THEMEN HEUTE:
NEUES VOM COMPUTERMARKT - CD-ROM zum DGS-Lernen
INTERNET - Immer mehr Surfmöglichkeiten für Hörbehinderte
MÜTTER-KUREN - Spezielle Angebote für Gehörlose
DOPPELMENSCH-GESCHICHTE - "Gebärdenkurs"


Präsentator: Hallo....
Wer Zugang zu einem Computer mit CD-ROM-Laufwerk hat, hat Zugang zu unendlichen technischen Möglichkeiten. Nicht nur Computerspiele, sondern auch Telefonbücher, Fachbücher, Reiseführer sind in entsprechenden Geschäften erhältlich. Außerdem gibt es auch Lexika und Sprachkurse auf CD-ROM. Und jetzt gibt es auch Gebärdensprachprogramme! Per Mausklick erscheinen auf dem Monitor kurze Filme mit Gebärdenzeichen oder Beispielsätze in DGS. Diese neuen Programme wollen wir in einer Filmreihe vorstellen.

CD-ROM 777 Gebärden
Jürgen: Unser erstes Beispiel für ein CD-ROM-Programm kommt aus Kassel, von der GS-Dolmetscherin K. Kestner. Es ist das erste im deutsch-sprachigen Raum, mit dem man Gebärden lernen kann.
Der Titel: "777 Gebärden".
Jetzt gibt es eine zweite CD-ROM mit weiteren 850 Gebärden und 40 Beispielsätzen. Schauen wir mal rein!
Das Neue an dem 2. CD-ROM-Programm sind nicht nur die Beispielsätze, sondern auch z. B. diese Lernliste.
Damit kann sich jeder selbst sein eigenes Übungsprogramm aufbauen.
Einblendung Beispiele
Karin KESTNER: Die Zielgruppe sind alle Hörenden und Schwerhörigen, Anfänger und Fortgeschrittene.
Sie können in ihrer Wohnung am Computer lernen.
Jetzt können alle sehen, auch Politiker, wie Gebärdensprache aussieht!
Knut WEINMEISTER: In D. gab es bis jetzt kaum solche CDs. Nur Fachgebärden-Lexika.
Aber nichts für die breite Öffentlichkeit!
Ihre Idee war gut, so etwas zu machen, anstelle von Büchern.
Diese erste CD soll starke Verbreitung finden!
Jürgen: Wie entstand dieses CD-Programm? Wie seid ihr auf die Idee gekommen?
Frau Kestner:
Ich suchte lange nach solchen CDs, fand aber keine.
Dann kam mir die Idee, weil ich nichts fand, das selbst zu machen!
Zweitens: Viele Schwerhörige haben Angst, Gebärdensprache zu lernen.
Sie fühlen sich zu unsicher, um Kurse zu besuchen.
Deshalb ist es für sie gut, wenn sie zuhause am Computer ganz einfach die Gebärdensprache erlernen können, von meiner CD.
Jürgen: Wie teilt ihr euch die Arbeit auf?
Weinmeister: Wir arbeiten gut zusammen, haben aber auch getrennte Bereiche.
Hörende haben viel größere Kenntnisse, was die Wörter betrifft.
Sie kennen sich besser damit aus, welche Wörter am besten passen.
Gehörlose wissen mehr über Gebärdensprache und deren Grammatik.
Es ist wichtig, daß GL die Hörenden nicht einfach links liegen lassen, sondern daß beide mit dem Wissen über ihre Welt zusammenkommen!
Warum berücksichtigen wir nur den Dialekt aus dem norddeutschen Raum?
Wir möchten nicht alle Dialekte aus Berlin / Süden / Westen sammeln.
Das wäre zuviel Arbeit. Wir können da nicht überall hinfahren.
Das schaffen wir zeitlich nicht. Und zweitens ist noch nicht klar, wie das mit den Dialekten ist, wo da genau die Unterschiede liegen.
Das ist Sache der Wissenschaftler, das zu erforschen. Ich arbeite nicht wissenschaftlich.
Ich gebe die Gebärden nur nach meinen Erfahrungen wieder. Was weiter wird, weiß ich nicht.
Interv.: Plant ihr Änderungen oder Neuentwicklungen eurer Programme?
Frau Kestner: Die Zukunft? Wir geben jetzt im März die erste CD neu heraus mit einer neuen Oberfläche und in Farbe.
Dann wird es im Juni die dritte CD geben, auch mit neuer Oberfläche, mit neuen Gebärden und 50 neuen Beispielsätzen.
Dann möchte ich bis nächstes Jahr im Januar ein Fremdwörter-Lexikon fertigstellen.
Darin sollen alle Fremdwörter für Gehörlose erklärt werden und Beispielsätze zeigen, wie man Fremdwörter benutzt und einsetzt.
Preis pro CD: DM 98,50

PRÄSENTATOR: Unsere Reihe der Gebärdensprachlexika wird fortgesetzt mit drei CD-ROMs aus Aachen, produziert von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule.
Bei unseren Dreharbeiten und Recherchen unter den Gehörlosen in Deutschland stellen wir fest, daß immer mehr Gehörlose eifrig und mit großem Interesse im Internet surfen und sich über ihre Computer austauschen. So finden Gehörlose durch diese technische Entwicklung mehr Anschluß. Immer mehr Kurse dazu werden von Gehörlosen für Gehörlose angeboten. Man kann interessante Neuigkeiten im Deaf-Café austauschen, ohne dafür weit fahren zu müssen. Die Welt wird sozusagen immer kleiner. Heute möchten wir Ihnen einige Beispiele aus dem Internet als Tip zeigen. Wir beschäftigen uns aber nicht mit dem World Wide Web, sondern mit dem Deaf Wide Web (DWW). Dabei kann man feststellen, daß die USA einen immensen Vorsprung haben und deshalb sehen wir uns das DWW einmal genauer an.

Internet-Tip: ASL
Jürgen: Diese Seite ist die Homepage des ASL Servers.
Man kann hier die amerikanische Gebärdensprache kennenlernen.
Die Gebärden sind nach Themen und Kategorien geordnet:
Nach der Auswahl erscheint die Gebärde: Bedroom = Schlafzimmer.
Bildqualität und Geschwindigkeit sind sehr gut im Internet-Maßstab.
Ein anderes Beispiel:
Negotiate = Verhandeln
Father = Vater
Hier werden 2 Gebärden parallel vorgeführt für die Unterscheidung von "right" (richtig) und "rights" (Rechte).
Sogar kurze Geschichten sind in bewegten Gebärden abzurufen!
Zum Beispiel:
"Die Stechmücke und der Stier".
Das Deaf Wide Web (DWW) bietet auch eine Homepage für gehörlose Künstler.
In "Deafart" (gehörlose Kunst) findet man Bilder und Karikaturen.
Hier einige Beispiele:
"Ich frage:
Seit wann bist du gehörlos?"
"Augen-Test"
Wenn Sie auch Ihre Bilder oder Zeichnungen im DWW zeigen wollen oder ASL kennenlernen möchten
Deafart (gl Kunst):
http://dww.deafworldweb.org/byte/art/
ASL Homepage :
http://dww.deafworldweb.org/asl/
Bericht von Marc Delestre

PRÄSENTATOR: Vor einigen Jahren berichteten wir schon vom Müttergenesungsheim der Evangelischen Frauenhilfe in Bad Zwischenahn. Wir unterhielten uns mit gehörlosen Frauen, die dort eine Kur machten. In Bad Zwischenahn werden schon seit Jahren immer wieder neue Ideen zu Kurinhalten ausprobiert. Ziel ist, daß die Frauen gut erholt und zufrieden ihre Alltagsprobleme leichter überwinden können. Mittlerweile wird auch Autogenes Training angeboten - immer mit GebärdenspachdolmetscherInnen. Viele Kurteilnehmerinnen berichten von ihren sehr positiven Erfahrungen. Durch Gesetzesänderungen im Gesundheitswesen gehen die Anmeldungen allerdings zurück. Viele Frauen schrecken wohl auch aus Angst vor Verlust ihres Arbeitsplatzes davor zurück, eine Kur zu beantragen. Dies ist unnötig. Allerdings sind die Kuren verkürzt worden auf drei bis vier Wochen. Auch in puncto Zuzahlung hat sich etwas geändert: Frauen aus den neuen Bundesländern müssen pro Tag eine Zuzahlung von 14 DM leisten, Frauen aus den alten Bundesländern zahlen 17 DM. Lohnenswert ist es auf alle Fälle, denn nach so einer Kur kehrt man gestärkt in die Familie und an den Arbeitsplatz zurück. Wir zeigen Ihnen nun einen Ausschnitt aus dem damaligen Bericht. Danach blenden wir Termine und Adressen ein, damit Sie sich, sollten Sie Interesse an einer Kur in Bad Zwischenahn haben, anmelden können.

Kur Bad Zwischenahn
Kuren für gl Frauen
Ein Morgenlauf zum "Zwischenahner Meer" -
da bleiben die meisten lieber noch ein bißchen im warmen Bett.
Zwischen den medizinischen Behandlungen: Freizeitvergnügen.


Vielleicht ist der gemeinsame Spaß die beste Medizin!
gl Frau: Ich habe zuhause viele Probleme, weil ich sehr viel esse.
Ich möchte abnehmen, aber abends beim Fernsehen futtere ich in mich hinein
Hier gefällt es mir sehr gut, ich habe sogar schon abgenommen, ich bin sehr froh, daß ich nicht ständig Hunger habe.
Hier läuft alles nach Plan.
Wir machen sehr viel Sport, bekommen Massagen, gehen ins Freibad.
Ich laufe sehr viel und bin sehr zufrieden.
Ich würde gern in 3 Jahren wieder zur Kur kommen.
gl Frau: Am Anfang hatte ich hier sehr viel Heimweh, weil ich oft an meine Kinder dachte.
Aber nach einer Woche hatte ich mich umgestellt.
Und jetzt nehme ich mir Zeit zum Lesen, Handarbeiten, Spazierengehen.
Und die Kinder habe ich ein wenig vergessen.
Ich kann mich mit den anderen gl Frauen austauschen.
Und ich mache viel Sport.
Ich muß mir einfach auch die Zeit für mich nehmen.
Es gibt viele Vorurteile, z. B. das regelmäßige gute Essen.
Zuhause werde ich häufig beim Essen gestört.
Kurtermine: 08.05.98 - 05.06.98
Evangelische Frauenhilfe
Bad Zwischenahn
Fax: 04403 - 93 14 40

PRÄSENTATOR: Zum Schluß noch ein Beitrag zum Entspannen:
Wieder eine Doppelmensch-Geschichte des Gehörlosentheaters PAX aus Frankfurt. Diesmal mit dem Titel "Gebärdenkurs". Viel Spaß dabei! Ich verabschiede mich schon jetzt von Ihnen:
Tschüß bis zum nächsten Mal!

Sketch: Gebärdenkurs
Daniela spielt Kursleiterin
Herzlich willkommen! Ich freue mich, daß so viele neue Gesichter da sind.
Ich bin die neue Gebärdensprachkursleiterin.
AUTO. Bitte zeigt mir die Gebärde.
Na ja, gar nicht so schlecht, aber ich zeig euch die richtige Gebärde.
Zeigt mir's noch mal!
Na ja, ich zeig's noch mal.
Gut, jetzt bin ich zufrieden.
Zeig du mal!
Gut, prima, sehr gut!
Zweite Stufe.
Ich freue mich, daß dieselben Leute wieder da sind.
Paßt bei den Gebärden auf!
"Bist du krank?"
Zeigt mir die Gebärden!
Nein, paß auf, ich zeig's noch mal.
Zeigt es mir!
Nein, bitte schaut noch mal zu!
Bravo, jetzt alle zusammen!
Bravo!
Dritte Stufe.
Schön, daß ihr wieder da seid.
Nur 3 sind leider weggeblieben. Vielleicht haben sie viel Arbeit.
Aber in kleinen Gruppen ist besser zu arbeiten.
Der Mann schenkt der Frau eine Blume.
Zeigt mir diesen Satz in Gebärden.
Was gibt er? Ein Papier oder eine Zahnbürste?
Nein, schau zu, ich zeig es noch mal.
Gut, bravo.
Also alle noch mal.
Alle gebärden gut.
Wenn ihr so weitermacht, werdet ihr noch Super-Gebärdler.
Jetzt bin ich ein wenig traurig, daß ich mich verabschieden muß. Tschüß!
Es spielten: Daniela Happ
Thomas Gold
Regie Carla Kilian

zurück