensprache inszeniert.

Premiere ist am 6. Oktober 2007 in München, am 10. Oktober folgt eine Aufführung in Hamburg und am 4. November in Bremen.

Deutsches Gehörlosen-Theater

Gastspiele

Scharf-Ausstellung in Winnenden

14.09.2007 15:40

Auch die Gehörlosen nur Marionetten des Naziregimes? So war es leider in vielen Fällen!

Vom 3. - 5. Oktober ist Lothar Scharfs Ausstellung "Gehörlose im Dritten Reich" in der Paulinenpflege in Winnenden zu sehen.

Gehörlose im Dritten Reich

Gebärde mit mir!

14.09.2007 15:24

So lautet das Motto des „Tages der Gehörlosen" 2007.

Hintergrund ist, dass in der Frühförderung und Schulausbildung von gehörlosen, schwerhörigen und mit Cochlear Implantat (CI) versorgten Kindern die Gebärdensprache noch immer keine Selbstverständlichkeit ist. Dabei würden sie alle sehr von Gebärdensprache profitieren. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass eine zweisprachige Erziehung für Kinder mit Hörbehinderung das Beste ist. Anders als so oft behauptet, schadet Gebärdensprache keinesfalls dem Erwerb der Lautsprache - sondern ganz im Gegenteil: Kinder, die mit Gebärdensprache aufwachsen, können besser sprechen, schreiben und Texte verstehen. Außerdem ist es auch für die psychosoziale Entwicklung von großer Bedeutung, dass Kinder zu Hause in Gebärdensprache kommunizieren können. Sie haben eine bessere Bindung zu ihren Eltern, weil sie sich in jeder Situation mitteilen können und verstanden fühlen. Bis heute finden diese Erkenntnisse in der Frühförderung und Schulausbildung zu wenig Berücksichtigung. Der Tag der Gehörlosen 2007 soll auf diese Aspekte in der Öffentlichkeit aufmerksam machen und für Gebärdensprache von klein auf werben.

Mehrere Landesverbände der Gehörlosen führen am 22. September, dem Tag der Gehörlosen, unterschiedliche Veranstaltungen durch. Eine Übersicht, Videos und Informationsmaterial finden Sie auf der Homepage des Deutschen Gehörlosen-Bundes.

Praktikumsplätze gesucht

14.09.2007 12:17

Die Realschule Dortmund* ist auf der Suche nach Praktikumsplätzen für SchülerInnen der Klassen 8 und 9.

Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Möglichkeit ein Praktikum in einem Betrieb absolvieren, in dem bereits Hörgeschädigte als Azubis oder Arbeitnehmer tätig sind. Dadurch soll ihnen ein erweiterter Blick auf mögliche Probleme mit der eigenen Hörbehinderung ermöglicht werden. Die Schule wendet sich deshalb auf diesem Wege an hörgeschädigte Arbeitnehmer und deren Arbeitgeber.

Der Zeitraum für das Praktikum liegt für die Klassen 8 vom 14.01. - 19.01.2008 und für die Klassen 9 vom 14.01. - 02.02.2008. Die Orte für das Praktikum sollten sich alle in Nordrhein-Westfalen befinden.

Wenn Sie einen Praktikumsplatz anbieten oder vermitteln können, wenden Sie sich bitte an Jens Szelong von der
*Rheinisch Westfälischen Realschule (Förderschule) Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Dortmund

Beratung für hörgeschädigte Schwangere und Mütter

14.09.2007 11:58

Hörgeschädigte werdende Mütter haben oft Probleme, wenn sie sich von einem Arzt oder einer Hebamme beraten lassen wollen.

Ute Girardi von der "Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Eltern-Sein e.V." in München:
Unsere Angebote waren schon immer offen für Hörgeschädigte, aber ab jetzt haben wir sogar ein Extra-Angebot für sie, Stillberatung, Schwangerenberatung und Sozialberatung. Es ist jeweils eine Dolmetscherin dabei, die Sozialberatung macht eine gebärdenkundige schwerhörige Sozialpädagogin.

Angebote für Hörgeschädigte
Beratung zur praktischen Orientierung rund um die Geburt
Still-Treff mit gebärdensprachlicher Begleitung

Neue Internetplattform für Gehörlose in Gebärdensprache: VIBELLE

14.09.2007 11:33

VIBELLE (Visuelles zu Beruf, Leben und Lernen) bietet auf ihrer Website für Gehörlose verschiedene Infos zum Thema "Gehörlose im Arbeitsleben". Die Internetplattform besteht aus verschiedenen Themenschwerpunkten zum Arbeitsleben in Deutscher Gebärdensprache.

www.vibelle.de

Notruf in der Schweiz

14.09.2007 10:23

Notruf Zürich hat für hörbehinderte Menschen in der ganzen Schweiz ein Notfall – Szenario erarbeitet, welches eine 100%ig nonverbale Kommunikation ermöglicht. Um allen bedürftigen Mitmenschen die Möglichkeit zu geben einen Notruf abzusetzen wurden folgende Plattformen eingerichtet:

Wenn Sie genug Zeit haben, z.B. wenn Sie einen Handwerker benötigen, können Sie das über das Internet abwickeln.

Wenn es ein ganz eiliger Notfall ist, geht es mit einer SMS (079 590 09 70) natürlich schneller. Sie brauchen nur ein Wort einzugeben, z.B. Stromausfall oder Notarzt. Solche Wörter können vom SMS Gateway gelesen und automatisch an die richtige Person weitergeleitet werden. Es ist aber auch nicht schlimm, wenn Sätze gebildet werden. Dann kommen diese Notrufe einfach zu einem Operator und werden von dort manuell weitergeleitet.

Man sollte sich aber auf jeden Fall vorher registrieren lassen. Dann braucht man im Notfall nicht mehr den Namen und die Adresse einzugeben. Login auf http://notruf.notrufzueri.ch

Herr Trachsel von Notruf Züri:
Wir hatten doch schon einige Fälle, wo ein Notarzt mittels SMS bestellt wurde. Wir nehmen dann telephonisch Kontakt mit dem richtigen Arzt auf und erfragen die Handynummer. Diese wird dann dem Gehörlosen übermittelt, damit dieser sein Anliegen dem Arzt direkt mitteilen kann. Bei schwerwiegenderen Sachen wie Unfall bieten wir den Arzt direkt auf, jedoch mit dem Vermerk, dass der oder die Betroffene hörgeschädigt ist. - Diese Dienste werden übrigens für Menschen mit einer Behinderung kostenlos in der ganzen Schweiz angeboten. Beide Dienste sind für Behinderte kostenlos.

Bericht des Schweizerischen Gehörlosenbundes:
NEU: Notruf Züri bietet Notfall-Dienste für Hörgeschädigte an!

Registrierungsformulare können auf folgender Seite bezogen werden: http://www.notrufzueri.ch/DE/downloads/index.htm

PC-doc in der Presse

14.09.2007 10:23

In der Gehörlosenwelt kennt ihn wohl mittlerweile fast jeder, den "PC-Doktor" Albert Schmidt. "Du kannst so gut erklären!" meinten viele seiner gehörlosen Bekannten. Also hat er das Hobby zum Beruf gemacht, gibt Computerkurse, erklärt per Webcam weit entfernten Computergestressten, wie sie ihr Problem bewältigen können, reist aber auch durch ganz Deutschland, um zu helfen. Darüber hat jetzt die Augsburger Allgemeine in einem ausführlichen Artikel berichtet. Stimmt alles, was da geschrieben ist, nur, dass seine gehörlose Frau natürlich nicht Dolmetscherin sondern Gebärdensprachdozentin ist.

Ein Wunschzettel an den PC-Doktor
www.deaf-computerhilfe.de

DOM IV - Deaf Online Meeting

14.09.2007 08:49

Das beliebteste und am häufigsten besuchte Diskussionsforum der Gehörlosen ist gl-cafe. Forenbesucher nutzen Nicknames, um nicht erkannt zu werden. Normalerweise treffen sie sich nur online und haben keine Ahnung, wer sich hinter den Phantasienamen verbirgt. Wer mögen wohl Crazyrockfanie, deafziege11, C@FIE, SWEEYAZ, Deaftina, Grooveboy und Benjamin sein? Wer weiß? ;-) Viele User von gl-cafe wissen das inzwischen. Sie kennen sich auch ganz real, nicht nur virtuell. Am 25. August trafen sie sich schon zum vierten Mal zu einem DOM, einem Deaf Online Meeting. Sie konnten das fünfjährige Jubiläum von gl-cafe feiern. Die Ursprünge liegen allerdings noch viel weiter zurück. Vorgänger von gl-cafe war das von Achim Feldmann vor 11 Jahren gegründete Forum auf www.gehoerlos.de, der allerersten deutschen deaf site. Ein Rückblick in die Geschichte gehörte deshalb zum Treffen dazu, aber es gab natürlich auch FUN, FUN, FUN! Martina Bechtold hat einen Bericht über das Treffen geschrieben, und drei Blätter mit "Kontaktabzügen" von Fotos sind gleich mit angeheftet.

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DVD: Papst Benedikt XVI. in Österreich

12.09.2007 10:02

Der ORF hat eine DVD mit deutschen Untertiteln herausgegeben über den Besuch des Papstes in Wien, Mariazell und Heiligenkreuz im September 2007. Die Pilgerreise nach Österreich ist im deutschsprachigen Raum die erste DVD über Papst Benedikt XVI. mit deutschen Untertiteln für hörgeschädigte Menschen.

DVD: Papst Benedikt XVI. in Österreich

Evelyn Glennie in Ludwigshafen

12.09.2007 09:36

Am 11. Oktober wird die schwerhörige Percussionistin Evelyn Glennie live im Feierabendhaus der BASF in Ludwigshafen zu sehen und zu hören sein. Um 18 Uhr gibt es eine Einführung in den Film „Touch the Sound”, und um 20 Uhr gibt es dann Evelyn Glennie barfuß und live im Konzert.

Die britische Schlagzeugerin Evelyn Glennie gehört zu den faszinierendsten Musikern unserer Tage. Ihre Auftritte gleichen exotischen Reisen durch die Welt der Perkussion. Neben umjubelten Auftritten bei den London Proms und mit Orchestern rund um den Globus, arbeitet Glennie auch mit der isländischen Popsängerin Björk oder schottischen Musikgruppen. Außerdem komponiert sie Filmmusik, besitzt eine eigene Fotoagentur, ein Schmucklabel und eine Merchandising-Firma. 1990 legte sie ihre Biographie „Good Vibrations“ vor, die rasch ein Bestseller wurde. Die schwerhörige Musikerin nimmt Klänge vor allem über Vibrationen wahr. Sie zeigt dem Zuhörer, was Rhythmus bedeuten kann.

Donnerstag, 11. Oktober 2007, 20 Uhr - EVELYN GLENNIE, Schlagzeug

Rechtlos, schutzlos, taub und stumm:
Gehörlose Juden unterm Hakenkreuz

11.09.2007 09:01

Lothar Scharf hat sich inzwischen einen Namen gemacht als Historiker und Archivar in Sachen deaf history, vornehmlich der Geschichte der Hörgeschädigten während des Nationalsozialismus. Er fördert Dokumente zutage, von deren Existenz man nichts ahnte und die oftmals Unglaubliches enthüllen. So hat er den Mythos der "Schicksalsgemeinschaft" der Gehörlosen gründlich zerstört. Auch Gehörlose und ihre Führer hatten sich der Nazi-Ideologie verschrieben, auch hörgeschädigte Jugendliche gab es in der Hitlerjugend, und Antisemitismus war auch unter Hörgeschädigten tonangebend.

Hörgeschädigte sind doch bei Sterilisierungen und Euthanasie selber Opfer gewesen - wie konnten sie sich dann der Ideologie ihrer Peiniger verschreiben? Heute schwer nachvollziehbar!

Besonders schwer hatte es eine Minderheit in der Minderheit, die gehörlosen Juden. Seit 1874 gab es in Berlin die "Israelitische Taubstummenanstalt" und seit 1896 einen jüdischen Taubstummenverein. Die gehörlosen Juden hatten eine durchaus eigenständige Kultur, die einerseits im Judentum und andererseits in der Gehörlosenkultur verankert war. Von ihren nicht-jüdischen Kameraden konnten sie in der schweren Zeit ab 1933 allerdings kaum Hilfe erwarten. Auch unter Gehörlosen gab es die Slogans wie "Kauft nicht bei Juden!" und "... jeder Deutsche soll mithelfen, dass die jüdische Macht gebrochen wird". Die Folge war, dass gehörlose Juden aus der Gehörlosengemeinschaft ausgeschlossen und Opfer des Holocaust wurden.

In seinem neuen Buch "Rechtlos, schutzlos, taub und stumm: Gehörlose Juden unterm Hakenkreuz" hat Lothar Scharf Dokumente, Geschichten und Fotos aus Archiven und von Zeitzeugen zusammengetragen. Eine bedrückende, aber erhellende Dokumentation, die in keiner Büchersammlung an deaf history Interessierter fehlen darf. Bestellen können Sie das Buch zum Preis von 20€ + 1,50€ Versandkosten bei Lothar Scharf: scharlo@rgt-webdesign.com

Gebärdenbaukasten

11.09.2007 08:10

Angefangen hat es mit den "blauen Gebärdenbüchern". Sie waren lange Zeit die einzigen Hilfsmittel beim Lernen von Gebärden. Aber Fotos sind zweidimensional und statisch, sie können die Bewegungsabläufe nur andeuten. Da waren Videos schon ein gewaltiger Fortschritt, und von CD und DVD lassen sie sich gezielt und ohne lange Wartezeiten aufrufen. Außerdem können nicht nur einzelne Gebärdenzeichen, sondern auch ganze Sätze, Texte und Dialoge wiedergegeben werden. Optimale Ergänzungen zu Gebärdenkursen.

Was aber, wenn man Gebärdenzeichen in Printmedien verwenden will? Wenn ein Lehrer oder Gebärdenkursleiter in seine Texte Bilder von Gebärden einfügen will? Sie aus den Videos zu entnehmen ist mehr als mühsam, und auch kopierte oder gescannte Fotos sind nicht gerade optimal - und eigentlich nicht erlaubt. Am besten können Zeichnungen das Wesentliche der Gebärden auf den Punkt bringen.

Aus diesem Grunde haben Angie Staab und Esther Engler jetzt eine Sammlung von Gebärdenzeichnungen zusammengestellt, die man - ohne urheberrechtliche Skrupel - "für Lehr- und Arbeitsunterlagen, zum Ausdrucken, Exportieren und Kopieren" nutzen darf. Diese Sammlung ist beeindruckend groß: Sie umfasst 8000 Gebärdenbilder. Erschienen ist der Gebärdenbaukasten im Verlag Karin Kestner.

Der Gebärdenbaukasten

Aktion Mensch auf der REHACARE

10.09.2007 19:06

Vom 3. - 6. Oktober findet in Düsseldorf die REHACARE, die Fachmesse für Menschen mit Behinderungen, statt. Selbstverständlich hat auch die Aktion Mensch dort wieder einen Stand, und selbstverständlich steht auch wieder eine Gebärdensprachdolmetscherin für die gehörlosen Besucher zur Verfügung - wie Sie am Video links sehen können. Klicken Sie es einfach mal an!

Die Aktion Mensch finden Sie auf der REHACARE in Halle 4, Stand F39.

Offenes Atelier

10.09.2007 10:22

Wer einmal sehen möchte, wie die beiden gehörlosen Künstler Claudia Krämer und Manfred Mertz arbeiten, sollte die Gelegenheit nutzen: Am 13. Oktober ist Tag des Offenen Ateliers in Koblenz. Da kann man das Atelier besichtigen und mit den Künstlern "plaudern". Bis zum 5. Oktober sollten Sie sich allerdings vorab anmelden.

Offenes Atelier bei Claudia Krämer und Manfred Mertz

Jubiläum der Baumrainklinik

10.09.2007 10:09

Am 15. September 2007 feiert die Baumrainklinik in Bad Berleburg mit einem Tag der offen Tür ihr vierzigjähriges Bestehen.

Mit der Ausstellung des gehörlosen Malers Dieter Fricke aus Flörsheim werden auch künstlerisch Interessierte auf Ihre Kosten kommen.

40 Jahre Baumrainklinik

Einladung zur 40-Jahr Feier „Tag der offenen Tür“

Kinderfilmfestival mit gedolmetschtem Film

07.09.2007 08:59

Beim 30. Internationalen Kinderfilmfestival wird der Film HOPPET am 28. September in Frankfurt gedolmetscht.

In HOPPET geht es um den zwölfjährigen Azad. Er ist ein begeisterter Hochspringer, doch in seiner Heimat irgendwo im Mittleren Osten herrscht Bürgerkrieg und er kann sein Talent nicht nutzen. Eines Tages beschließt seine Familie, zu Verwandten nach Frankfurt am Main zu fliehen.Dort kommen sie zwar nie an, aber Azad gibt seine Träume von Freiheit und einer Sportlerkarriere nicht auf.

LUCAS - INTERNATIONALES KINDERFILMFESTIVAL

HOPPET - FÜR HÖRENDE UND GEHÖRLOSE MIT GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHERINNEN

Deaf Caveman - der taube Höhlenmensch

07.09.2007 08:33

KARTENVERKAUF LÄUFT!
Premiere in Berlin: 28.10., 30.10 und 1.11.07

"Marco Lipski hält als DEAF CAVEMAN seinem Publikum auf charmante Art und Weise einen Spiegel vor und nimmt die Eigenheiten von gehörlosen Männern und Frauen gleichermaßen 'auf die Schippe':
Von seiner Frau Rona vor die Tür gesetzt, philosophiert Marco über den kleinen Unterschied zwischen Männern und Frauen und die großen alltäglichen Folgen.
Als männliche Logik und Phantasie ihn an seine Grenzen stoßen lassen, erscheint ihm sein Urahn aus der Steinzeit und lässt in an Jahrtausende alter Weisheit teilhaben: Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die Evolution bis heute nicht ändern konnte."

Die Premire von DEAF CAVEMAN ist der Beginn einer DEUTSCHLANDTOURNEE.
Auf DGS: Alle größeren deutschen Städte kommen dran ;o)

Tickets unter: Deaf Caveman oder Fax: 030 - 533 71 42
Homepage Marco Lipski

Kleinkunst-Shop von Carlos Martinez

05.09.2007 10:56

Sie erinnern sich an Carlos Martinez, den spanischen Pantomimen, der mit seiner wortlosen Kunst problemlos von jedermann verstanden wird, eben auch von Gehörlosen? Kein Wunder, seine Kunst ist schließlich "Hand Made".

Carlos hat jetzt ein Online-Shop eröffnet, in dem man nicht nur DVDs, CDs und Bücher, sondern auch Make-Up und weiße Handschuhe bestellen kann. Wer Carlos also nacheifern und selbst Pantomimen spielen möchte, kann sich hier mit den nötigen Utensilien versorgen.

Kleinkunst-Shop von Carlos Martinez

Papstsendungen mit Untertiteln

05.09.2007 10:45

Vom 7. - 9. September besucht der Papst Österreich. Einige der Fernsehsendungen zu diesem Besuch werden untertitelt.

Pastoralreferent Michael Geisberger von der Katholischen Hörgeschädigten-Seelsorge im Bistum Augsburg hat die untertitelten Sendungen rund um den Papstbesuch in Österreich im Internet zusammengestellt.

www.hoergeschaedigt.bistum-augsburg.de

Abenteuerreisen in den Osten und nach Afrika

05.09.2007 10:01

Die hessischen Einhörner stoßen wieder einmal gewaltig zu. Im Oktober bieten sie eine Jugendfahrt in den "Wilden Osten" Deutschlands an, und im nächsten Jahr soll es sogar nach Afrika gehen.

BUNTE HERBST HÄNDE - Jugendfahrt in den Osten

Abenteuerreise nach Kenia und Tansania

Empowerment und Ressourcenorientierung

31.08.2007 12:00

Empowerment und Ressourcenorientierung - das sind zwei Fachbegriffe aus der Psychologie.

Im englischen Wort emPOWERment steckt das Wort Power (=Kraft). Empowerment bedeutet, jemandem Kraft geben, ihm Mut machen.

Das französische Wort ressource bedeutet Hilfsquelle. Gemeint sind damit die Fähigkeiten, die ein Mensch in sich hat, das, was er kann.

Bei Gehörlosen und Schwerhörigen sieht man oft nur das, was sie NICHT können: Hören. Viel wichtiger ist es, das zu sehen und zu verstärken, was sie KÖNNEN! Sich selbst immer nur als "Fehler-Mensch" zu sehen - das kann seelisch krank machen und das ganze Leben versauern.

Eltern, Lehrer, Berater, Psychologen - also alle, die mit Hörgeschädigten arbeiten - sollten sich also bemühen, ihnen Mut zu machen, ihnen Kraft zu geben und ihnen das zu zeigen, was sie gut können.

Aber haben sie das wirklich getan? Was haben Sie selbst erlebt? Welche Erfahrungen haben Sie mit Empowerment und Ressourcenorientierung gemacht? DAS möchte Prof. Hintermair wissen. Er schreibt ein Buch zu diesem Thema und braucht dafür Ihre Erfahrungen.

Brief von Prof. Hintermair

Mehr Untertitel im WDR Fernsehen

31.08.2007 11:24

Der Westdeutsche Rundfunk wird sein Untertitel-Angebot erneut ausweiten. Die Sendungen "die story" (montags, 22.00 bis 22.45 Uhr) und das neue Hintergrundmagazin zu Sportthemen "Sport inside" (montags, 22.45 bis 23.15 Uhr) werden seit dem 27. August regelmäßig untertitelt.

Ab September werden folgen:
Sonntags um 20.15 Uhr: "Wunderschönes NRW" und weitere Sendungen
Dienstags um 20.15 Uhr: "Abenteuer Erde"
Mittwochs um 22.30 Uhr: "Menschen hautnah"
Freitags um 20.15 Uhr: "Dokumentation am Freitag"

In den folgenden Wochen werden weitere Service- und Infomations- Sendungen dazu kommen.

Das Videotext-Angebot des WDR
Mehr Untertitel im WDR-Fernsehen
WebTV Übersicht - Filmbeiträge mit Untertiteln und/oder Dolmetschereinblendungen
Vorschau auf untertitelte Sendungen im WDR-Text - Seite 572 wählen!

CLaSH-Kalender für 2008

31.08.2007 11:09

Jetzt schon einen Kalender bestellen für 2008, womöglich als Weihnachtsgeschenk? Bei dem weiten Weg, den der Kalender aus Namibia zu Ihnen zurücklegen muss, ist das durchaus zu empfehlen. Von der Direktorin von CLaSH erhielten wir diese E-Mail:

Liebe Freunde und Unterstützer von CLaSH,

der neue Kalender wurde gerade fertiggestellt und kann ab sofort bestellt werden!

Diesmal war unser Photograph Helge Denker für eine Woche in Eenhana, einer kleinen Stadt im Norden Namibias, wo es dank einer Elterninitiative und intensiver Unterstützung seitens CLaSH seit über einem Jahr eine zweite Vorschuleinrichtung für hörgeschädigte Kinder gibt. Sehen und lesen Sie, was der Einsatz einer engagierten Organisation und motivierter Mitarbeiter vermag - selbst unter den schwierigen Umständen in abgelegenen ländlichen Gebieten.

Der Preis für einen Kalender ist wie in vorigen Jahren 10 Euro (plus Porto).

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung
und grüßen sehr herzlich aus dem allmählich frühlingshaften Windhoek,

Heide Beinhauer


Bestellen können Sie den Kalender direkt bei clash@mweb.com.na

Hörgeräte für Paulina

31.08.2007 10:40

Im Mai hatte Theologiestudent Marius Schwarz mit seiner Spendenaktion für die 8-jährige Paulina aus Rumänien begonnen (siehe unten). Bis zum jetzigen Zeitpunkt sind 235 Euro Spenden eingegangen, worüber er sich sehr gefreut hat. Nur reicht das natürlich nicht für die Anschaffung von Hörgeräten. Deshalb hier noch einmal der Spendenaufruf:

Spendenaufruf - Hörgeräte für Paulina

Wanderungen in gebärdensprachlicher Begleitung

31.08.2007 10:33

Im Deutsch-Belgischen Nationalpark Eifel gibt es eine Vielzahl von Angeboten für behinderte Menschen - für Gehörlose Führungen mit Gebärdensprachdolmetscherinnen.

In Kooperation mit dem Gehörlosenheim Euskirchen gibt es im Jahr 2007 noch an den folgenden Terminen Wanderungen in gebärdensprachlicher Begleitung mit WaldführerInnen.

  • Samstag, 8. September: Urftseewanderung mit Schifffahrt
  • Mittwoch, 17. Oktober: Wanderung über die Dreiborner Hochfläche, ehemaliger Truppenübungsplatz Vogelsang

Wanderungen in gebärdensprachlicher Begleitung (unten auf der Seite)
Eifel barrierefrei - Angebote für gehörlose Menschen

Führungen und Ausstellungen für Hörgeschädigte

Theater und Pantomime zum 30. Geburtstag

31.08.2007 08:32

30 Jahre lang gibt es die Beratungsstelle für hörgeschädigte Menschen in Niedersachsen. Ein Grund zum Feiern - mit zwei ganz besonderen Veranstaltungen:

Am 29.9.07 wird die Theatergruppe „Handstand“ aus Süddeutschland mit „Handstand trifft Faust“ ein Theaterstück in Gebärden- und Lautsprache nach Goethe in den Rosenhof in Osnabrück bringen.

Am 20.10.07 wird das Emma-Theater ganz im Zeichen der Gebärdensprache stehen. Das Theater „Gestus“ aus München gastiert mit dem Theaterstück „Kollege Shakespeare“. Begonnen wird dieser Abend im
Emma-Theater mit einer Veranstaltung der über die Stadtgrenzen hinaus populären Osnabrücker Pantomimengruppe Le Toc.

Die Theaterstücke werden für hörende Besucher in Lautsprache übersetzt.

30 Jahre Sozialdienst der Hilfe für hörgeschädigte Menschen in Niedersachsen e.V.
Theater und Pantomime zum 30. Geburtstag
Fax-Kartenbestellung

Abababa in Deutschland

31.08.2007 08:32
10.09.2007 10:11

Wir hatten schon darauf hingewiesen, dass Abababa eine Europareise plante. Zweimal tritt er jetzt in Deutschland auf, am 23. September in Berlin und am 29. September in München.

Außerdem gibt es am 24. September eine ganz besondere Veranstaltung: "Wo gehören wir hin?"
Am Montag gibt es für alle Coda- Familien und Gehörlose einen Workshop. Viele Codas sind auf der Suche nach ihrer Identität. Sie sind „Hörende mit der Seele von Gehörlosen.“ Der Workshop begibt sich mit Respekt und Humor auf die Suche nach Antworten. Er soll das Verständnis füreinander stärken und natürlich Spaß machen!

Abababa-Europatour - Die Coda- Telling- Show nur zweimal in Deutschland!

Alan Arbabarel hat seine Europatour wegen Krankheit absagen müssen.

Video-E-Mails mit Videonize

31.08.2007 08:11

Mit Gebärden können Sie sich besser ausdrücken als mit Worten? Dann sollten Sie doch auch E-Mails in Gebärdensprache verschicken. Mit VIDEONIZE kein Problem. Mit der Webcam aufnehmen und verschicken.

Markus Meincke, selbst gehörlos, hat VIDEONIZE im Rahmen des World Deaf Tennis Cups 2007 den internationalen Gästen aus 20 Ländern präsentiert. Sie waren begeistert. Markus' Präsentation können Sie auch online sehen: Herzlich Willkommen bei MailPerfect - und die Software zum Ausprobieren herunterladen.

Videomail-System Videonize: Hoher Zuspruch in der Gehörlosengemeinschaft

EUDY-Party

31.08.2007 07:45

Schon gewusst, dass es einen europäischen Gehörlosen-Jugendverband gibt? Vom 20. - 23. September finden ein Seminar und eine Generalversammlung der EUDY, der European Union of the Deaf, in Zürich statt. Und natürlich gibt's auch eine Fete, wenn junge Leute aus 25 Ländern zusammenkommen. Die steigt am 22. September in der AOZ Tasteria. Ausgerichtet wird die ganze Veranstaltung von der SDY, der Schweizerischen Gehörlosenjugend.

European Deaf Friends Meeting Party
EUDY-Seminar und GV 2007 in der Schweiz

Lustvoll leben

30.08.2007 20:20

Sind Behinderte bemitleidenswerte Menschen, die sich gefälligst asexuell zu verhalten haben? Mitnichten! Eigentlich banal, aber noch immer nicht allen Nicht-Behinderten bekannt: Behinderte haben die gleichen sexuellen Bedürfnisse wie "Normalos" und ein Recht darauf, ihre Sexualität zu leben.

Am 22. September geht es deshalb in Düsseldorf um das Thema „LUSTVOLL LEBEN!“- Sexualität im Leben von Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung. Das Netzwerk und NetzwerkBüro NRW lädt alle betroffenen Frauen zum diesjährigen Plenum ein. Die Veranstaltung wird gedolmetscht.

Lustvoll leben

Junge Hörgeschädigte berichten

30.08.2007 19:54

Betroffene können immer am authentischsten berichten. Und wer weiß über Hörschädigung und das Leben mit der Hörschädigung wohl besser Bescheid als die Hörgeschädigten selbst? Aus diesem Grunde kommen am 23. September in Stuttgart drei hörgeschädigte Menschen zu Wort und berichten über

* ihre Erlebnisse in der Kindergarten- und Schulzeit,
* ihre Erfahrungen im sozialen Umfeld,
* wie sie Ausbildung und Studium bewältigt haben und
* wie sie mit ihrer Hörschädigung im Berufsleben umgehen.

Schriftdolmetscher und FM-Anlage sind selbstverständlich im Einsatz.

Junge Hörgeschädigte berichten

Lernsoftware im Unterichtseinsatz bei hörbeeinträchtigten Kindern

30.08.2007 19:43

Madlen Dreschers Magisterarbeit "Zum Anforderungsprofil von Lernsoftware im Unterrichtseinsatz bei hörgeschädigten Kindern" ist jetzt als Buch erschienen, unter dem Titel "Lernsoftware im Unterichtseinsatz bei hörbeeinträchtigten Kindern". Unseren Downloadlink mussten wir leider deaktivieren. :-( Das Buch müssen Sie jetzt schon kaufen.

Entwicklung von Unterrichtssoftware für den Fachunterricht Deutsch

Buchcover

Jahrestagung der Evang. Schwerhörigenseelsorge Bayern

30.08.2007 18:40

Vom 08.-10.10.2007 findet in der Landvolkshochschule Pappenheim (im Altmühltal ca. 60 km südlich von Nürnberg) die diesjährige Tagung der Evang. Schwerhörigenseelsorge Bayern statt. Eingeladen sind die Dekanatsbeauftragten aus Bayern und anderen Bundesländern, alle betroffenen Menschen und die, die in irgendeiner Weise von Schwerhörigkeit berührt sind. Die Schwerpunkte der Tagung liegen auf dem Informations- und Erfahrungsaustausch und der Vorstellung von Möglichkeiten, wie akustische Signale nicht nur über das Gehör wahrgenommen werden können.
Teilnahmebeitrag inkl. Unterkunft und Verpflegung: 115,- Euro.
Nähere Infos und Anmeldung: Schwerhörigenseelsorge der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Landauergasse 10, 90403 Nürnberg, Tel. 0911/ 53009-0, Fax 0911/ 53009-22, info@schwerhoerigenseelsorge-bayern.de

Rechtsberatung für Hörgeschädigte

30.08.2007 10:05

Das HörBIZ Trier bietet erstmals eine Sprechstunde mit Rechtsanwalt Christian Becker zur Rechtsberatung für Hörgeschädigte an:

Freitag, den 31. August 2007 ab 14 Uhr im HörBIZ Trier, In der Olk 23, 54290 Trier

Wir bieten Hilfe zu folgenden Themen:
- Welche Möglichkeiten habe ich bei einer Ablehnung von Hörgeräten oder anderen Hilfsmitteln?
- Wie bearbeite ich die verschiedenen Anträge?
- Welche Rechte habe ich als gehörloser oder schwerhöriger Mensch?

Weitere Fragen, auch zu persönlichen Angelegenheiten sind natürlich möglich.

Die Sprechstunde ist barrierefrei für Hörgeschädigte. Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher helfen bei der Verständigung. Die Rechtsberatung ist für Direktmitglieder der Vereinigung zur Förderung Hörgeschädigter Trier e.V. kostenfrei.

Wichtig: Anmeldung ist erforderlich! Per Tel. 0651-9944085 Fax: 0651-9944086, oder Mail: info@hoerbiz-trier.de

Anmeldeformular und genauere Infos

Gebärdenchorprojekt

30.08.2007 09:51

Am 15. und 16. September findet zum zweiten Mal in Hamburg der Workshop GEBÄRDENCHOR statt, der einmal im Monat regelmäßig weitergeführt wird. Ziel ist es, neben dem Erlernen und Erkunden der Gebärdensprache als eigene Theaterform, am Ende des Jahres das Projekt zusammen mit einem Komponisten und einer Sängerin aufzuführen.
Das Projekt wird von Rolf Kasteleiner, der bereits mit Schauspielern des International Visual Theaters zusammen WARTEN AUF GODOT IN GEBÄRDENSPRACHE aufgeführt hat (siehe Video auf www.lapama.net), und der Gebärdendolmetscherin Katharina Schumacher geleitet. Die Kosten für den Workshop betragen 50 Euro, Anmeldeschluss ist der 7. September 2007 unter la-parole-aux-mains@web.de, der genaue Ort wird noch bekanntgegeben.
Das Projekt ist offen für alle Gehörlosen und alle Gebärdensprachdolmetscher, die bereits im ersten Workshop zahlreich erschienen sind. Alle neuen Teilnehmer sind herzlich willkommen!

Vorführtermine: Wir sehen voneinander

29.08.2007 20:32

Der Film "wir sehen voneinander" begleitet die gehörlose Selina und ihre hörenden Eltern, die sich für das Erlernen der Gebärdensprache entschlossen haben. Er gibt Einblicke in Sprache und Kultur von Gehörlosen.
Der Film ist in Laut- und Gebärdensprache, mit Untertiteln.

Er läuft ab 6. September im Eiszeit-Kino in Berlin, Zeughofstrasse 20. Die genauen Zeiten bitte der Tagespresse entnehmen oder im Internet unter http://www.eiszeit-kino.de.
Weitere Vorführtermine: 1. Oktober im Cineplex in Suhl und im Nordschwarzwald in den Subiaco-Kinos ab 11. Oktober, siehe unter http://www.subiaco.de

Informationen zum Film unter http://www.wir-sehen-voneinander.de

Berufliche Fortbildung in Essen

06.08.2007 23:00
29.08.2007 20:22

Am 25. August beginnt die neue Fortbildung für Hörgeschädigte am Rheinisch-Westf. Berufskolleg Essen.

Terminänderung:
Fortbildung und Fachschulen für Wirtschaft, Automatisierungstechnik und Bautechnik
Wegen der Loveparade in Essen verschieben sich die Anfangstermine der Fortbildung und Fachschulen vom 25. August auf den 1. September 2007!

NEU:

  • Aufbaukurse EDV: EXCEL, VBA-Programmierung, Textverarbeitung 2, u.a.
  • Update: LINUX, Microsoft Vista, Microsoft Office 2007 und Open-Office
  • Aufbaukurse im Holzbereich und
  • neue Kurse für Druck- und Medienberufe.

Das Gesamtangebot als pdf-Datei findet man unter www.rwb-essen.de (Bildungsangebot -> Fortbildung)

Außerdem beginnt im September der neue Kurs zum Bautechniker (Virtuelle Fachschule für Hörgeschädigte). Der Bildungsgang führt gleichzeitig zur Fachhochschulreife (FH) Klasse 12.

Näheres unter www.rwb-essen.de (Bildungsangebot -> Unsere Fachbereiche-> Fachschulen)

IFA-Führung in Gebärdensprache

29.08.2007 19:31

Am 1. September findet auf der IFA eine spezielle Führung für Hörgeschädigte statt, ausgerichtet an den Interessen Hörgeschädigter und natürlich in Gebärdensprache. Besucht werden folgende Aussteller: Fujitsu/Siemens, JVC und MacroSystem (siehe unten).

Führung in Gebärdensprache

"Liebe allein genügt nicht..."

29.08.2007 17:42

Nein, eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kindern gehört dazu. Oft ist sie zwischen gehörlosen Eltern und hörenden Kindern gestört. Die Kinder scheinen "schwer erziehbar" zu sein, und die Eltern sind ratlos.

Über dieses Thema referiert am 16. September die Therapeutin Brigitte Haning bei der Kölner Gebärdensprach-Kultur.

"Liebe allein genügt nicht..." - Vortrag und Gespräch für interessierte Eltern mit DGS-Kompetenz.

Nordic Walking und Spracherwerb

29.08.2007 17:22

"Das Niedersächsische Institut für die Gesellschaft Gehörloser und Gebärdensprache e.V. (NIGGGS) bietet im September und Oktober zwei interessante Wochenend-Seminare an.

Wer unter Stress und körperlichem Unwohlsein leidet, sollte sich für den 06./07. Oktober im Naturpark Solling-Vogler im Weserbergland zum Nordic-Walking unter Leitung der hörgeschädigten Trainerin Anette Borhani anmelden. Ammeldeschluss für das Nordic Walking Seminar ist der 30. September 2007.

Wochenend-Seminar Nordic Walking, Bewegungsfreude pur für Gebärdensprachdozenten, – dolmetscher, - lehrer und Interessenten

Das Wochenend-Seminar mit dem Thema "Spracherwerb hörender und hörgeschädigter Kinder" findet am 08. September 2007 in der LBZH Braunschweig statt. Der wissenschaftliche Vortrag wird von der Dipl. Psychologin und Logopädin Barbara Stumper von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg geführt.

Wissenschaftlicher Vortrag: Spracherwerb hörender und hörgeschädigter Kinder
- Gebärdensprache unterstützt den Spracherwerb -

Ausbildung bei der Lufthansa

24.08.2006 11:07
05.02.2007 11:58
11.05.2007 10:00
25.05.2007 12:39
29.08.2007 17:16

Die Lufthansa Technik AG in Hamburg sucht wieder hörgeschädigte Jugendliche für die Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker/in! Es haben sich zwar schon einige Bewerber gemeldet, aber am besten sollte die Bewerbung online erfolgen.

Wer einen dieser begehrten Ausbildungsplätze ergattern will, muss "ganz schön früh aufstehen". ;-) Und ihm/ihr steht eine beachtliche Prozedur bevor. Aber wer's dann schafft, der hat sicherlich einen Super-Arbeitsplatz. - Super übrigens auch, dass die Lufthansa immer wieder gezielt gehörlose Azubis sucht!

Hier könnt ihr euch über den Quicklink "Schüler/-innen" bewerben: Lufthansa- Job und Karriere

Lufthansa Technik AG in Hamburg sucht wieder hörgeschädigte Jugendliche
für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/in !

Filme erleben mit Untertiteln

29.08.2007 17:00

Alles dreht sich um Untertitel, im Kino und auf DVDs, auf der komplett überarbeiteten Website von KiTOSi. Was wohl bisher einmalig ist: Es gibt eine Datenbank mit untertitelten DVDs. Da gibt es schon eine Menge Infos, aber Sie können die Datenbank auch ergänzen, mit untertitelten DVDs, die Sie selbst besitzen.

KiTOSi - FiLME erleben mit UNTERTiTELN

Stellenmarktplattform für schwerhörige ArbeitsnehmerInnen

29.08.2007 16:31

Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. bietet auf der Internetseite http://jobs.schwerhoerigen-netz.eu ab August 2007 eine Stellenmarktbörse für schwerhörige Menschen an. Dort können Arbeitssuchende und Unternehmen sich gleichermaßen einbringen. Bewerber können über ein Kontaktformular Online-Bewerbungen einstellen. Arbeitgeber können ihr Profil eingeben und Bewerberinnen und Bewerber, die sich als Arbeitssuchende gemeldet haben, anhand von vordefinierten Suchkriterien abfragen.

Pressemitteilung

http://jobs.schwerhoerigen-netz.eu

TV-Tipp: Mit den Augen hören

29.08.2007 15:26

Im ZDFinfokanal läuft derzeit täglich ein 15minütiger Film über die Gehörlose Christa Plotzki. Christa ist in einer gehörlosen Familie aufgewachsen, mit gehörlosen Eltern und Geschwistern. Die Gebärdensprache ist also im wahrsten Sinne ihre Muttersprache. Die benutzt sie auch in der Kommunikation mit ihrer Lebensgefährtin, einer Gebärdensprachdolmetscherin, und sie vermittelt ihre Sprache in Gebärdenkursen. Sie beschließt den Filmbericht mit einer Einladung - in ihre Welt, in der sie sich durchaus nicht isoliert fühlt.

Sendetermine auf ZDFinfokanal:
29.08.2007 21:30, 30.08.2007 09:30, 30.08.2007 23:30, 31.08.2007 11:30, 31.08.2007 01:30

Online kann man den Film mit Untertiteln sehen: Mit den Augen hören

Untertitelhexe UTHE-130

17.08.2007 13:55

Jetzt kann man sie bestellen: Die Untertitelhexe!

Der Prototyp wurde überarbeitet und wird nun in Serie produziert. Das Gerät wurde von Hans-Dieter Paul von der Firma MCT in Bremerhaven entwickelt und kann Videotext-Untertitel vollautomatisch einblenden, vergrößern, verkleinern, die Position ändern, speichern, auf den PC übertragen und vieles mehr. Alle Möglichkeiten findet man auf der Webseite www.untertitelhexe.de und hier kann man sie bestellen:

Bestellformular UTHE-130

Black Night Party

17.08.2007 13:50

Die Fußballabteilung des GSV Düsseldorf veranstaltet eine 'Black Night Party' mit Rafael-Evitan Grombelka (Poesie) und Überraschungen.

Wann: 20. Oktober 2007 ab 20 Uhr
Wo: Benrather Bahnhof, Heubesstr. 23, 40597 Düsseldorf

Wichtig: Nur schwarze Klamotten!

Vorkasse: 10 Euro
Abendkasse: 15 Euro

Anmeldefrist für Vorkasse bis zum 10.10.2007. Anmeldung unter black-night-party@gmx.de

Macrosystem 'Enterprise neo'

17.08.2007 13:30

Es gibt zwar schon einige Festplattenrekorder mit Untertitelaufnahme, aber das Überspielen untertitelter Filme auf DVD ist sehr umständlich. Entweder geht man den Umweg über den PC oder man nimmt die Untertitel mit einem DVD-Rekorder 'fest im Bild' auf.

Wesentlich komfortabler geht das mit dem Macrosystem 'Enterprise neo', dem ersten Festplatten-DVD-Kombirekorder mit UT-Aufnahme für das digitale Fernsehen (DVB-S/C/T). Er nimmt immer den kompletten Videotext auf Festplatte auf und kann einen Film so auf DVD überspielen, dass sich die Untertitel wahlweise hinzuschalten lassen.

Normalerweise läuft das Sommerangebot mit 1099,- Euro am 15. August aus, für die Taubenschlag- und DeafTV.de-Besucher wurde das Angebot um 1 Monat bis 15. September 2007 verlängert. Bitte legen Sie Ihrem Macrosystem-Fachhändler in Ihrer Umgebung die Bestätigung des Sommerangebots vor.

Auf der IFA 2007 gibt es übrigens spezielle Führungen für gehörlose bzw. hörgeschädigte Besucher. Eine tolle Gelegenheit, sich das Gerät einmal vorführen zu lassen, denn die Besuchergruppe wird die Firma Macrosystem am 01. September ab 13:45 Uhr auf dem Messestand in Halle 26a, Stand 204 besuchen.

Quad-Tour in Friedrichshafen (Allgäu)

17.08.2007 13:20

Die Bayerische Gehörlosen-Sportjugend organisiert am 22.09.2007 eine Quad-Tour für 10 Personen zwischen 18 und 27 Jahren.

Leistungen:

  • geführte Tour
  • Sicherheitsanweisung
  • Leihgebühr für das Quad
  • Sprit
  • Schutzhelm
  • Vollkaskoversicherung mit 1500 € Selbstbeteiligung
  • Abendessen (warm)
  • ca. 5 Stunden Fahrtzeit
  • Offroad-Bereich, durch Wälder, über Wiesen und Bergkuppe

Anmeldungen bis 15.9.2007 unter herb@bg-sv.de

BGSJ-Mitglieder: 60 €
Nichtmitglieder: 110 €

Haarschneiden oder Wurst essen?

08.08.2007 10:00

Die Onlineausgabe der Tagesschau beschäftigt sich mit Dialekten in der deutschen Gebärdensprache.

"Dass ein Friese oft Schwierigkeiten hat, einen Oberbayern zu verstehen, ist nicht neu. Dass es diese Dialektprobleme aber auch bei Gehörlosen gibt, ist zumindest auf den ersten Blick überraschend. Aber auch in der Gebärdenspracher gibt es zwischen Bayern und Friesen Verständnisprobleme."

Christoph Heesch vom Gehörlosenverband Hamburg geht auf die unterschiedlichen Gebärdendialekte zwischen Hamburg und München anhand einiger Fotos ein. Der Artikel beleuchtet zudem die Hintergründe, warum sich in Amerika eine einheitliche Gebärdensprache (ASL) durchsetzen konnte.

Tagesschau.de: Dialekte in der deutschen Gebärdensprache

Ergebnis der ZDF-Umfrage

04.08.2007 14:00

Im Januar hat das ZDF eine Umfrage zu Untertiteln gestartet. 300 Rückantworten waren notwendig. Innerhalb weniger Tage haben sich über 2000 Hörgeschädigte gemeldet. Aus diesem Grund bat uns das ZDF, die Aktion wieder zu stoppen.

Das Umfrageergebnis wurden jetzt in der Zeitschrift "media perspektiven 7/2007" veröffentlicht. Den Beitrag "ZDF-Studie zur Untertitelnutzung durch Hörbehinderte" kann man im Kurz- und Langtext hier online lesen:

Kurztext
Langtext (7 Seiten)

Erfahrungsberichte willkommen

02.08.2007 23:00

Im Februar haben wir über www.ichhoernix.de berichtet. Eine Internetseite von und für Jugendliche bei der Ausbildungsplatz- und Jobsuche. Inzwischen zeigte "Sehen statt Hören" einen Filmbericht über das Essener EQUAL Projekt "Bessere Ausbildungs- und Arbeitsplatzchancen für hörgeschädigte Jugendliche". Wer ihn verpasst hat, kann ihn hier online ansehen.

Wer noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder Job ist, findet auf dieser Webseite Ausbildungsplatzangebote, Erfahrungsberichte und Bewerbungsstrategien. Da eure Erfahrungsberichte sehr hilfreich für andere Jugendliche sind, freut man sich auf Eure spannenden Berichte.

Projektseite: www.startindenjob.de

„So wie ich bin, bin ich okay, und das ist gut so.“

27.07.2007 15:28

Schwerhörige sind anders als Gehörlose. Eine Binsenweisheit, sicher! Bei Gehörlosen sind die Verhältnisse klar: Sie hören nichts, oder so gut wie nichts. Schwerhörige dagegen hören etwas, wieviel auch immer, und fühlen sich daher mehr zu den Hörenden hingezogen. Bei denen sind sie kommunikativ aber auch oft ausgeschlossen oder Randfiguren. Sie gehören also weder zu den Gehörlosen noch zu den Hörenden. Ein Leben zwischen den Welten, gewissermaßen im Niemandsland, oder um Tucholsky zu zitieren: "Hier ein Stuhl und da ein Stuhl, und wir immer dazwischen."

Kann man von einem schwerhörigen Psychologen verlangen, anders zu sein? Auch wenn er als oberstes Ziel für seine Arbeit den "bewussteren Umgang mit der eigenen Hörschädigung" propagiert? Ein schwerhöriger Psychologe ist auch nur ein Mensch - und zwar ein SCHWERHÖRIGER! Was Deaf-Power-Aktivisten befremdlich erscheint, nämlich die Trauerarbeit, gehört bei einem Schwerhörigen - auch wenn er Psychologe ist - dazu. Schwerhörige empfinden den Hörverlust eben als Verlust. Und ein Verlust verursacht Trauer.

Insofern ist Oliver Rien für Schwerhörige ein durchaus glaubwürdiges Rollenvorbild. Er ist Betroffener, nicht nur in Bezug auf die Schwerhörigkeit, sondern auch in Bezug auf die psychosoziale Situation. Seine Arbeit mit hörgeschädigten Jugendlichen ist zweifellos sehr sinnvoll, wichtig und auch erfolgreich. Das Buch, das er dazu geschrieben hat, ist allerdings nicht so ganz einfach zu lesen. Man wünschte sich, die wesentlichen Aussagen wären klarer, strukturierter und in kompakter Form dargestellt. Für die Zielgruppen der Ambulanzlehrer und Eltern gibt es wertvolle Anregungen, neben der Trauerarbeit vor allem den Einsatz von TZI, des "Inneren Teams" und von "Meine vielen Gesichter". Von vorn bis hinten durchlesen ist aber recht mühsam bei diesem Buch. Man muss sich die Informationen schon "herauspicken" und ansonsten diagonal lesen.

Rezension des Buches von Oliver Rien
"Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern –
Darstellung eines Übungsprogramms zum bewussteren Umgang mit der eigenen Hörschädigung"

Zweites Netzwerktreffen für gehörlose und schwerhörige Sozialpädagogen

26.07.2007 20:38

Das zweite Netzwerktreffen für gehörlose und schwerhörige Sozialpädagogen findet am 07./08. September 2007 in Köln statt.

Im Fokus dieses Treffens – begleitet von einigen Workshops – steht der „Sozialfuzzi“ mit all seinen Kompetenzen, Erfahrungen, kommunikativen Fähigkeiten und Anforderungen, denen er ausgesetzt ist. Zum Thema machen möchten wir, was nun einen guten „Sozialfuzzi“ ausmacht. Welche Voraussetzungen, Fähigkeiten soll er mitbringen? Was ist eine gute Beratung? Gibt es in der Arbeit erfahrungsgemäß Unterschiede zu hörenden Pädagogen? Wenn ja, inwiefern äußern sie sich?

Stattfinden wird das Treffen im Integrationsfachdienst Köln, Gertrud-Stock-Saal, Lupusstr. 22, 50670 Köln. Teilnehmen können gehörlose oder schwerhörige Sozialpädagogen, die über ausreichend Gebärdenkompetenz verfügen, um an den Diskussionen teilnehmen zu können.

Anmeldungen bei manuela_rossmar@hotmail.com. Anmeldeschluss ist der 26.08.07. Das Programm wird nach der Anmeldung zugeschickt.

"Brücken bauen -
Ein Wochenende für Eltern mit hörgeschädigten Kindern"

26.07.2007 18:15

Die Bundesjugend im DSB e.V. führt vom 8. bis 11. November 2007 ein Wochenende für Eltern mit hörgeschädigten Kindern in Waldeck am Edersee durch. Im Vordergrund des Wochenendes wird unter anderem die Problematik der Integration hörgeschädigter Kinder an allgemeinen Schulen stehen.

Die Bundesjugend im DSB e.V. setzt sich seit dem 01.12.2006 mit dem neuen Projekt "In-Ohr" speziell für hörgeschädigte Regelschüler ein. Mehr Informationen zum Projekt finden sich unter www.in-ohr.de .

Weitere Informationen zum Eltern-Kind-Wochenende und die Anmeldung findet ihr auf den Seiten der Bundesjugend

CODA-Spielkreis in Stuttgart

23.07.2007 08:01

Kaja Matuttis-Fahrbach arbeitet seit 13 Jahren in Baden-Württemberg als Gebärdensprachdolmetscherin. Nun möchte sie in Stuttgart eine CODA- Spielgruppe für Kinder mit hörgeschädigten Eltern gründen.

Es geht um eine spezielle Förderung für CODAS, um Ihnen den Spracherwerb zu erleichtern. Den Eltern wird somit die Last genommen, die Kinder lautsprachlich zu erziehen, und die Gebärdensprache verliert als Familiensprache nicht an Wert.

Die Spielgruppe soll für Babys ab einem halben Jahr bis zum Kindergarteneintritt sein. Die Kinder kommen einmal wöchentlich mit ihrer Mutter oder ihrem Vater, und wir machen die gängigen Kinderlieder, -reime und Fingerspiele, die ich für die Eltern kurz übersetze. Da sich auch eine Logopädin, die selbst CODA ist, für das Projekt interessiert, wäre auch eine Fachperson mit dabei. Somit soll es für die Eltern ermöglicht werden, in der Familie Gebärden zu benutzen, ohne Angst zu haben, dass ihr Kind den Anschluss verliert.

Am Dienstag den 25.9.07 findet in Stuttgart im Gehörlosenzentrum, Hohenheimerstr.5., ein Schnupperspielkreis für hörende Kinder mit hörgeschädigten Eltern (CODAS) statt. Start ist um 10 Uhr und Ende um ca.11.30 Uhr. Wenn Sie Interesse an der Stuttgarter CODA-Spielgruppe haben, schreiben Sie eine E-Mail an Kaja Matuttis-Fahrbach.

IFA-Führungen für Hörgeschädigte

20.07.2007 12:33

Zur diesjährigen IFA (Internationale Funkausstellung) vom 31. August bis 5. September 2007 bietet die IFA wieder Sonderführungen für gehörlose Besucher an. Die Führungen und spezielle Erläuterungen zu den Geräten werden von Gebärdensprachdolmetschern übersetzt. Die Führungen sind kostenlos, so dass nur die IFA-Eintrittskarte bezahlt werden muss.

Eintrittskarten können gegen Vorlage des Schwerbehindertenausweises (mit jeglichem Merkzeichen) an den IFA-Tageskassen zum ermäßigten Preis von 9,50 statt 13,00 Euro gekauft werden. Wenn das Merkzeichen "B", "Bl", „GL“, „aG“ oder "H" in Ihrem Schwerbehindertenausweis steht, ist der Eintritt für eine begleitende Person kostenfrei.

Die Agentur FACTORY-C wurde von der Messe Berlin mit der Organisation und Durchführung der Messe-Führungen betraut und nimmt Ihre Anmeldung bis zum 17.08.2007 unter folgender Email-Adresse entgegen: k.schmidt@factory-c.com. Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge ihrer Anmeldung berücksichtigt.

Gerne können Sie unter gleicher Email-Adresse auch Wünsche für die Besichtigungen (bestimmte Aussteller oder bestimmte Geräte) äußern, die, sofern möglich, Berücksichtigung finden werden.

Die genauen Zeiten, Themen und Routen werden ab Mitte August auf den Seiten der IFA und hier bekanntgegeben.

Informationen zur IFA: www.ifa-berlin.de oder Tel. 030 / 3069 6924.

Fragebogen zum Beratungsangebot für Gehörlose

20.07.2007 12:17

Verena Mayer-Czysch ist 28 Jahre alt und studiert Soziale Arbeit an der Katholischen Fachhochschule (KFHNW) in Münster. Sie schreibt gerade ihre Diplomarbeit.

Verena möchte herausfinden, ob das Beratungsangebot für gehörlose Menschen gut ist, und wie es verbessert werden könnte. Deshalb hat sie diesen Fragebogen erstellt:

Fragebogen für gehörlose Menschen

Badmintonturniere

04.07.2007 16:25

Am 15. September finden in Wien das 1. Badmintonturnier und das 1. Kinder-Badmintonturnier statt.

Einladung

Spirit of Africa

03.07.2007 11:10

Ein Trommelfestival der besonderen Art mit dem Motto „Spirit of Africa" findet im Gehörlosenzentrum München statt. Heiße westafrikanische Rhythmen wie Djembe, Dununba, Kenkeni und Malinke, gespielt mit Saft und Kraft von einer Band namens „Bruul".

Wann: 8. September 2007
Wo: Gehörlosenzentrum Lohengrinstr. 11, München
Einlass: 19 Uhr
Eintritt: 12,-€ bei Vorbestellung, 17,-€ an der Abendkasse. (All you can eat incl.)
Mit im Angebot ein rein afrikanisches Büfett!

Daneben gibt es noch eine Cocktailbar mit den coolen Barkeepern Tom&Andre. Kommt und heizt mit uns den Saal mit afrikanischen Rhythmen - der Eisbrecher eines jedes Festes! Jung und Alt - schwingt euer Tanzbein und wackelt eure Hüften zu vibrierenden, afrikanischen Rhythmen!

Der Erlös aus dem Festival kommt der Familien-und Jugendförderung zugute.

Veranstalter: Initiative Gehörlosenjugend

Hörgeschädigte Schwerbehindertenvertreter

26.06.2007 09:37

Bereits zum zweiten Mal trafen sich gehörlose und schwerhörige Schwerbehindertenvertreter aus Bayern zum Erfahrungsaustausch im Gehörlosenzentrum in München. Das Gremium wurde dieses Jahr neu gegründet, um hörgeschädigten Schwerbehindertenvertretern eine Möglichkeit zum Austausch zu geben. Dafür wurde auch eine Mailingliste eingerichtet. Geplant sind gemeinsame Seminare (z.B. SGB IX oder Arbeitsassistenz), welche die Bedürfnisse der Hörgeschädigten im Arbeitsleben besonders berücksichtigen. Das nächste Treffen ist für September geplant.

Sie sind oder kennen hörgeschädigte Schwerbehindertenvertreter? Dann melden Sie sich bitte bei der Bay. Gesellschaft zur Förderung Gehörloser und Schwerhöriger e.V. im Gehörlosenzentrum bei Cornelia von Pappenheim für weitere Informationen.

"Kulturtage" der Jugendlichen

20.06.2007 09:09

Es ist zwar noch eine Weile hin (am 24. November), aber ihr könnt euch schon mal seelisch darauf einstellen: Erstmals wird es in Frankfurt ein deutschlandweites Jugendfestival geben. Geplant sind Workshops, Videoshows, Austellungen, Vorträge... und natürlich eine Abendshow. Ganz wie bei den Kulturtagen der Erwachsenen. Die sind übrigens auch herzlich willkommen - zum Austausch von Erfahrungen. Veranstaltet wird das Jugendfestival von der Deutschen GehörlosenJugend und von FreeHand.

Jugendfestival

Infos mit Gebärdenvideos

GIB. bietet Gebärdenkurse und Dolmiausbildung an

20.06.2007 08:09

Das Gehörlosen Institut Bayern (GIB.) bietet ab 22. September 2007 wieder einen ca. einjährigen Gebärdensprachkurs "Oberstufe" an.

Trotz vieler Gebärdensprachkursangebote ist es oft schwierig, eine hohe Gebärdensprachkompetenz zu erlangen, wie sie z.B. für eine berufsbegleitende Dolmetscherausbildung gefordert wird. Das GIB. möchte allen, die die Zulassungsvoraussetzungen zur Gebärdensprachdolmetscherausbildung in der Vergangenheit noch nicht erfüllen konnten oder einfach nur ihre Gebärdensprachkenntnisse erweitern möchten, diesen Gebärdensprachkurs "Oberstufe" anbieten. In diesem Kurs werden gezielt Gebärdensprachkenntnisse vermittelt, die für die Dolmetscherausbildung erforderlich sind oder aber für Menschen hilfreich sind, die anderweitig, beruflich oder privat, Kontakt mit Hörgeschädigten haben.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist das GIB.-Zertifikat "DGS-Mittelstufe", das z.B. im Rahmen des Gebärdensprachkompetenztests "DGS - Mittelstufe" am GIB. am 05. Juli 2007 erworben werden kann. Weitere Termine gibt es auf Anfrage.

Das Gehörlosen Institut Bayern (GIB.) bietet ab 17. September 2007 wieder eine dreijährige berufsbegleitende Ausbildung zum Gebärdensprachdolmetscher an.

Das Ausbildungskonzept wurde hierfür grundlegend überarbeitet und beinhaltet nun u.a. auch eine intensivere Betreuung bei der Absolvierung der Praktika und die Unterstützung beim Erwerb der Dolmetschpraxis. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen eines Aufnahmetests (DGS-Kompentenztest und Deutschtest) am 05. bzw. 06. Juli 2007; weitere Termine werden auf Anfrage angeboten.

Interessenten erhalten weitere Informationen direkt beim GIB., Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg; http://www.giby.de/downloads.html

Tobias Kramer beim Popstars-Casting

18.06.2007 08:44

Er ist beim Casting zwar nicht weitergekommen, aber er gilt als "außergewöhnlichster Kandidat" und als der "heimliche Star des Castings": der gehörlose Tobias Kramer, der in der Gehörlosenwelt schon von der Grupe Deaf for Deaf her bekannt ist. In einem Zeitungsinterview erklärt er, wie er zum Tanzen gekommen ist und warum er beim Casting mitgemacht hat:

Ich kann tanzen, auch wenn ich taub bin

Der Traum des tauben Tobias

Hören - Spüren - Spielen

18.06.2007 08:24

Ca. jedes 2. Jahr veranstaltet die Orff-Schulwerk-Gesellschaft einen Kurs zum Thema Musik und Bewegung mit hörgeschädigten Kindern. Der nächste Kurs findet vom 14. - 16.9.2007 in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf statt.

HÖREN — SPÜREN - SPIELEN
Musik und Bewegung für schwerhörige und gehörlose Kinder

Deafie und Hearie 11

15.06.2007 08:21

"Warum guckt die Frau mich so an? Ich glaub, die mag mich." Dass die Frau nur rüberschaut, weil Deafis Nachbar so laut spricht, weiß Deafie nicht. Naja, und wenn Deafies Blick jetzt so gebannt an Mund und Figur der Nachbarin hängt, dann stört ihn der Nachbar, der aufstehen möchte, überhaupt nicht. Er hört und sieht ihn ja nicht. Einmal auf die Schulter tippen wäre ganz hilfreich. Muss man als Hearie aber wissen. In diesem Fall führt Hearies Unwissenheit wohl zu einem unfreiwilligen Spaziergang, wenn er eine Station zu weit fährt. ;-)

Deafie und Hearie-Comics von Tanja Schulz

So verstehe ich besser!

11.06.2007 10:30

Nein, wie einen Roman von vorne bis hinten durchlesen kann man dieses Buch nicht. Dafür ist es aber auch nicht gedacht. Das neu erschienene Buch So verstehe ich besser! von Irene von Mende-Bauer wendet sich ganz gezielt an Praktiker, in der Hörgeschädigtenpädagogik und Therapie. Dabei ist der Untertitel "Hörtaktik und Kommunikationstraining für Kinder und Jugendliche mit einer Hörschädigung" eher ein Understatement. Das Buch versucht, den Bereich "deaf studies" bzw. "Hörgeschädigtenkunde" abzudecken. Es geht nicht nur um "Tricks", wie man die Kommunikation verbessern kann. Wichtiger noch sind die Identität als Hörgeschädigter und die Akzeptanz des So-Seins wie man ist. Kämpferische deaf-power-Parolen liegen Irene von Mende-Bauer eher fern. Dafür kann sie auf langjährige Praxis als Schwerhörigenlehrerin zurückblicken. Wichtiger noch: Sie ist selbst betroffen, eine schwerhörige Schwerhörigenlehrerin. Was sie ihren Schülern vermitteln wollte, das hat sie ausnahmslos alles selbst erfahren. Wenn sie dafür plädiert, hörgeschädigte Lehrer in diesem Bereich einzusetzen, dann ist das nicht radikal, sondern realistisch und einleuchtend.

Aus der Praxis für die Praxis: Das Buch ist eine Sammlung von 96 Unterrichtseinheiten. Noch besser: Zum Buch gehört eine CD mit insgesamt 50 Arbeitsblättern. Da geht es z.B. um die Prinzessin Hanna, die nichts versteht, wenn die Untertanen sich vor ihr verneigen, die aber trotzdem immer mit "Ja" oder "Ich weiß nicht" antwortet. Natürlich bekommt das Märchen ein happy end. Durch goldene Hörgeräte - ihre Lieblingsfarbe! - wird ihr Leben bunt und abwechslungsreich. Aber auch für Jugendliche ist etwas dabei, z.B. ein Zeitungsartikel über Discolärm plus Lückentext. - Wer sich als Lehrer in Bezug auf das noch neue Unterrichtsfach bzw. Unterrichtsprinzip Hörgeschädigtenkunde noch ein wenig unsicher fühlt, bekommt durch Irene von Mende-Bauers Buch ein stabiles Fundament für seine Arbeit - natürlich auch als hörender Lehrer! ;-)

So verstehe ich besser!
Hörtaktik und Kommunikationstraining für Kinder und Jugendliche mit einer Hörschädigung

"Appetithäppchen":
Märchen zum Vorlesen: Hanna war allein
Den Lärm von 500 Rasenmähern im Ohr
Arbeitsblatt zu: „Den Lärm von 500 Rasenmähern im Ohr“

Qualitätsstandards setzen

18.05.2007 11:04

Auf ihrer neuen Website weist die bgd (Berufsvereinigung der GebärdensprachdolmetscherInnen der deutschen Schweiz) auf die efsli* Konferenz 2007 hin, die vom 14. - 16. September 2007 in Zürich stattfinden wird. Auf ihr sollen Qualitätsstandards für das Gebärdensprachdolmetschen gesetzt werden.

Website der bgd
efsli Konferenz 2007
efsli GV und Konferenz 14. - 16. September 2007 in Zürich

* efsli = European Federation of Sign Language Interpreters = Europäischer Verband der GebärdensprachdolmetscherInnen

Unterschriftenaktion für DPN in HH

11.05.2007 10:59

Der Studentenverband i-Deas hat eine Unterschriftenaktion gestartet, zur Unterstützung des gehörlosen Bewerbers Dr. Christian Rathmann. iDeas möchte damit erreichen, dass Dr. Rathmann Professor am IDGS in Hamburg wird. Wenn Sie diese Aktion mit Ihrer Unterschrift unterstützen wollen, können Sie das auf der Homepage der iDeas tun:

Unterstützt die Aktion "Deaf Professor Now"

Website der Woche

15.11.2006 09:13

Junge gehörlose Typen aus der Schweiz. So locker und unkonventionell, wie sie selbst aussehen, ist auch ihre Website. Die hat's allerdings auch inhaltlich in sich. Da gibt es News, Events, ein Forum, eine riesige Galerie mit Fotos usw. - alles für gehörlose junge Leute. Cool! Voll geil und heftig! ;-)

topdix.ch


Websites vorangegangener Wochen

Web-Adressbuch

Wer lieber mal ein Buch in die Hand nimmt, statt immer nur bei Google zu suchen, der ist mit "Das Web-Adressbuch für Deutschland - Die 6.000 wichtigsten deutschen Internet-Adressen" sicher gut bedient. Nicht nur, weil der Taubenschlag dort als die führende Website für Hörgeschädigte aufgeführt wird. Das meinen schließlich auch YAHOO und Google. (Wo wir schon mal beim Angeben sind. ;-)

"Unsere Redakteure haben aus den über acht Millionen deutschsprachigen Web-Seiten eine Auswahl der 6.000 besten Internet-Angebote getroffen und diese im Web-Adressbuch für Deutschland 2006 veröffentlicht. Auch Ihre Web-Seite www.taubenschlag.de wurde als eine der besten Web-Seiten aus dem Bereich Soziales in unserem Internet-Guide vorgestellt."
Na, immerhin!

weiter im Archiv

Deaf Web Ring This DeafWebRing site is owned by taubenschlag
[ NextPage | SkipIt | Next5 | Prev5 | Prev]
Want to join the ring? Get the info.
Next Site - Deaf Web Ring