Sehen statt Hören - 21. Juni 1998 - 911. Sendung


Rentenreform:
Wie sicher sind die Renten in Zukunft?
19. Deutsches Gehörlosen Sportfest

1300 aktive Sportler waren in Augsburg dabei


Moderator Hallo....
Am 1. Januar 1999 wird die Rentenreform umgesetzt. Anlaß sind leere Rentenkassen aufgrund von Arbeitslosigkeit, Geburtenrückgänge, gestiegener Lebenserwartung und auch versicherungsfremder Leistungen. Wir wollen uns heute mit der Frage beschäftigen, was sich in Zukunft ändert.
Wie wirkt sich die Rentenreform 1999 auf unser heutiges Leben und auf unseren Ruhestand aus?

"RENTENREFORM 1999"
Heute zahlen 2 Beschäftigte die Rente eines Rentners.
2030 wird das Verhältnis anders sein. 1 Einzahler zahlt dann für 1 Rentner.
Das Rentensystem muß sich den sinkenden Geburtenzahlen, der höheren Lebenserwartung und der gestiegenen Anzahl der Arbeitslosen anpassen.
Dadurch muß jeder Einzahlende einen höheren Beitrag zahlen.
Von derzeit 20,3 % wird dieser in den nächsten Jahrzehnten vielleicht auf 25 % und mehr ansteigen.
Von 100 DM Lohn heute sind 2030 höchstens 64 Mark als Rente verfügbar.
Vorausgesetzt ich habe 45 Jahre eingezahlt.
Das Rentenniveau sinkt von 70 % auf 64 %.
Wenn ich heute 3.000 DM netto verdiene versorgt mich die staatl. RV mit höchstens 1.920 DM pro Monat.
Es gibt schon viele Überlegungen:
Die umlagefinanzierte Rentenform mit einer kapitalfinanzierten zu ergänzen, da diese höhere Gewinne bringt.
Z. B. mit einer Pflichtsparquote von 4 % des Bruttolohnes pro Monat.
Eine andere, eine Grundeinheitsrente von 1500 Mark einzuführen.
Einigen würde dann vielleicht der Gang zum Sozialamt drohen.
Wie wirkt sich die Rentenreform 99 auf uns aus?
Christa: Das Rentenalter soll für Hörende auf 65, für Behind. auf 63 erhöht werden.
Wenn Behinderte mit 60 in Rente gehen wollen, müssen sie einen Abschlag von 10,8 % auf ihre Rente hinnehmen.
Werner: Die Pflichtbeitragszeit zur Rente beträgt 35 Jahre. Zeiten wo man Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe bezogen hat zählen nicht dazu.
Vorzeitige Renten wegen Arbeitslosigkeit sollen abgeschafft werden.
Roland: Außerdem wird die Berufsunfähigkeitsrente abgeschafft. Das heißt, wenn du deinen Beruf,
wegen Unfall oder Krankheit nicht mehr ausüben kannst, mußt du in anderen Bereichen arbeiten.
Auch, wenn diese deinen Neigungen nicht entsprechen.
Wesentlich ist nur, daß du arbeitsfähig bist.
Neu ist die Erwerbsminderungsrente. Den vollen Betrag bekommt man nur, wenn man vom Arzt eine Bestätigung hat, daß man weniger als 3 Stunden am Tag erwerbsfähig sein kann. Egal wie der Arbeitsmarkt ausschaut.
Birgit: Wie ist das mit der Rentenversicherung bei einem 620 Mark Job?
Anton: Nein, damit ist man nicht rentenversichert. Man muß das extra privat tun.
Birgit: Das Positive an der Reform sind die Kindererziehungszeiten.
Für Kinder, die nach 92 geboren wurden, werden 3 Erziehungsjahre anerkannt.
Und zwar zu 100 % und nicht wie bisher zu 75 %.
Roland: Ich habe gelesen, daß Politiker überlegen, daß Paare, die keine Kinder haben, mehr Steuern zahlen sollten.
Kinder erziehen ist mühevoll und teuer.
Ehepaare ohne Kinder leisten das nicht. Was man nicht vergessen darf ist, daß diese Kinder schließlich mal die Rente von morgen zahlen.
Ich finde das gerechtfertigt, wenn kinderlose Paare mehr zahlen müssen.
Christa: Aber wie willst du das ausgleichen? Du kannst ja niemanden zwingen.
Werner: Was mich stört: Nur der Arbeitnehmer-Beitrag zur RV wird erhöht.
Der Arbeitgeber-Beitrag bleibt gleich.
Von dem Geld, das man in die Rente einzahlt, bekommt man wenig wieder.
Bei Geldanlagen bekomme ich im Vergleich viel mehr zurück.
Anton: : Ich habe gelesen, daß eventuell eine 4 % Pflichtsparquote eingeführt wird.
Zusätzlich zur gesetzlichen RV, damit die Rente später höher ist.
Das wäre dann mit der gesetzlichen RV eine monatliche Belastung von fast 25 %.
Also ¼ des Bruttoeinkommens. Das ist doch sehr viel.
Birgit: Ich kann nicht aus der RV raus, sonst würde ich auf rentablere Art sparen.
Anton: Jetzt frage ich mal einen Fachmann, wie man sich versichern und die Versorgungslücke schließen kann.
Sie sind stellv. Vorsitzender des Versich.-Maklerverbandes Bayern.
Wie kann man Ihrer Meinung nach die Versorgungslücke schließen?
Peter Przybilla:
Versicherungs-Makler-Verband Bayern
Es gibt vier Möglichkeiten sich ein 2. Standbein für das Alter aufzubauen.
1. Die Kapital-Lebensversicherung mit Versorgung der Familie im Todesfall.
2. Eine private RV, die sogenannte Leibrente ohne Risikoschutz.
3. Eine Fondpolice mit Bausteinen aus Aktienfond u. Lebensversicherung.
4. Der Aktienfond. Das sind die Bereiche für den Kapitalaufbau.
Ausgelöst durch die Rentenreform 99 brauche ich im Bereich der Risikoabdeckung dann die Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV).
Anton: Wie sicher sind denn Aktien, Renten- und Immobilienfonds?
Peter Przybilla: Aktienfonds, Immobilienfonds haben keine garantierte Gewinnerwartung.
Eine Immobilie ist ein Sachwert, der nicht "nichts wert" werden kann.
Der Aktienfond ist eine Anlage in Sachwerte ohne garantierte Sicherheit.
Man weiß was für Renditen in der Vergangenheit erwirtschaftet wurden.
Während bei privaten Renten oder Lebensversicherungen eine garantierte Mindestverzinsung da ist. Das Geld kann faktisch nicht weg sein.
Anton: Welche gesundheitlichen Voraussetzungen muß man mitbringen?
Speziell für Lebens-, Kapital- und private Rentenversicherungen.
Peter Przybilla: Fangen wir mit dem einfachsten an.
Die private RV bedarf keinerlei Gesundheitsprüfungen.
Ich kann ja ganz normal den Betrag, den ich ansparen möchte anlegen.
Auf die Laufzeit, die ich möchte. Gleiches gilt für den Aktienfond.
Nur bei der Lebensversicherung gilt ein Gesundheitscheck.
Weil durch eine Todesfall-Leistung ein Risiko eingebaut wird.
Die schwierigste Gesundheitsprüfung erfolgt dann bei der privaten BUV.
Hier benötigt es eben die Beratung durch einen unabhängigen qualifizierten Berater oder Versicherungsmakler.
Anton: Können sich Gl und Sh gegen Berufsunfähigkeit versichern lassen?
Peter Przybilla: Ja, das ist bei fast allen Gesellschaften möglich.
Gehörlosigkeit oder Schwerhörigkeit wird aus der Versich. ausgeschlossen.
Wenn jemand schon sh ist, kann die Schwerhörigkeit nicht versichert werden.
Alle anderen Risiken, die noch kommen könnten (Krankheiten, Unfälle), können abgedeckt werden.
Im Vergleich zur gesetzlichen RV, mit der RR 99, bleibt die BU-Absicherung für meinen persönlichen Beruf auch bestehen.
Anton: Welche Maßstäbe legen private Versicherer bei der BUV an und in welchen Fällen zahlen sie?
Peter Przybilla: Fangen wir mit dem einfachsten an.
Die private RV bedarf keinerlei Gesundheitsprüfungen.
Ich kann ja ganz normal den Betrag, den ich ansparen möchte anlegen.
Auf die Laufzeit, die ich möchte. Gleiches gilt für den Aktienfond.
Nur bei der Lebensversicherung gilt ein Gesundheitscheck.
Weil durch eine Todesfall-Leistung ein Risiko eingebaut wird.
Die schwierigste Gesundheitsprüfung erfolgt dann bei der privaten BUV.
Hier benötigt es eben die Beratung durch einen unabhängigen qualifizierten Berater oder Versicherungsmakler.
Peter Przybilla: Es gibt allgemeine Versicherungsbedingungen, die für alle gelten.
Auch unternehmenseigene Bedingungen, die den näheren Sachverhalt regeln.
Und hier ist es besonders wichtig diese kleingedruckten Bedingungen zu vergleichen, um zu verhindern zu einem Versicherer zu kommen, der eigentlich diese Berufsunfähigkeitsrente nicht auszahlen möchte.
Das heißt, ich brauche eine Versicherung, die in einem Schadensfall zahlt.
Damit sind wir wieder bei den kleingedruckten Bedingungen.
Jetzt können wir eines machen.
Wir können die Lücke, die die RR 99 aufgerissen hat am Computer berechnen.
Dann kann ich zeigen was das kostet, wenn ich diese Lücke schließen will.
P.P: Um diese Berufsunfähigkeitslücke zu schließen, rechnen wir mal für einen 30-jährigen Mann eine BU-Rente bis zum Endalter 60.
Eine Rente von 2000 DM pro Monat bei Eintreten der BU.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist, daß ich eine Gesellschaft wähle, die von den Bedingungen her sehr kundenfreundliche Bedingungen hat.
Vor allem bei einer eintretenden BU nicht auf einen anderen Beruf verweist.
Nicht der Preis ist entscheidend, sondern wirklich die Bedingungen.
Der Mann zahlt für diesen Schutz exakt 81,59 im Monat und damit hat er die Lücke komplett geschlossen.
Ab 1. Januar 2002 wird die Rente in der neuen EURO-Währung ausgezahlt.
Das bringt keine finanziellen Nachteile. Man kann sich seine Rente auch im europäischen Ausland ohne Verlust auszahlen lassen.
Wie sich die RR entwickelt, hängt auch von der Bundestagswahl ab.
Bericht: Angela Michel
Moderator: Anton Schneid
Dolmetscherin: Sabine Goßner

Moderator Jürgen Stachlewitz:
Am vergangenen Wochenende fand das 19. Deutsche Gehörlosensportfest in Bayern statt. Das letzte Sportfest war vor 7 Jahren in Braunschweig. Kein Wunder, wenn die Erwartungen bei den Sportbegeisterten nach einer so langen Zeit groß waren.
Dieter Wenig wird Sie über das Sportfest informieren.
Ich verabschiede mich jetzt schon von Ihnen. Tschüß bis zum nächsten Mal.

"Sportfest"
Dieter: Dieses Sportfest ist die größte Sportveranstaltung der GL in Deutschland.
Seit 1920 findet es regelmäßig statt, dieses Mal in Augsburg.
4.000 Sportfans, davon 1.300 aktive Sportler - jung und alt - sind dabei.
In diesem Jahr werden sogar 16 verschiedene Sportarten ausgeübt.
Hier im Stadion schauen wir zuerst den Leichtathleten zu.
Beginnen wir mit den Jüngsten.
Hochsprung der Jugend-A-Klasse:
Hier sprang Marc KOLOWENKO am höchsten.
Start 400 m Männer.
Auf dieser Strecke waren die deutschen Männer immer schnell.
Heute hat Marco BRAUN keine Konkurrenz über diese Distanz.
Vielleicht wird der 100 m Lauf mehr Spannung bringen.
100 m Lauf: Hier wird es knapp! Wer hat wohl gewonnen?
Marco BRAUN (154) oder Matthias FISCHER (42) ?
Das Zielfoto muß Klarheit bringen: 1 Hundertstel Sek. zwischen beiden!
Zielfoto: Matthias FISCHER gewinnt mit 11,30.
Zweiter wird Marco BRAUN mit 11,31.
Bei diesem Sportfest gab es zum 1. Mal die Sportart Beach-Volleyball.
Diese Sportart wird meistens am Strand ausgeübt.
Da gibt es Sand und Sonne. Wenn die Sonne scheint, dann spielt man so:
Jetzt wird's ernst beim Beach-Volleyball.
Das 1. Finale der Männer beginnt. Schauen wir es an.
In dunklen Trikots: Andreas MÜLLER und Norbert RUDNIK.
Die beiden setzen sich am Ende durch.
Beim Sportfest gibt es auch andere neue Sportarten, z. B. Badminton.
Badminton hat großen Zulauf und hat schon viele Mitglieder.
Neu ist auch die Nationalmannschaft der Frauen im Basketball.
Ihr 1. Länderspiel ist gegen Ukraine. Wir beobachten ihre Gegnerinnen.
So trainieren die Ukrainerinnen, die Favoritinnen.
Aber sie verlieren das Spiel gegen die deutschen Damen - eine Sensation.
Zum Badminton. In diesem Sport sind die Deutschen sehr gut geworden.
In wenigen Jahren haben die Badmintonspieler die Weltspitze erreicht, - besonders die Frauen.
Männer
Bei den Weltspielen im letzten Jahr haben sie Gold und Silber erobert.
Zu jedem Sportfest gehört Fußball, Frauen- und Jugendmeisterspiele.
Auch das Nationalteam hat hier sein Trainingslager aufgeschlagen.
Es bereitet sich auf ein Länderspiel vor.
Es ist das erste Qualifikationsspiel für die EM in Norwegen 1999.
Trainer Kurt KIRCHEN läßt Stürmer und Torwart zusätzlich trainieren.
Und das brachte Erfolg: Bulgarien wurde mit 5:0 besiegt!
Und nun zum Nachwuchs.
Die Jugend-Meisterschaften haben gerade begonnen.
Am Ende waren die Jungen aus Hildesheim Meister.
Das Wetter in Augsburg war wechselhaft. Zur Zeit gibt es viel Regen.
Aber das ist kein Problem für Schwimmer und Wasserballer.
Wird das Programm eingehalten? Wie war die Veranstaltung?
Die Veranstaltung war sehr umfangreich.
102 Teilnehmer aus 13 Schwimmvereinen nahmen teil.
Die Organisation der Hörenden war bei der Zeitmessung sehr gut.
Schwimmer:
Wenn breite Schultern vorhanden sind, hat man Werbeflächen.
Eindrücke vom Schwimmwettkampf.
Die Wasserballer kämpfen auch um den Meister-Titel.
Am Ende des Turniers standen die Münchner als Sieger fest.
Dieter: Dieses Sportfest hat mehrere Plätze und braucht viele Mitarbeiter.
Das alles kostet Geld. Wieviel hat die Veranstaltung gekostet?
Scheitle: Bei der Planung haben wir mit etwa 210.000 DM gerechnet.
Aber nachdem viele Zuschußgeber sich zurückgezogen hatten, mußten wir reduzieren. Die Kosten belaufen sich jetzt auf 130.000 DM.
Eine hohe Summe für den Bayer. GL-Landesverband und Augsburger Verein.
Wir haben ein großes Problem: Leider fühlt sich niemand zuständig.
Alle schoben die Verantwortung auf andere Stellen.
Die Anträge an das Kultusministerium, das Sozialministerium und an den Bayer. Sportverband wurden abgelehnt.
Wir haben nochmals beim Bayer. Sportverband einen Antrag gestellt für die Kostenübernahme. Unsere Hoffnung ist, daß der Verband schließlich das Sportfest mit 80.000 DM bezuschußt.
Dieter: Trotz aller finanziellen Probleme ist vor allem eines wichtig:
GL aus ganz Deutschland kamen hierher. Alle haben Freude am Sport.
Und sie können sich hier zum Meinungsaustausch treffen, z. B. heute beim Bayerischen Abend. Das ist doch sehr schön.
Sichtlich interessiert zeigt sich der Präsident des DGS, Hubert WILHELM.
Bericht Jan-Ake Staffansson

zurück