Erste taube Heilerziehungspfleger Deutschlands haben Ausbildung abgeschlossen
Zum ersten Mal haben neun Taube an der Gotthilf-Vöhringer-Schule in Wilhelmsdorf eine Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger/in absolviert.(Der nächste Ausbildungsgang beginnt im September 2011, s.u.)
Die Studierenden, die aus ganz Deutschland kamen, haben zwei Jahre theoretischen Unterricht und ein Praxisjahr in einer Einrichtung mit Abschlussprüfungen gemeistert. Fast alle haben ein Stellenangebot oder werden von ihrer Praxisstelle übernommen. Meist werden sie in Arbeitsfeldern eingesetzt, die Kompetenzen in Gebärdensprache erfordern und in denen ihre Taubheit von Vorteil ist.
Janina und Alexandra haben in ihrem Praxisjahr je ein taubes Kind in einem Regelkindergarten bzw. in der Schule und in der Familie begleitet und gefördert. Sina absolvierte es in einer Wohngruppe für taube psychisch kranke Menschen. Steven hat in der Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gehörlose in Uchtspringe seine Praxiserfahrungen gesammelt. Elisa arbeitete als Heilerziehungspflegerin in einem Schulinternat für taube Schüler in München. Vincent hat sich bei den ambulanten Hilfen für Gehörlose und Schwerhörige in Hamburg engagiert. Sebastian und Dominik waren in Einrichtungen in Zwickau und Berlin tätig und hatten dort unter anderem mit taubblinden Menschen zu tun. Marion hat in Leipzig taube Kinder im Vorschulalter betreut.
Die Gotthilf-Vöhringer-Schule ist eine Berufsfachschule mit sieben Ausbildungsgängen im Sozial- und Gesundheitsbereich, zwei davon werden in kleinen Klassen in Deutscher Gebärdensprache angeboten. Seit 2001 werden taube Arbeitserzieher ausgebildet, seit 2007 auch taube Heilerziehungspfleger/innen. Das Abschlusszeugnis, das die Absolventen erhalten trägt keinen Hinweis auf ihre Taubheit oder eine Spezialisierung der Schule. Die Prüfungen laufen auf dem gleichen Niveau ab, wie bei den hörenden Mitstudierenden. Die Tauben erhalten z. T. mit den Hörenden gemeinsam Unterricht. Eine Gebärdensprachdolmetscherin dolmetscht dann die Beiträge. Ansonsten ist die Unterrichtssprache DGS, die die Lehrkräfte beherrschen.