Websites der Woche

Fundsachen - Neues, Gutes und Sehenswertes
Seit Anfang 2001 sammeln wir hier die "Websites der Woche".

Taub, aber OHO!

16.06.2006 18:49

Taub, aber OHO! Das kann man wohl sagen, bei Sandra Wiegand und ihrer neuen Homepage. Sandra bietet ihre Dienste als Dozentin an, in den Bereichen Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Letzteres studiert sie noch in Augsburg, aber als Dozentin hat sie schon einschlägige Erfahrungen. Und das, obwohl sie von Geburt an taub ist? Richtig, weil sie gehörlose Eltern und einen gehörlosen Bruder hat und von Anfang an mit einer tragfähigen Kommunikation aufgewachsen ist - mit der Gebärdensprache! Und damit steht sie nicht allein da. Gehörlose Akademiker, die aus gehörlosen Familien stammen, sind gar nicht so selten. Da kann man wirklich sagen:

Taub, aber OHO!

Daaflux

04.05.2006 09:44

Klein, aber OHO, dieses Luxemburg! Und erstmal die neue Website von daaflux! Daaf? Sieht aus wie das englische "deaf", bedeutet auch das gleiche: taub. Wussten Sie überhaupt, dass die Luxemburger eine eigene Sprache haben: Lëtzebuergesch? Aber keine Angst, die Website von daaflux ist auf Deutsch geschrieben. Das können die Luxemburger natürlich auch. Und Französisch auch. Der "Zwerg" zwischen den großen Nachbarn sollte natürlich auch deren Sprachen beherrschen. Und die gehörlosen Luxemburger DGS! Dazu passend der Comic-Strip unten auf der Seite. Sehr schön!

Sehen Sie sich doch einmal die neue Website von Daaflux a.s.b.l., Verein für Gehörlose und Schwerhörige in Luxemburg, an!

boy in a box

30.01.2006 09:16

Ist das nicht ein süßes und fröhliches Kind, Samuel, der "boy in a box"? Er lebt in Luxemburg, ist gehörlos, hat zwei hörende Schwestern und hörende Eltern. Die mussten sich, wie alle Eltern, mit der Gehörlosigkeit auseinandersetzen. Das haben sie sehr intensiv getan, und sie sind zu Entscheidungen gekommen, die heute nicht unbedingt selbstverständlich sind: Gegen das CI und für die Gebärdensprache. Und da in Luxemburg gehörlose Kinder auf Deutsch unterrichtet werden, fordert Samuels Vater Paul Hendriks konsequenterweise auch die Anerkennung der DGS in Luxemburg. Und er hat eine Website erstellt, auf der er seine Erfahrungen mit seinem Sohn ausführlich darstellt. Sicherlich auch interessant für andere Eltern!

Über meine Familie und warum ich mich FÜR DGS einsetzen möchte

stilleyes

27.09.2005 09:13

Still eyes nennt Susann Thomas ihre Homepage. Den Namen erklärt sie so:
still = lautlos - Ich höre nichts. Ich lebe in der „stillen“ Welt.
eyes = Augen - Überall sind immer Realität und Traum zu sehen.

Susann schreibt: Von meinen Eltern habe ich geerbt, dass ich auch gehörlos bin. Ich bin ein glückliches Einzelkind und habe bisher nicht das Gefühl, dass mir etwas fehlt... Ich schreibe die Lautsprache, die Sprache der Hörenden. Aber es ist meine Zweitsprache; die Gebärdensprache ist für uns Gehörlose die erste Sprache, die Muttersprache: Nur sie ermöglicht es uns, sprechende menschliche Wesen zu sein. Das sollte endlich akzeptiert werden. - Wohl wahr! Und kein Zufall, dass eine Gehörlose, die mit der Gebärdensprache aufgewachsen ist, die Lautsprache so gut beherrscht!

Susann ist gelernte Mediengestalterin. Das sieht man ihren stilleyes auch an. Professionell!

Müritz-Bilder

31.05.2005 11:44

Erhard Prillwitz, schwerhörig, fotografiert mit Leidenschaft seine Heimat, das Müritzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Traumhaft schöne Land- und Ortschaften, Kirchen, Kulturdenkmäler... - kein Wunder, dass Erhard seine Heimat liebt und ihr seine Homepage gewidmet hat:

http://www.mueritz-bilder.de

gehörloser Fotograf

26.04.2005 08:12

Super, wenn man ein Hobby hat, dass einem Spaß macht und einen ausfüllt. Noch besser, wenn man in seinem Hobby so gut ist, dass man mit Profis gleichziehen kann. Oliver Bardt, gehörloser Hobby-Fotograf, zeigt, was er kann - auf seiner Homepage

gehörloser Fotograf Oliver Bardt

Kompetenzzentrum Hörschädigung

Kompetenzzentrum für Hörgeschädigte

14.02.2005 08:22

Die Homepage des Kompetenzzentrums für Hörgeschädigte im BFW Hamburg ist komplett "runderneuert". Vorbildlich und richtungweisend: Alle Infos über das BFW werden per Gebärdenvideos und Text vermittelt, durch hörgeschädigte Mitarbeiter des BFW.

Kompetenzzentrum für Hörgeschädigte im BFW Hamburg

Antoinette Brücher - zwischen Sydney und Köln

gehörlose Dozentin

08.02.2005 07:50

Eine Gehörlose, die nicht nur 5 Sprachen beherrscht, sondern sie auch noch unterrichtet! Wow, das ist schon etwas Besonderes. Die gebürtige Australierin Antoinette Brücher bietet diesen Service in Köln an, jetzt auch auf einer Website, die sich sehen lassen kann - und nicht nur die Dozentin! ;-)

http://www.dozentin-bruecher.de

Deaf-Computerhilfe

15.01.2005 18:40 Uhr

Alle Themen rund um den PC in Gebärdensprache? Das bietet jetzt Albert Schmidt auf seiner Deaf-Computerhilfe an. Er hat sich dafür selbständig gemacht und hilft bei allen PC-Problemen. Beim PC-Kauf, Service bei Computerproblemen und PC-Kursen im eigenen Haus sind Sie bei Albert in besten Händen.

Also reinschauen, es lohnt sich: www.Deaf-Computerhilfe.de

Zeichensatz

Dolmetscher sollen übersetzen - und nicht helfen! Wohl wahr. Aber viele Gehörlose brauchen auch Übersetzungshilfe bei Texten. Deshalb bietet Sandra Kalb aus Fulda gleich einen doppelten Service an: Sie ist Gebärdensprachdolmetscherin und betreibt außerdem einen Büroservice. Und so professionell wie ihr Service ist auch ihre Homepage gestaltet. Mit der setzt sie Zeichen. Ein schönes Wortspiel: Sowohl Gebärden- als auch Schriftsprache bestehen aus Zeichen:

Zeichensatz

Eltern-Selbsthilfegruppe

In Berlin gibt es eine Selbsthilfegruppe für Eltern hörgeschädigter Kinder. Deren Homepage ist sehr sachlich und informativ. Sehenswert ist sie schon allein wegen der propagierten Philosophie:

... Wir befürworten den Weg der Bilingualen (Zweisprachigen) Erziehung der Kinder und helfen den Eltern einen Zugang zur Gebärdensprache zu finden und Kontakte zur Gehörlosengemeinschaft und Gehörlosenkultur aufzubauen.

SUPER! Vielleicht finden ja noch mehr Eltern den Weg zu dieser Gruppe. Oder sie bewirkt vielleicht Initialzündungen für andere Gruppen!

Selbsthilfegruppe für Eltern hörgeschädigter Kinder

Dolmetsch-Infos für Deaf Kids

Der Umgang mit Gebärdensprachdolmetschern will gelernt sein. Das ist schon für Erwachsene nicht immer ganz einfach. Am besten lernen es schon die Kinder. In den Schulen wäre das etwas, was man im Fach "Gehörlosenkunde" durchnimmt. Doch in welcher Schule wird das schon unterrichtet?

Studierende des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen der FH Magdeburg haben jetzt eine Website erstellt, die sich in sehr anschaulicher Weise mit diesem Thema beschäftigt: Dolmetsch-Infos für Deaf Kids. Da ist in einem Praxisprojekt etwas entstanden, was nicht in Aktenordnern abgeheftet wird, sondern von dem deaf kids wirklich profitieren können. Eine Website, die Ausgangsmaterial für die Behandlung des Themas in der Schule sein kann, die aber auch gehörlosen Kindern, die ein wenig herumsurfen, großen Spaß machen wird, mit vielen Fotos, z.T. à la Fotoroman, Videos und gut verständlichen Grafiken und Erklärungen.

Super, was ihr da auf die Beine gestellt habt, liebe Dolmi-Studis! Das ist bestimmt keine "alte Suppe"! ;-)

Dolmetsch-Infos für Deaf Kids

vergrößern

gl Diplom-Karikaturist

Paul Dinkel zeichnet nicht nur hobbymäßig, er ist wohl der einzige gehörlose Diplom-Karikaturist in Deutschland (auf der Welt?). In seinen Gehörlosenwitzen greift er Themen auf, die Gehörlose bewegen. Mag sein, dass Hörende darüber nicht immer lachen können. Das ist nicht nur eine Frage der Mentalität, sondern auch der "Gehörlosenkultur".

Paul hat jetzt eine neue Website erstellt, auf der er sich selbst und einige seiner Werke - Karikaturen, Porträts, Witze usw. - vorstellt:

POSSAD-ART

vergrößern

Fotohobby

Hörgeschädigte sind mehr als Hörende visuell orientiert - "Augenmenschen" halt. Kein Wunder, dass sich viele Hörgeschädigte auch ein visuell ausgerichtetes Hobby auswählen. Wie z.B. Erich Hübner. Schon mit 16 Jahren fing er mit dem Fotografieren an, und bis heute ist er seinem Hobby treu geblieben. Er ist natürlich mit der Zeit gegangen und bearbeitet seine Fotos jetzt auch digital. Das sieht man auch seiner Homepage an:

http://www.digimapic.de

"Das Auge ist das Ohr der Seele."

"Das Auge ist das Ohr der Seele." Ooops, war das nicht "Das Ohr ist das Tor zur Seele"? Bei der Abwandlung des Spruchs müssen die Leute von www.hoerbehinderten-hilfe.de sich wohl was gedacht haben. Offensichtlich wollen sie klar machen, dass man sich nicht nur auf das Hören und seinen Stellenwert für die Gemütsbildung konzentrieren soll.

Die DGGGH (Deutsche Gesellschaft für Grenzübergreifende Gehörlosen- und Hörbehindertenhilfe e.V.) ist schon ein außergewöhnlicher Verein. Er setzt sich im Raum Schleswig-Flensburg für gehörlose Eltern mit hörenden Kindern ein. Das bedingt natürlich Zweisprachigkeit. Da man sich aber an der dänischen Grenze befindet, spricht man auch gleich die gehörlosen dänischen Eltern mit ihren hörenden Kindern an. So wird aus der Zweisprachigkeit dann die Viersprachigkeit: DGS, Deutsch, Dänische Gebärdensprache und Dänisch. Damit dürfte dieser Verein wohl einzigartig sein in Deutschland!

http://www.hoerbehinderten-hilfe.de

Detlef Totzer

gehörloser Unterwasserfotograf

Über gehörlose Sporttaucher haben wir gelegentlich schon berichtet. Gegenüber den hörenden Sportsfreunden haben sie den Vorteil, dass sie die Kommunikation in der stillen Welt unter Wasser ohnehin schon beherrschen. Jetzt ist uns die neue Website von Detlef Totzer aufgefallen. Detlefs Hobby ist die Unterwasserfotografie. Er präsentiert eine große Sammlung wunderschöner Unterwasseraufnahmen. Aber nicht nur die sind sehenswert, sondern auch die ansprechend gestaltete Homepage. Super, Detlef und Danny!

Detlef Totzer, gehörloser Fotograf in der Unterwasserwelt

taube Radfreunde

die radelnden Tauben ;-)

Bei "deaf bikers" denkt jeder sofort an schwere Maschinen. Und es gibt ja inzwischen auch eine Vielzahl von Motorradclubs Gehörloser. Dass es auch nur mit Muskelkraft geht, das stellen die "Tauben Radfreunde" immer wieder unter Beweis - und genießen es. Klar, unterwegs ist man als tauber Radler/Biker noch zusätzlich "sprachbehindert": "Gebärden in voller Fahrt vermeiden wir alle lieber. Entsprechende wagemutige Versuche sind bisher immer im Desaster oder Straßengraben geendet." Naja, man kann ja auch die Ruhe einmal genießen. ;-)

Erstaunlich, wo die "Tauben Radfreunde" überall hin kommen! Aber nicht nur sie und ihre Räder sind in Fahrt gekommen, sondern auch ihre Homepage. Die kann sich sehen lassen! Und die zahlreichen Reiseberichte könnten doch direkt zum Mitfahren oder Nachahmen anregen!

Rechtzeitig zur Urlaubszeit hat DeafTours die neue Website fertig bekommen. Eine richtig tolle! Und toll sind auch die Reisen, die dort angeboten werden. Wer für seinen Urlaub also noch etwas sucht... - Aber wir wollen nicht einseitig Werbung machen. Auf unserer Reiseseite gibt es natürlich noch mehr Angebote, wie z.B. das von TravelForDeaf .

Übrigens erstaunlich, wie viele spezielle Reiseangebote es inzwischen für deafies gibt. Vor wenigen Jahren gab es noch NICHTS, und wir konnten nur neidisch bestaunen, was es in Amerika gab. Inzwischen haben wir auch hier die große Auswahl. Super!

DEAF FOR DEAF

"DeafForDeaf bedeutet: Gehörlose (Hörgeschädigte) für Gehörlose (Hörgeschädigte)
Wir wollen mit diesem Namen der Welt sagen, dass wir die einzigen gehörlosen Breaker sind. Vielleicht inspirieren wir auch andere Gehörlose, das zu zeigen, was sie sind und stolz sein sollen, wie sie sind!"

Ein gutes Motto, eine ansehnliche Homepage, und natürlich schon etwas Außergewöhnliches: gehörlose Breaker! Am kommenden Wochenende werden sie auch in Sehen statt Hören vorgestellt.

focus-€.tv

Ein neuer Fernsehsender? Fast! focus-5.tv bringt als Ersatz für das in der Schweiz gestrichene "Sehen statt
Hören" ein Internet-TV. So ganz viel gibt es da zwar noch nicht zu sehen, aber die Richtung stimmt: Selbst gemachtes Fernsehen, von Gehörlosen für Gehörlose. Und man kann es nicht nur in der Schweiz sehen, sondern auf der ganzen Welt. Super, Michel und Stanko! Ihr habt das gemacht, was wir auch schon lange machen wollten. Viel Erfolg für euer Projekt!

Afrika-Projekt von Gerhard Ehrenreich

Wir haben schon öfter auf das Afrika-Projekt von Gerhard Ehrenreich hingewiesen. Jetzt hat das Projekt eine eigene Homepage, und die kann sich sehen lassen. Hoffentlich werden so noch mehr Leute zu Spenden und zu Patenschaften angeregt.

Bundeselternverband gehörloser Kinder e.V.

Der Bundeselternverband gehörloser Kinder e.V. hat seine Website aktualisiert und aufpoliert. DIE Anlaufstelle für Eltern gehörloser Kinder im Internet! Was uns Taubenschlägern natürlich besonders gefällt, ist der Standpunkt ÜBER allen Ideologien:

"Der Bundeselternverband vertritt die Interessen der Eltern gehörloser Kinder, gleich welchen Weg die Eltern verantwortlich für ihr Kind gewählt haben."

Gerade heute (16.12.02) ist die neue Ausgabe von hörgeschädigte kinder erschienen, mit einem Artikel von Bernd Rehling: Brücken bauen per Internet. Dieser Artikel will Eltern Hilfestellungen geben beim Surfen auf den deaf sites. Ein ganz wichtiger link in diesem Artikel natürlich: Bundeselternverband gehörloser Kinder e.V. :-)

The Final 2002

Harro Drescher und Oliver Uhsemann aus Berlin haben einen neuen Eventservice gegründet, wohl den ersten gehörlosen Eventservice in Deutschland. Bengie hat ihnen die neue Firmen-Homepage erstellt. Und die ist wirklich professionell und sehenswert: http://www.haroli.com/ ! Super gemacht, Bengie!

Deaf-Webcams

Sind Webcams nicht ein wenig aus der Mode gekommen? Keiner spricht mehr über "Duschcams" u.ä. ;-) Für Gehörlose kommen sie aber sicher NIE aus der Mode. Klar, mit einer Webcam kann man sich per Gebärdensprache unterhalten, weltweit. Fast wie ein kostenloses Bildtelefon. Und mit Bandbreiten wie bei DSL sind auch alle Bewegungen ganz flüssig. Aber wie findet man gehörlose Gesprächspartner, mit denen man sich per Webcam und Netmeeting unterhalten kann? Simboy (Simon Kühn) hat deshalb eine spezielle Website erstellt: http://www.deaf-webcams.de/ . Dort haben sich schon über 300 deafies angemeldet. Eine sehr nützliche Anlaufstelle für alle, die per Gebärdensprache am Computer kommunizieren wollen.

DEAF CONTACT

Gummikuh, Deafochse, Doofefragin, Harley, ZuCkErPuPpE, UniversalMumiee - wenn Sie schon immer wissen wollten, wer sich hinter diesen Pseudonymen verbirgt, dann sehen Sie einfach mal nach bei http://www.deafcontact.de.vu. Madboy (Marco Schulz, gl) hat diese Website erstellt, als Nachfolgerin von "Deaf Online List", die sicher noch viele junge deafies in Erinnerung haben. Sieht auch ähnlich aus, ist aber viel besser geworden. Sicherlich eine Attraktion für Junge und Junggebliebene, die sich dort eintragen können.

Claudia Krämer - Romantic Art

Dass Claudia nicht nur privat, sondern auch künstlerisch mit MM verbunden ist - das kann man nicht übersehen. Auch Claudias neue Website haben die beiden im bewährten Stil gestaltet. Dort macht Claudia aber unmissverständlich klar, dass sie ihren eigenen Stil gefunden hat: die "Romantic Art".

GIB ZEIT

OK, wir sind vielleicht Spätmerker - aber besser spät als nie! ;-) Vor einem Monat schon hat die Website von GIB ZEIT ein neues Gesicht bekommen. Und was für eins! Die Ziele von GIB ZEIT kommen so erst richtig zur Geltung:

> GIB ZEIT bietet Familien mit einem gehörlosen oder schwerhörigen Kind die Möglichkeit einer Begegnung mit gehörlosen Erwachsenen an. Auf Wunsch kommt ein gehörloser Mitarbeiter (beim ersten Mal mit Gebärdensprachdolmetscher) in die Familie. Er bietet den Interessierten eine regelmäßige Unterstützung beim Erlernen der Gebärdensprache - eingebettet in den Familienalltag - an. <

Und GIB ZEIT macht Schule:

Stammtisch für Eltern hörbehinderter Kinder in Kassel gegründet

Procom

Die schweizer Procom ist die einzige Firma, die im deutschsprachigen Raum eine 24-Stunden-Schreibtelefon-Telefonvermittlung anbietet - für Schweizer! Über ihre neue Homepage www.procom-deaf.ch kann man Infos zur Telefonvermittlung anfordern und sogar online Gebärdensprachdolmetscher bestellen. Vorbildlich, finden wir - und haben sie zur "Website der Woche" gekürt. Ob andere Websites demnächst einen ähnlichen Dienst anbieten werden - wir hoffen's !!
(Sehen Sie dazu auch die Websites von TeleSign, TeleLink und Vogels & Berger!)


Der Faxnotruf für Hörgeschädigte

112 - kein Anschluss unter dieser Nummer? Klaus Büdenbender hat auf seiner Homepage ein zentrales Problem Hörgeschädigter dargestellt: Wie kann man als Hörgeschädigter einen Notruf abschicken, wenn man nicht telefonieren kann? Was bisher nur in einzelnen Bundesländern und Städten durchgesetzt wurde, sollte in ganz Deutschland eine Selbstverständlichkeit sein: der Faxnotruf über die Nummer 112. Dafür haben sich Klaus Büdenbender und der DSB eingesetzt, mit einer Unterschriftenaktion - und mit der Homepage. Die ist nicht nur nützlich, weil sie berechtigte Forderungen kundtut, sondern jetzt auch wirklich ansehnlich geworden. SUPER, Klaus!

Anneliese, Sarah und Rolf Nehrke

Eine Besucherin des Taubenschlags hat uns vorgeschlagen, die Homepage des Nehrke-Clans zur Website der Woche zu erklären. Wir haben sie uns noch einmal genau angesehen. Recht hat sie! Die Nehrkes gewähren Einblick in ihr Familienleben. Klar, Familien-Homepages gibt es viele. Nicht aber von gehörlosen Familien. Und die Nehrkes stellen nicht nur ihre Wellensittiche vor und ihre Fotos von Ausflügen. Sie erläutern, was Gehörlosigkeit bedeutet, wie die Gebärdensprache funktioniert usw. Alles, was Hörende schon immer über Gehörlose wissen wollten. Ein lohnender Besuch für Hörende also. Aber auch für Gehörlose. Die kennen diese schöne Homepage aber sicher längst.

 

KUGG

Faszinierend, in alten Büchern zu blättern und über gehörlose Persönlichkeiten der vorigen Jahrhunderte zu lesen. Faszinierend auch, in die Kultur der Gehörlosen einzutauchen, die natürlich geprägt ist durch die Gebärdensprache - aber weit darüber hinausgeht. Der Verein KuGG (Kultur und Geschichte Gehörloser) setzt sich für Erforschung und "Förderung der Kultur, Geschichte und Gebärdensprache der Gehörlosen ein".

KuGG (Kultur und Geschichte Gehörloser) hat eine neue Website. Wer Einblicke in die Geschichte der Gehörlosen gewinnen will oder Beispiele für die Kultur der Gehörlosen sucht, wird dort fündig. Natürlich sollte eine Website zum Thema Kultur möglichst auch selbst ein kleines Kunstwerk sein. Das ist der gehörlosen Designerin ZOE rundum gelungen.

THOW&SHOW


Bei THOW & SHOW, dem Gebärdensprachtheater aus München, öffnet sich jetzt auch im Internet der rote Vorhang. Nun kann man auch online einen Blick hinter die Kulissen werfen.


Viele Hörende wissen inzwischen viel über Gehörlosigkeit, aber nur wenige gestalten eine Website zum Thema. Besonders gut gelungen ist dies Olaf Fritsche auf seiner Seite www.visuelles-denken.de .

"Sehen Sie die willkürlich ausgewählten Tipps oder Warnungen auf diesen Seiten daher als ein kleines Rettungsfloß, das Sie vor dem Ertrinken in der Medienflut bewahren soll, bis Sie selbst das Schwimmen gelernt haben. "

Dieses schön gestaltete "Rettungsfloß" ist besonders informativ für hörende Einsteiger. Es bietet nicht nur umfassende Tipps im Umgang mit Gehörlosen sondern auch einen prima Schnupperkurs in die Gebärdensprache.


"Portrait" von Alexei Svetlov

"real. G.A.S." haben GITTA SVETLOV-PALECEK und ALEXEJ SVETLOV ihre Website genannt. Das in Salzburg lebende gehörlose Künstlerpaar präsentiert auf seiner Website eine Auswahl seiner Kunstwerke, von Theater über Gedichte, Fotos und Filme bis hin zu Gemälden. Unverkennbar, dass hier Profis am Werk sind!

DEAF BEACH FUN

Die Cuxhavener Beachvolleyballer haben sich eine neue Homepage zugelegt. Auf der fliegt natürlich der Ball hin und her, und ein wenig muss man schon in Deckung gehen ;-) Wirklich toll, was man mit Flash so machen kann!

Manfred Mertz

Der bekannte gehörlose Künstler Manfred Mertz hat eine eigene Homepage eingerichtet. Wer eine Ausstellung seiner Werke besuchen will, kann das jetzt auch im Internet tun. - Nicht nur "Bilder aus der Stille, die zu einem inneren Gefühlserlebnis werden" gibt es, sondern auch Einblicke in das Leben des Malers, Gebärden-Poeten und Schauspielers. Schon die Website selbst ist ein Kunstwerk!

das buch der leeren verse

nannten es affensprache
unanstaendige sprache
direkt und schier ruede
es war verrueckt sie sagen zu hoeren
dem realismus weit entfernt
dass sie es lernen wuerden zu sprechen
wie wir es koennen

keine art von sprache
haende geraten in wut...

"das buch der leeren verse" nennt sich das neue Buch, das ktrophilie und Florian Stürmer im Juli herausgeben werden. Leer scheinen jedoch weder die Grafiken noch die Verse zu sein. Wo sonst findet man schon ein Gedicht zum Thema "Mailänder Beschlüsse"? (siehe oben)
Das Buch kann man vorbestellen. Einen Vorgeschmack bekommt man schon auf der sehenswerten Homepage zum Buch.

Die "Mainhattan Jugend" hat eine neue Homepage erstellt. (Mainhattan? Das ist Frankfurtt am Main. Wegen der Wolkenkratzer - wie in Manhattan.) Auch wenn die Homepage noch nicht so ganz umfangreich ist - sie ist doch sehr schön gemacht, und sie wird sicher noch weiter ausgebaut werden. Und lassen Sie sich nicht von den scheinbar leeren Seiten täuschen. Auf der linken Seite gibt es auch noch Menüs!-)

Paul Dinkel

Paul Dinkel (Possad) ist vielen sicherlich durch seine Karikaturen, u.a. in Selbstbewusst werden, bekannt. Nun hat er seine eigene Homepage eröffnet. Wie bei einem Künstler nicht anders zu erwarten: Sehenswert! Mit Lebenslauf, Familienforschung und natürlich mit Beispielen seiner Bilder und Karikaturen.

GIB ZEIT

GIB ZEIT! Das können wohl viele Kinder zu ihren Eltern sagen, unabhängig vom Hörstatus. Was hinter der Abkürzung steckt, wirkt zwar ein wenig kompliziert, aber um so einen schönen Slogan zu konstruieren, muss man sich halt anstrengen ;-) Viel wichtiger ist natürlich, was inhaltlich dahinter steckt. Und das ist die Idee, dass in Bildung und Erziehung Hörgeschädigter Hörende und Hörgeschädigte zusammenarbeiten sollten: "Gemeinsame Initiative: Begegnung"! Vor allem ist es die Erkenntnis, dass hörende Eltern hörgeschädigter Kinder die Unterstützung durch hörgeschädigte Erwachsene brauchen. Und dass hörgeschädigte Kinder erwachsene Hörgeschädigte als Rollenmodelle und Vorbilder brauchen. Dafür gibt es auf der Website der Initiative viele Anregungen, und es gibt eine Sammlung von "Einblicken" in Geschichte, Gegenwart und auch in andere Länder, die wirklich beeindruckend ist.

NORDLICHT - Hamburger Gehörlosen Jugendgruppe

NORDLICHT, eine Website, von gehörlosen jungen Leuten gestaltet, die nicht nur gut aussieht, sondern auch inhaltlich etwas zu bieten hat. Schon toll, was diese Nordlichter da auf die Beine gestellt haben!

Marlo Tarek Ivers

Marlo Tarek Ivers ist wohl einer der jüngsten schwerhörigen Webmaster im Internet ;-) Nur gut, dass seine Eltern ihm geholfen haben. So kann er bereits von seiner (Früh-) Geburt berichten, von seinen Tricks, die Schwerhörigkeit zu verbergen, bis hin zum Umgang mit Hörgeräten, die so schön bunt und sein ganzer Stolz sind.
Seine Eltern kommen zu dem Fazit:
> Es ist alles gar nicht so schlimm. Wir haben unseren Weg gefunden und sind sicher, dass wir für unser Kind das Bestmögliche erreichen werden. <

 

 

Biker Albert

Deaf Bikers Show im Sauerland

Gehörlose sind keine Freunde von Traurigkeit, deaf biker schon mal gar nicht, und wenn sich davon die Massen treffen, ist immer der Bär los. Und wenn dann noch der Webmaster der schrillsten deutschen deaf site darüber berichtet, dann gibt es was zu sehen!

Deutsche Gesellschaft

Die Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen und der Schwerhörigen e.V. hat eine neue Website. Es wurde auch Zeit, aber was lange währt...Bemerkenswert auch die neuen Foren - eines speziell zur Diskussion über das neue Sozialgesetzbuch IX.

Reiner Mertz - visual art

www.mertz-art.de

Reiner Mertz ist wie sein Zwillingsbruder Manfred (s.u.) bildender Künstler. Das sieht man natürlich auch seiner Website an, auf der er einige seiner Kunstwerke vorstellt, z.T. mit Java-Effekten dem Medium Internet gemäß aufbereitet.

Zeitungsartikel
Künstler vorgestellt

DEAF-PLAYBOY

www.deaf-playboy.com

Allein dieses köstliche Logo, der taube Bunny mit den verknoteten Ohren, ist die Ernennung zur Website der Woche schon wert. Betrieben wird die Site von dem gehörlosen Barkeeper Slawomir Szewczyk.
Hoffen wir mal, dass die Playmate-Wahlen nicht mit den übrigen Veranstaltungen des 20. Deutschen Gehörlosen-Sportfests in Bremen kollidieren!

Gebärdensprache und Cochleaimplantat
Gebärdensprache und Cochleaimplantat
Gedanken zur Kontroverse um die Anerkennung der Gebärdensprache und den Einsatz von Cochleaimplantaten

Erfrischend, einmal die Thematik aus der Sicht eines NICHT Betroffenen und NICHT-Fachmanns zu sehen. Marcus Haas hat lediglich einen DGS-Kurs besucht und ist dort mit der scheinbar kontroversen Thematik konfrontiert worden. Er hat sich eingehend informiert und kommt zu dem Schluss: Es kann nicht um das Entweder-Oder gehen, sondern nur um das SOWOHL ALS AUCH. Sehenswert, diese Seiten! Für Ärzte und Pädagogen, die meinen, von Gebärden dringend abraten zu müssen, aber auch für Gehörlose, die das CI oft emotional und unreflektiert ablehnen.

Age of Empires

Das Internet bietet Hörgeschädigten ungeahnte Möglichkeiten der Kommunikation und der Information. Aber auch spielen lässt es sich wunderbar im Internet, zusammen mit Gleichgesinnten. Mario Basso hat deshalb speziell für hörgeschädigte Spielefans die neue Website DEAFGAMES DORTMUND 2001 eingerichtet.

Viel Spaß kann man da nur wünschen.

Der Taubenschlag hat Nachwuchs bekommen. Oder besser gesagt einen kleinen Bruder: OLIVERS Taubenschlag! Oliver ist ertaubt und bemüht sich mit seiner neuen Homepage um einen Brückenschlag zwischen der gehörlosen und der hörenden Welt. Na, da haben unsere beiden Taubenschläge ja ganz ähnliche Zielsetzungen!
Alkoholismus ist (nicht nur) bei Gehörlosen ein großes Problem. Das Blaue Kreuz Leipzig hat es sich zur Aufgabe gesezt, diesem Problem entgegen zu wirken und zu informieren, jetzt auch mit einer neuen Homepage.
Wenn Little Boy 'ne Website macht,
bei der du lachst die halbe Nacht,
dir also Gutes widerfährt,
das ist schon einen Arschbach-Uralt wert.
(frei nach J. v.d. Lippe)

In diesem Sinne:

Prost, Little Boy!

Little Boy

Wortwitz, Ironie, Satire - für Gehörlose völlig unverständlich! Oder vielleicht doch nicht?
Little Boy
will mit seiner "Little Boy Show - Das satirische Online-Magazin von und für Hörgeschädigte" den Gegenbeweis antreten. Und er hat endlich ein Forum geschaffen, in dem ihn keiner sperren kann - außer er selber :-))) Auf jeden Fall hat er wohl eine absolute Welt-Premiere geschafft mit dem allerersten SATIRISCHEN Magazin für Hörgeschädigte.
Da gibt es jede Menge Urkomisches aus der Deafie-Szene, und so mancher kriegt sein Fett weg, wie z.B. Herr Ackerfrau mit seinem Bengel oder die maniaFLIEGE vom PLUTODEAF. Wir Taubenschläger sind bisher noch verschont geblieben. Schade!-) Na, kann ja alles noch kommen. Wir wünschen dir, Little Boy, jedenfalls noch viele Ein- und Ausfälle. Lade das Gewehr durch für die nächsten Lachsalven! Wir gehen schon mal in Deckung, in freudiger Erwartung der nächsten TaubenEINschläge.

Weltspiele der Gehörlosen in Rom Und schon hat Little Boy erneut zugeschlagen, mit Schnappschüssen von den Weltspielen in Rom (er kann nicht nur zeichnen, sondern muss auch noch prophetische Gaben haben), den allerneuesten News und endlich auch mit Interviews mit Katrin Kleckser (Geburtensprachdolmetscherin) und Herrn Hirschling vom Taubennest - ganz in der Tradition von Georg Kreisler (geh 'mer Taube[n] vergiften im Park), und passend zu lauen Lüften und Frühlingserwachen ;-)
Landenhof

Landenhof? Kannten Sie bisher auch noch nicht? - Eine Schwerhörigenschule in der Schweiz!
Wenn die Schule auch nur annähernd so gut ist wie ihre Website, sollten Sie das aber unbedingt nachholen - oder zumindest die Website ansehen! - Nur wenige Schulen präsentieren sich so informativ und auch so ansprechend - mit Macromedia Flash. Ein Hochgenuss für "Augenmenschen"! Die umfangreichen Einblicke in das Schulleben, in Credo und Konzept der Schule - alles das ist sehenswert. Dass eine Schwerhörigenschule primär lautsprachlich ausgerichtet ist, verwundert nicht. Dass sie allerdings auch Gebärdenkurse für ihre schwerhörigen SchülerInnen anbietet, um eine Brücke zur Welt der Gehörlosen zu schlagen, dass eine Lehrerfortbildung zum Thema "Identiät" stattgefunden hat und dass Hörgeschädigte als Rollenmodelle erwünscht sind - alles das lässt hoffen, dass die Schule so gut ist wie ihre Website. Und wer nicht weiß, was Blaukabis, Randen, Kefen und Kaki sind, kann sich online über schweizerische Bezeichnungen für Gemüsesorten informieren - wunderschöne Übungen, erstellt mit Flash, von denen man sich für hörgeschädigte Schüler noch mehr wünschen würde.
Gebärdenschrift

Stefan Wöhrmann, Gehörlosenpädagoge in Osnabrück, hat die Gebärdenschrift von Valerie Sutton an die Deutsche Gebärdensprache angepasst. Er setzt sie in seinem Unterricht ein, ist von den Erfolgen begeistert und stellt sie auf seiner neuen Website www.gebaerdenschrift.de vor.

Gehörlosen-Floßfahrt

Nicht nur die Floßfahrten auf der Isar sind schön, sondern auch die neue Website www.gehoerlosen-flossfahrt.de. Und wer den Besuch der Kulturtage der Gehörlosen mit einer Floßfahrt verbinden möchte, sollte sich mit seiner Anmeldung beeilen!