zur Startseite des Taubenschlags

August 2002
Juni 2002 Zum Archiv

aktuelle Presse

 

31.08.02 Hörbilder: Ohne Liebe bleibt die Zukunft taub
Die Hörkur von Dr. Tomatis: Der französische Ohrenspezialist, Forscher und Klangtherapeut war der Erste, der vor rund 40 Jahren behauptet hat, dass ein Fötus im Mutterleib hören und sich äußern kann.
31.08.02 Hörgeräte in der „Schauburg“
Uli Schmitz kauft altes Kino
Die alte „Schauburg“ hat einen neuen Besitzer – allerdings keinen Kino-Mann. Der Verdener Hörgeräteakustiker- und Augenoptiker-Meister Uli Schmitz will mit seinem Laden von der Reeperbahn in den vorderen Bereich des Gebäudes umziehen.
 
31.08.02 Fliegende Bälle, Kugeln, Pfeile
Das achte Thüringer Jugendsportfest darf in diesem Jahr der Gehörlosen Sport Club Gotha 1990 organisieren.
 
31.08.02 Platzt die Partnerschaft?
Schlechte Stimmung in Stockholm. Ericsson-Chef Kurt Hellström tritt auf die Kostenbremse. Der Konzernvorstand verschreckt die Belegschaft mit neuen Outsourcing Maßnahmen und droht Sony mit dem Ende des Handy-Joint-Ventures.
Ob die Partnerschaft bis dahin hält, wird auch von den Verkaufszahlen des neuen, vergleichsweise günstigen Bildtelefons T300 abhängen, das über ein Farbdisplay und eine Spielefunktion verfügt. Hellströms Erwartungen sind hoch: Mit diesem und anderen, ähnlichen Geräten wolle man die Nummer eins im Segment Multimedia-Handys werden.
 
30.08.02 Die Gebärdensprache als Festival
Internationaler Wettbewerb der Gehörlosenkultur im Wiener Odeon-Theater
Wien - "Das ist eine neue Generation, die selbstbewusst auftritt, ihre Kunst zeigt und sie verbreiten will", weiß Jo Spelbrink. Schließlich gehört er selbst dieser neuen Generation österreichischer Gehörloser an. Gemeinsam mit Helene Jarmer und Günter Roiss initiierte er ein internationales Gebärdensprachfestival, das am 7. September bereits zum zweiten Mal über die Bühne des Odeon-Theaters geht.

29.08.02 9000 wollten den Kanzler sehen
Unter Beifall brachte es Alt-Bürgermeister Hans Koschnick zuvor auf den Punkt: „Man müsste Schröder in einer richtigen Diskussion auf den Stoiber hetzen, da käme was bei heraus.“ Oder so ähnlich. Denn wie immer übte sich der beliebte Alt-Bürgermeister als nuschelnder Schnellredner, weshalb auch der Gehörlosen-Dolmetscher Patrick George von der Bremer Dolmetscher-Zentrale seine liebe Not mit ihm hatte. „Den Schröder kann man gut in die Gebärdensprache übersetzen. Aber Koschnick verschluckt immer ein paar Silben.“
Vor so vielen Menschen hat George noch nie gestanden und empfand deshalb ein „beflügelndes Gefühl“.
 
29.08.02 Gehörlosenverein spendete 750 Euro
Dieser Tage trafen sich die Eichsfelder Gehörlosen in Leinefelde zu ihrem traditionellen Gemeinschaftstag. Zu Gast war diesmal Kaplan Dietrich Oettler von der Katholischen Pfarrgemeinde in Meißen, der am 18. Mai diesen Jahres in der Kathedrale "St. Trinitatis" in Dresden zum Priester geweiht wurde. "Der Kontakt mit den Gehörlosen bestand schon in seiner Studienzeit am Priesterseminar in Erfurt", so Kreisvorsitzender Alfons Rogge.
 
29.08.02 Nöte eines Komponisten
Neben den vielen Eintragungen in Konversationsheften, mittels derer der ab 1819 völlig ertaubte Beethoven mit seinen Gesprächspartnern kommunizierte, hat er rund 1770 Briefe hinterlassen.
 
28.08.02 Brigitte Thiel vom RBS macht sich für behinderte Kinder im Sport stark
... Ein Beispiel für diese Arbeit ist Dominic Röttger. Der 16-jährige gehörlose Hückeswagener hat am Sonntag am 27. Sengbachtalsperrenlauf bei Burscheid teilgenommen. Obwohl sein Gleichgewichtssinn durch die Behinderung beeinträchtigt ist, ist er die drei Kilometer lange, bergige Strecke erfolgreich gelaufen.
 
27.08.02 bücher für randgruppen
Seit den Achtzigerjahren entsteht in Hamburg ein Lexikon der deutschen Gebärdensprache
Ausgestreckter Zeigefinger für Polizisten
Erst vor zwei Jahren sind die deutsche Gebärdensprache und damit auch der Beruf des Gebärdendolmetschers von der Bundesregierung in den offiziellen Status erhoben worden. Jedes Land hat eine eigene Gebärdensprache mit eigener Grammatik, es gibt Dialekte und regionale Besonderheiten.
 
27.08.02 Besuch im Zoopark: Schillerndes Farbenspiel
Die Regenbogenboa (Epicrais cenchria) sieht bei normalem Licht einfarbig braun aus, ist sie aber frisch gehäutet, zeigt sie bei Sonneneinstrahlung auf der Haut die Regenbogenfarben. Wie alle Schlangen ist sie gehörlos, ihre Augenlider sind oben und unten angewachsen und sie hat eine gespaltene Zunge.
 
26.08.02 "Viele Politiker haben keine Ahnung, wie es uns geht"
Erster Kulturtag des Gehörlosenverbandes Rheinland-Pfalz - Integration der Gehörlosen in Alltag und Berufsleben erleichtern
Künstlerisches und sportliches Engagement sowie Hilfen, die den Alltag erleichtern, stellte der Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz an seinem erstmalig vorgenommenen Kulturtag am Samstag im eigenen Kommunikationszentrum vor. Das Motto "Barrierefreies Leben" traf gut die später vorgetragenen Anliegen. Vorwiegend selbst Betroffene nutzten den Tag zum Kennenlernen oder Wiedersehen.

 
26.08.02 Angebote für Geist und Hand
Kreis-Volkshochschule bietet eine Vielzahl von Sprachen und praktische Kurse
... Zur Erleichterung der Kommunikation zwischen Hörenden und Gehörlosen finden in Weidenau Gebärdensprachkurse unter Leitung einer ausgebildeten Gebärdensprachkursleiterin – sie ist selbst gehörlos – statt.
 
22.08.02 Für die Belange der Ertaubten
Der Schwerhörigenbund kümmert sich seit zehn Jahren
 
22.08.02 Hoffnung für Rockfans
Sinneshärchen im Ohr erneuern sich rasch
Rockfans, deren Gehör bei einem lauten Konzert geschädigt wurde, können möglicherweise auf eine regelmäßige Erneuerung der Sinneshärchen im Innenohr hoffen.
 
22.08.02 Ohr übersteht Lärmattacken
Dank seiner Fähigkeit zur Erneuerung kann das menschliche Ohr auch heftige Lärmattacken überstehen. Im 48-Stunden-Rhythmus wachsen laut Wissenschaftsmagazins "Nature" die Stereozilien nach, die im Innenohr Schwingungen in elektrische Signale verwandeln.
 
22.08.02 Kreis bewilligt 20000 Euro Soforthilfe
Ihre Solidarität wollen auch die Schüler der Johannes-Vatter-Schule für Hörgeschädigte in Friedberg unter Beweis stellen: Sie führen am Montag ein Theaterstück auf. Der Eintritt ist frei, Spenden aber willkommen.
 
22.08.02 "Tympanoplastik" im Steyrer Spital: Mit kleinem Eingriff so hören wie früher
Viele Patienten leiden an Schwerhörigkeit. Meist sind Trommelfell oder Gehörknöchelchen durch Entzündungen oder Unfälle beschädigt. Ihnen kann geholfen werden - durch einen kleinen Eingriff.
 
22.08.02 Aktionstag in Quedlinburg  
Im Rathaus hat man «ein offenes Ohr»
Hörtest und Beratung sollen Hemmschwellen abbauen
 
22.08.02 Die höflichen Eindringlinge
„Besonders verachtenswert und perfide“ nennt Kripo-Dezernatsleiter Arnd Rüenaufer die Masche der Trickdiebe. „Als Opfer suchen sich die Täter meistens allein stehende alte Frauen aus, die geh-, seh- oder hörbehindert sind“, weiß der Kriminaloberrat.
 
22.08.02 Gehörschutz für zirpende Grillen
Ihr eigenes Zirpen ist für die Grillen etwa so laut wie ein Presslufthammer in unmittelbarer Nähe. Warum die Tiere dennoch nicht schwerhörig werden und in den Gesangspausen problemlos das Zirpen ihrer Artgenossen wahrnehmen können, haben jetzt britische Forscher herausgefunden: das Nervensystem der Insekten enthält einen eingebauten Gehörschutz.
 
22.08.02 Ohrwurm frisst das Trommelfell!
Lärm macht schwerhörig: Walkman-TÜV, Test und Infos rund ums Hörorgan
 
22.08.02 "Ich liebe euch, ihr seid total verrückt"
Ozzy Osbourne und seine schräge Familie werden in ihrer Villa in Beverly Hills in allen Lebenslagen von Kameras begleitet
Eine perfekte Familie für die neueste US-Sitcom: Der Vater, Ozzy Osbourne, ehemaliger Rockstar und "Prince of darkness", der schwerhörig ist und sich in seinem eigenen Haus nicht zurecht findet.
 
22.08.02 Verband der Gehörlosen feiert Gruppe besteht seit 45 Jahren
Ueckermünde (ls). Mit einer kleinen Feierstunde haben unlängst die Mitglieder der Ueckermünder Ortsgruppe des Gehörlosenverbandes gemeinsam mit Gästen vom polnischen Partnerverein aus Szczecin (Stettin) das 45-jährige Bestehen des Hörgeschädigtenverbandes in der Haffstadt begangen.
 
21.08.02 Eine ganz normale Prüfung
Angewiesen auf Begleiter und technische Hilfsmittel: Wie behinderte Studenten ihren Alltag an der Universität meistern
In den vergangenen Wochen sorgte der Fall Christoph Bischlager für Aufsehen. Der gehörlose 19-Jährige will an der TU Sport studieren. Doch das Kultusministerium bezweifelte, dass Bischlager das Ausbildungsziel „Sportlehrer im freien Beruf“ erreichen könne. Sein Vater gab nicht auf: „Wir haben uns über ein Jahr darum bemüht, dass Christoph an der Aufnahmeprüfung teilnehmen darf und die hat er jetzt erfolgreich bestanden“. Der Pressesprecher der TU, Dieter Heinrichsen, bedauert den „unnötigen Hürdenlauf“.
 
21.08.02 Ablehnung für Sonderbeförderung bleibt
Anne-Simone Hecht aus Dierhagen ist empört. Ihre Tochter Anette, taubstumm, wurde bislang mit dem DRK-Sondertransport zur Schule nach Ribnitz gefahren. Nach der Entscheidung von Eckhard Kulosa vom Schulverwaltungsamt des Landkreises muss sie seit vergangener Woche mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
 
21.08.02 Bester Geselle ohne Job
Der 20-jährige gehörlose Sebastian Hesse aus Raitzhain könnte nach dreijähriger Ausbildung im Berufsförderungswerk für Sprach- und Hörgeschädigte München und einem zweijährigen berufsvorbereitenden Jahr eigentlich jubeln: Seine Gesellenprüfung vor dem Gesellenprüfungsausschuss der Schuhmacher-Innung München bestand er mit jeweils "gut" im praktischen und theoretischen Teil. Im praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend, der sich der Prüfung anschloss, war er sogar der Beste. Deshalb wurde er für den praktischen Leistungswettbewerb auf Landesebene in Memmingen nominiert. Vielleicht schafft er sogar den Bundessieger.
 
20.08.02 Der Verein für Gehörlose in Erlangen wurde vor 40 Jahren als Selbsthilfegruppe gegründet
Trotz Verbesserungen bleibt viel zu tun
Heute setzt Förderung schon früh ein — Noch immer frustrierende Begegnungen im Alltag
 
20.08.02 54 Schulen bleiben morgen geschlossen
Das Hochwasser hat auch an Dresdens Schulen immense Schäden hinterlassen. Von den 173 kommunalen Schulen seien 18 vorläufig gesperrt worden, zieht Hagen Schulze, Leiter des Schulverwaltungsamtes, eine erste Bilanz.
... Förderschulen: Schule für Lernbehinderte "A.S. Makarenko", Schule für Hörgeschädigte (Maxim-Gorki-Straße), Schule für Erziehungshilfe "Erich Kästner".
 
19.08.02 Helga Jahn ging für ihre Nachbarn stets auf die Pirsch
... Nur kurze Zeit später landete erneut ein Hubschrauber, da ein schwerhöriger Mann aus der Friedrich-Ebert-Straße etwas verwirrt, in der Nähe der Hirschgasse herumirrte. Er schrie nach Hilfe, als das Wasser immer höher stieg.
 
19.08.02 "Kontakt mit Hörenden soll intensiver werden"
Das Interview: "Kulturtag der Gehörlosen" in Frankenthal
Am Samstag, 24. August, findet in Frankenthal der "Kulturtag der Gehörlosen Rheinland-Pfalz" statt. Organisiert vom Landesverband der Gehörlosen, soll an diesem Tag Hörenden ein Einblick in kulturelle Aktivitäten, aber auch ganz allgemein in die Lebensrealität und Probleme hörgeschädigter Menschen ermöglicht werden.
 
19.08.02 Vereinskasse geplündert - Bewährung
Die 48-Jährige wurde zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt.
 
19.08.02 Sprich oder stirb!
Was unterscheidet den Menschen vom Affen? Ein mutiertes FoxP2-Gen: Es ermöglichte die Sprache
... Schon als Dreijährige jonglieren Kinder perfekt mit Teilen der Grammatik, sprechen in Relativsätzen und nutzen Passivkonstruktionen - der Mensch bringt den Sinn für Grammatik schon mit auf die Welt. Einen Beleg dafür lieferte 1998 die US-Linguistin Susan Goldin-Meadow von der Universität Chicago. Sie verglich die Gesten gehörloser chinesischer und amerikanischer Kinder. Ohne eine Zeichensprache gelernt zu haben, verständigten sie sich über komplexe Gesten, deren Struktur und Abfolge gesprochenen Sätzen gleichen - ohne dass sie je einen Menschen plaudern gehört haben konnten.
 
19.08.02 Buntes Kursprogramm in Altenburg und Schmölln
Neu im Herbstsemester ist ein Kurs wo man Gebärdensprache für Gehörlose erlernt. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Verwandte und Freunde; aber auch an Mitarbeiter in Behörden und Ämtern. "Ich kann mir vorstellen, dass es gerade dort ab und an zu Verständigungsproblemen kommt, so ein Gehörloser vorstellig wird", nennt Gudrun Pfeiffer einen Grund, diesen Kurs ins Programm zu nehmen.
 
19.08.02 Hörgeräteakustiker bietet eine Ausbildung
Lothar Claußen hat bisher noch keinen geeigneten Bewerber gefunden.
 
19.08.02 Wenn die Basisstation das Hörgerät brummen lässt
Der "SZ-Telefon-Ratgeber" gibt Informationen zum Thema Handy
 
19.08.02 Eine Premiere mit Handicaps
Nur etwa 2500 Besucher kamen zum ersten Integrationsfest.
 
17.08.02 Mit Laufschuhen und Blindenstock
Hartwig Lahann aus Grebin trotzt seiner Behinderung
... Ganz am Anfang habe er dabei einmal eine alte Frau umgelaufen. "Sie war taub und ich war blind", erinnert sich der Sportler schmunzelnd.
 
17.08.02 Wohnungsbrand in Dreifamilienhaus
... Die einzige, die sich noch im ersten Stock aufhielt, weil sie wegen ihrer Hörbehinderung nichts von dem Feuer mitbekommen hatte, war eine ältere Frau. Sie wurde von Männern der Freiwilligen Feuerwehr unverletzt in Sicherheit gebracht.
 
17.08.02 Gehöriger Rummel im Ohr
Krach & Co. haben Folgen: Gehörschäden sind eine Volkskrankheit
 
16.08.02 Wahlhilfe für Behinderte
Der Behindertenbeauftragte des Landes, Karl Finke, will die 6,6 Millionen behinderte Menschen in Deutschland dazu ermutigen, von ihrem Recht auf geheime Wahl Gebrauch zu machen.
Um Seh- oder Hörbehinderten sowie Menschen mit Lernschwächen den Wahlvorgang zu erleichtern, hat Finke gemeinsam mit zehn Behinderten- und Sozialverbänden eine Broschüre zur Bundestagswahl mit dem Titel „Wie man wählt“ herausgegeben.
 
16.08.02 Behinderte wollen Fragen an die Kandidaten stellen
Podiumsdiskussion am 4. September in Langwedel
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 4. September, ab 19 Uhr im Langwedeler Rathaus statt. Ein Gebärdendolmetscher wird die Worte für Gehörlose übersetzen.
 
16.08.02 "Schauen Sie selbst nach"
Hamburgs Arbeitsamt auf Platz 177
... Nach etwa acht Jahren wurde über eine Weiterbildung gesprochen. Diese konnte jedoch nicht Anfang März stattfinden. Obwohl der neue Termin (Mitte August) bald bekannt war, brauchte das Arbeitsamt fast sechs Monate, um über eine Bewilligung dieser Weiterbildung für mich zu entscheiden. Da ich gehörlos bin, bin ich bei einer Weiterbildung auf Gebärdensprachdolmetscher angewiesen. Die Gebärdendolmetschervermittlungszentrale kann jedoch erst tätig werden, wenn ein Bewilligungsbescheid vorliegt.
 
16.08.02 Radfahrer fährt Mädchen um
Auch als die Polizei eintraf, konnte nicht geklärt werden, ob der Radfahrer tatsächlich nach dem Unfall flüchten wollte: Da der 19-Jährige taubstumm ist, müsse zunächst seine schriftliche Anhörung abgewartet werden ebenso wie die der weiteren Beteiligten, erklärte Walter Brunsch vom Verkehrskommissariat. Sicher sei aber, dass gegen den Iserlohner wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt werde.
 
15.08.02 Marlee Matlin will als Action-Star durchstarten
Die gehörlose Schauspielerin Marlee Matlin, die für ihre Rolle in dem Streifen «Gottes vergessene Kinder» einen Oscar erhielt, will einen Action-Film produzieren und die Hauptrolle übernehmen.
 
15.08.02 In der Gehörlosenschule ist vor allem der Schallschutz wichtig
Am Montag wird der 23 Millionen Euro teure Neubau eröffnet
 
15.08.02 Taub – keiner hats gemerkt
Falsche Diagnose: Deshalb muss Jannik (5) ein Leben lang Hörgerät tragen
Dass der kleine Jannik (5) wieder lachen kann – ein großes Glück. Vier Jahre ging Heike S. mit ihrem Sohn von Arzt zu Arzt. Aber keiner fand die Ursache dafür, dass der Junge aggressiv und verhaltensauffällig war. „Ein Psychiater wollte ihm sogar Psychopharmaka verschreiben“, erinnert sich die Mutter und kann darüber heute nur mit dem Kopf schütteln. Inzwischen steht nämlich fest: Ihr Sohn hat es weniger mit der Psyche als vielmehr mit den Ohren.
 
15.08.02 Schultransport für Sorgenkinder abgelehnt
Landkreis will so 250 000 Euro sparen
Das Kind einer Familie in Dierhagen ist taubstumm, der Schwerbeschädigtenausweis bescheinigt eine 100prozentige Behinderung und die Notwendigkeit einer Begleitung. Bislang wurde es mit einem DRK-Transporter in die Schule gefahren. Fünf Tage vor Beginn des neuen Schuljahres bekam die Familie vom Schulamt des Landkreises die Nachricht, dass der Transport gestrichen wurde – das Kind soll mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Schule fahren.
 
15.08.02 Der stille Mann aus Belzig
Günter Baaske ist neuer Potsdamer Sozialminister
Günter Baaske ist Jahrgang 1957, geboren in Belzig, verheiratet, Vater dreier Kinder und von Beruf Lehrer für Mathe und Physik. Bis zur Wende unterrichtete er an einer Schule für Gehörlose in Berlin. Dort lernte er wohl auch, dass es im täglichen Miteinander vor allem auf die leisen Töne ankommt.
 
15.08.02 Hightech-Stöpsel auch in bunt
... Audia Akustik wird sich allerdings zur Ausstellung nicht vordergründig mit den Hauptprodukten - Hightech-Hörgeräten - präsentieren, sondern mit auffälligeren Erzeugnissen. "Der Schutz des Gehöres ist ein Thema, was dort durchaus ein breites Interesse finden könnte", sagt Frank Panitzsch, einer der weiteren Gesellschafter. So gehe es darum, hier auch präventiv auf Jugendliche zu wirken.
 
15.08.02 Europameister mit exotischen Trommeln vom Ufer der Fils
In 20 Jahren hat Gerhard Priel sein Familienunternehmen Schlagwerk zum Marktführer ausgebaut
... Das aus massivem hellem Holz gefertigte Gerät ist über einen Meter lang und 40 Zentimeter hoch. Patienten, beispielsweise taubstumme Kinder, können sich drauflegen, während der Therapeut die Trommel spielt. Das Holz vibriert - Klänge werden fühlbar.
 
14.08.02 Für sie hampelt Britney tonlos auf der Bühne
Evelyn weiß nicht, wie es klingt, wenn Wellen an den Strand rauschen. Sie weiß nicht, wie ihr Bruder Marco kreischt, wenn er dem Fußball hinterher rennt, sie weiß nicht, wie ihre eigene Stimme klingt. Evelyn ist gehörlos.
 
14.08.02 Die Vereinskasse verspielt
Vorsitzende des Gehörlosen-Sportvereins stahl rund 6390 Euro
Der Griff in die Vereinskasse, die Unterschlagung im Sparklub – immer wieder geben Menschen der Versuchung nach. Und selten ist die Scham nach einem Fehltritt größer. Gestern stand die ehemalige Vorsitzende des Hamburger Gehörlosen-Sportvereins vor dem Amtsgericht – wegen Diebstahls von 12 500 Mark (6391 Euro).
 
14.08.02 Hörmobil in Emden
Das Hörmobil der Fördergemeinschaft „Gutes Hören“ machte gestern im Emder Stadtgarten Station. Neben vielen Aktionen rund um das Gehör wurde ein kostenloser Hörtest angeboten.
 
14.08.02 Profil wird weiter ausgebaut
In diesem Jahr 36 Kurse bei der LEB / Neue Angebote im Herbst
Erst Anfang Juni konnte ein neues Pilotprojekt gestartet werden: Zwölf gehörlose Frauen und fünf Männer begannen eine berufsbegleitende Maßnahme zum Gebärdensprachkursleiter.
 
13.08.02 Neue Schule wird übergeben
FRIEDRICHSHAIN. Pünktlich zum Schuljahresbeginn ist sie fertig: Heute wird in der Palisadenstraße 76 die Margarethe-von-Witzleben-Schule übergeben. Die Sonderschule für Schwerhörige wurde seit 1993 für insgesamt 23 Millionen Euro gebaut und nimmt nun auch Gehörlose aus Mitte auf.
 
13.08.02 Betteln im Auftrag der Mafia
Die bettelnden Krüppel sind nur die neuste Idee einer Mafia, welche die Ärmsten der Armen skrupellos ausbeutet. Früher sah man in Paris die Taubstummen, die in Restaurants und Cafés einen Schlüsselanhänger oder ein kleines Plüschtier auf die Tische legten mit einem Zettel, auf dem sie um eine Spende baten. Später tauchten Mütter mit Babys und oft sehr verwahrlosten Kindern auf, die auf die Anteilnahme der Passanten hofften.
 
13.08.02 Morgens sind die Schüler ausgesperrt
Wenn die Schüler der Schule für Hörgeschädigte am Hohen Ufer morgens zu früh kommen, stehen sie vor verschlossenem Tor. Einen Hausmeister, der die Schule auf- und zuschließt, gibt es seit 1. August nicht mehr.

 
13.08.02 Die Welt brüllt wie ein Stier
Vom Marktschreier bis zum Presslufthammer: Es wird immer lauter um uns herum. Wie Lärm die Menschen seit Jahrhunderten quält – und warum Stille so unheimlich ist
 
12.08.02 Neues Festival in Saarlouis
"Les arts de la rue" bringen Kulturen des Lebens zu einem Rendezvous auf die Straße
Jomi alias Michael Kreutzer, den gehörlosen Meisterpantomimen, muss man eigentlich nicht mehr vorstellen. Er ist weit über die Grenzen des Saarlandes bekannt geworden, hatte inzwischen etliche Engagements im Ausland bis hin nach Lateinamerika. In seinem Soloprogramm wechselt er die Stimmung von heiter bis traurig, von ernsthaft bis grotesk "Jomi" will unter anderem aus seinem neuen Repertoire "Szenen einer Ehe" und "Romeo und Julia" spielen.
 
11.08.02 Das Haus der Tausendsassas
Das Hansa Theater ist tot. Es lebe das Hansa Theater.
... Untertitelung der Stücke für Gehörlose wird eingeführt, sobald der Beamer da ist. Die Zusammenarbeit mit Blinden wird, wenn möglich, gesucht.
 
11.08.02 Mit der Leiche im Lift
Ob in Flensburg oder Passau, wer in einem Otis-Fahrstuhl stecken bleibt, wird automatisch mit Berlin verbunden.
... Auch Kameras dürfen nicht installiert werden, obwohl sie viel mehr Sicherheit bringen würden. Der Schutzengel könnte schauen, ob tatsächlich jemand im Fahrstuhl steckt oder nur deswegen nicht antwortet, weil er ohnmächtig ist oder schwerhörig oder ein Hund ist, der von Herrchen allein in den Aufzug gesteckt wurde.
 
11.08.02 In diesem Unterrichtsraum gibt’s was auf die Ohren
Schlagzeugschule „Stick Control“ wird heute in Bassum eröffnet / Spezieller Gehörschutz für Musiker
... Aber nicht nur die Außenwelt wird vor allzu lautem Schlagzeuglärm geschützt: Gornig bietet hörgeschützten Unterricht an. Schüler und Lehrer tragen dabei Kopfhörer (die 30 Dezibel schlucken), die Schlagzeugklänge und die Anweisungen des Lehrers werden per Mikrofon eingespielt. Heute, bei der Eröffnung, wird ein Hörgeräteakustiker den speziell für Musiker entwickelten Schallschutz der Firma „Hearsafe“ erläutern.
 
10.08.02 Musicalensemble probt die Zeichensprache
Um auch Gehörlosen und Schwerhörigen das Leben der österreichischen Kaiserin live zu vermitteln, wird eine komplette Aufführung des Essener Musicals Elisabeth am 25. September von einem Gebärdendolmetscher übersetzt. Auch die Hauptdarsteller lernen für mehrere Szenen die Zeichensprache.
 
10.08.02 Jugendbande überfällt Familie und keiner hilft
... Nur mit Mühe konnte sie ihren Jungs – beide sind gehörlos – klar machen, dass sie fliehen und Hilfe holen sollten. Das Unfassbare: Während die Horde über die Familie herfiel, kamen zwei Männer mit großen Hunden vorbei, einer mit einem Rottweiler. „Doch der Mann meinte nur, das ginge ihn nichts an“, schildert sie.

 
10.08.02 Eine Blinde sagt den Kollegen, wo's lang geht
Baur Versand macht sich Förderung zur Aufgabe / Arbeitsplätze für 193 Schwerbehinderte / Vertrauensmann freigestellt
... So wurden auch sechs Arbeitsplätze für Schwerstbehinderte wie blinde, gehörlose und teilweise gelähmte Menschen, geschaffen. Voraussetzung dafür ist die behindertengerechte Ausstattung des Versandhauses vom Aufzug über Rampen und automatische Türöffner bis hin zum kompletten Umbau der Kantine.
 
10.08.02 Transfergesellschaften - Von Arbeit in Arbeit statt Entlassung
Seriöse Firmen können mit hohen Vermittlungsquoten aufwarten / "Job-Hunting" als Erfolgsrezept
... Als besonderen Erfolg individueller Betreuung stellt Rinza das Beispiel eines anderen Mannes heraus: älter als 50 Jahre und taubstumm, von Beruf Maler. "Nach neun Monaten hatte er einen Job."
 
10.08.02 Hier finden junge Leute einen Job
Gesucht werden Altenpfleger, Einzelhandelskaufleute, Industriemechaniker und Hörgeräteakustiker.
 
10.08.02 Erholung mit und ohne Handicaps
Gruppe aus Berlin zu Gast im Schullandheim Peenemünde
... So waren bereits Blinde und Gehörlose zu Besuch, genauso wie kürzlich eine Gruppe geistig Behinderter aus Joachimsthal.
 
10.08.02 Menschen zum Beispiel fühlen falsch
Wer will denn Schauspieler mit Down Syndrom? Vom schwierigen Umgang der Gesellschaft mit ihren Behinderten
Statt „Für Schwerbeschädigte mit amtlichem Ausweis“ finden sich in Bussen heute Symbole eines Strichmännchens im Rollstuhl. Man sagt „Down Syndrom“, nicht „mongoloid“, um die Mongolen nicht zu diskriminieren. Taubstumm ist durch gehörlos ersetzt, weil Menschen, die nicht hören, deswegen nicht stumm sind. In Amerika, dem Vorreiter der „political correctness“, spricht man nicht von „disabled“ sondern von „differently abled people“. Klingt freundlich; ist es ehrlich? Der Euphemismus versucht, Berhinderung als nicht näher bezeichnete Unterschiedlichkeit der Befähigung einfach wegzureden.
 
09.08.02 Kevin freut sich riesig auf das neue Leben
Auch für die Kinder an der Hörbehinderten-Schule in Lebach war gestern erster Schultag

 
09.08.02 Ausbildung im Berufsbildungswerk für Hör- und Sprachgeschädigte:
Trotz Handikaps eine Siegerurkunde
 
09.08.02 In den Alltag und das Bild der Stadt eingebunden
Die große Kreisstadt Winnenden hat erstmals einen Sozialbericht vorgelegt-Zahlreiche Einrichtungen und Angebote aufgelistet
"Soziale Stadt" ist für Winnenden nicht nur ein Schlagwort. Seit mehr als hundert Jahren beherbergt die Kommune Einrichtungen für gehörlose Menschen oder geistig Behinderte. In Winnenden sieht man sich dieser Tradition verpflichtet.
 
09.08.02 Im Einsatz für die neue Heimat
... Besonders Lehrer, Pädagogen und Schüler der Gehörlosenschule wissen mit Janot mehr als nur Mercedes in Verbindung zu bringen. Denn ihm haben sie es eigentlich zu verdanken, dass der Standort in Erfurt nicht nach Gotha integriert wurde, die Schule inzwischen beinahe schon ein Vorzeigeobjekt ist.
 
09.08.02 Neue Kurse für Hörgeschädigte
Die Vereinigung zur Förderung Hörgeschädigter Trier veranstaltet ab Oktober erneut Gebärdensprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Computerkurse.
 
08.08.02 Sissi setzt Zeichen für Gehörlose
An großen Gesten mangelt es im Colosseum für gewöhnlich schon nicht. Wenn "Elisabeth" derzeit aber die Gebärdensprache büffelt, hat das einen besonderen Grund. Gemeinsam mit dem Förderverein "Zeichen setzen!" organisiert die Stage Holding in Essen für Gehörlose und Schwerhörige am 25. September, 18.30 Uhr, einen Musicalbesuch bei "Elisabeth".
 
08.08.02 Jedes zehnte Kind sollte in sprachtherapeutische Behandlung
Die 49-jährige Anne Kuhn wurde jetzt als neue Fachberaterin für Hör- und Sprachgeschädigte im Gesundheitsamt Celle vorgestellt. Die Sprachheilpädagogin arbeitet seit Mai im Niedersächsischen Landesamt für Zentrale Soziale Aufgaben und berät gemeinsam mit Sprachberaterin Heidrun Schwencke die Ratsuchenden aus dem Celler Einzugsgebiet.
 
08.08.02 Reden in der Warteschleife
Prunkstück der Medienkunst: Bruce Naumans „World Peace“
... Zwei der Akteure agieren dabei in der Gebärdensprache der Taubstummen.
 
08.08.02 Wo die Ohren Augen machen
Im Wiener »Haus der Musik« kann man Töne hören, sehen und fühlen
 
07.08.02 Quantensprung für Schwerbehinderte
Opel-Vereinbarung: Prävention als Markenzeichen
Die Szene symbolisierte die außergewöhnliche Sensibilität, mit der im Opelstammwerk Verantwortliche auf die Bedürfnisse der Schwerbehinderten eingehen: An einer der Produktionslinien im Leanfield-Werk erklärte gestern Erich Messer, ein Gehörloser, wie er sich angesichts der Arbeitsbedingungen fühlt, Bernhard Grunewald wechselte in die Rolle des Gebärden-Dolmetschers, übersetzte auch die Fragen der Presseleute. Messer, seit 1978 Mitglied der Belegschaft, äußert seine Zufriedenheit. Er, der früher ein „Himmelmacher“ war und jetzt die Türmodule einbaut, ist in die Arbeitsgruppe voll integriert. Seine Kollegen verstehen es inzwischen buchstäblich, ihm seine Worte von den Lippen abzulesen.
 
07.08.02 Schwerbehinderte richtig einsetzen
Ein von Geburt an Gehörloser profitiert dagegen weniger vom ergonomisch geformten Arbeitsplatz, als eher von der Geduld und dem Verständnis seiner Kollegen. "Der Mitarbeiter kann von den Lippen ablesen, deshalb müssen alle seine Teamkollegen den Bart stutzen und deutlich sprechen", so Grunewald. Gebe es mal Probleme im Arbeitsprozess, so könne sich der Arbeiter durch Gebärdensprache verständigen. "Bei Betriebsversammlungen ist auch stets ein Gehörlosen-Dolmetscher anwesend", betont Grunewald.

 
07.08.02 „Schwerbehinderung ist keine Krankheit“
Neue Betriebsvereinbarung zur Integration gesundheitlich beeinträchtigter Mitarbeiter bei Opel unterzeichnet
Erich Messer zum Beispiel ist ein vollwertiges Gruppenmitglied beim Zusammenbau der Türmodule in der Vectra-Fertigung. Obwohl er gehörlos ist, klappt die Kommunikation mit seinen Kollegen und Vorgesetzten problemlos.
 
07.08.02 Zum Gehörlosenkirchentag ein "Menschennetz"
Rund 150 Betroffene werden in Emden erwartet.
Unter dem Motto "... ein Netz knüpfen" lädt die Gehörlosengemeinde Ostfriesland am kommenden Sonntag, dem 11. August, zum 5. Nordwestdeutschen ökumenischen Gehörlosen-Kirchentag in Emden ein.
 
07.08.02 DER POTSDAMER GEHÖRLOSENVERBAND KÄMPFT GEGEN VORURTEILE
Jedes Zeichen ein Wort
Ein Vollbart kann Joachim Lange das Leben schwer machen. Sein Chef hat einen Vollbart und deshalb kann er ihn manchmal nicht verstehen. Joachim Lange ist gehörlos, darum liest er bei anderen von den Lippen ab. "Wenn jemand einen schmalen Mund oder einen Vollbart hat, bin ich aufgeschmissen", sagt er. Bei seinem Chef schaut er immer ein wenig von unten, dann klappt die Kommunikation.
 
07.08.02 Probleme nur beim Abseits
Die Premiere der gehörlosen Spieler bei San Paolo
 
07.08.02 Auf Diebestouren den Frust abgebaut
Wenn er Ärger hatte im Geschäft, setzte er sich nach Feierabend in einen Firmenwagen und ging auf Diebestour. Wegen Diebstahls in 355 Fällen wurde ein 57-jähriger Künzelsauer gestern in Öhringen zu einer Bewährungsstrafe mit hohen Auflagen verurteilt.
... Dennoch waren sich Staatsanwalt, Verteidigerin und Schöffengericht in Öhringen gestern vollkommen einig: Der 57-Jährige soll nicht hinter Gitter. Der Grund ist eine "deutliche Störung seiner Persönlichkeitsstruktur": Er ist schwerhörig, spricht sehr undeutlich, ist depressiv und reagierte bisher allen Frust seines Alltags bei den Diebestouren ab.
 
06.08.02 Hilfen für Behinderte
Ein Forderungskatalog

WIESBADEN. Wie soll sich eine gehörlose Patientin im Krankenhaus mit Ärzten und Krankenschwestern in einer Klinik unterhalten, ihre Beschwerden schildern und die Erwiderung verstehen? Ein Gebärdensprachdolmetscher oder eine Dolmetscherin könnte die Fragen und Antworten zügig übersetzen und Missverständnisse ausschließen, meint der Landesbehindertenrat (LBR), der eine diesbezügliche Regelung im Hessischen Krankenhausgesetz vorschlägt.
 
06.08.02 Ösch-Ösch heißt Waschmaschine
Aus Anna und Appa wird langsam Mama und Papa. Julian lernt sprechen. Wenn ein Kind erste Worte formt, ist das für alle Eltern ein Erlebnis. Ein ganz besonderes ist es für Marion und Ralf Schmidt. Denn ihr Sohn, der heute vier Jahre alt wird, ist seit seiner Geburt taub.
 
06.08.02 Wenn der Gasmelder schrillt
... Szene Nummer zwei: Freitagsabends. Ein junger Fürstenhausener hört, von der Arbeit heimkehrend, zu Haus das Gas-Meldegerät schrillen. Den Schlaf seiner schwerhörigen Großmutter hat es freilich nicht gestört. Der junge Mann weckt sie, bringt sie nach draußen. Ein Fehlalarm, stellen Stadtwerke-Fachleute später fest - die alte Dame hat umsonst eine Nachtstunde im Freien zugebracht. Aber wer konnte das zuvor wissen?

 
06.08.02 Ein Tag im Indianerland
54 Tschernobyl-Kinder tanzten in Kägsdorf mit Häuptling Schwarzer Adler
... Dabei sind weiterhin gehörlose Kinder aus Minsk.
 
06.08.02 Soli-Gedanke ergriff erneut eine ganze Region
Familien und Kirchgemeinden betreuten Tschernobyl-Kinder
... Die Rostocker Hörgeräteakustikerin Gabriele Jütz stattete die acht hörgeschädigten Kinder unter ihnen mit Hörgeräten aus.
 
05.08.02 "Telefon-Leihstimme" für Gehörlose wird gefördert
Das Gehörlosenprojekt der Vogelsberger "Gesellschaft für Weiterbildung" (GWV) in Alsfeld wird vom Landeswohlfahrtsverband mit 195 000 Euro bis zum Jahr 2005 gefördert.
 
05.08.02 Neues Gerät für Schwerhörige
In der Asklepios Paulinenklinik wird ein neues Implantat für Schwerhörige präsentiert. Das Miniatur-Hörgerät, das in einer etwa zweistündigen Operation unter Vollnarkose implantiert wird, erhält seine Impulse von einem Prozessor, der hinter dem Ohr liegt.
 
05.08.02 Hör-Mobil kommt nach Hildesheim
Auf Hörtour geht die Fördergemeinschaft Gutes Hören in diesen Monaten.
 
05.08.02 Das ist die sexuelle Hörigkeit
... Neil LaBute aus Detroit, Jahrgang 1960, machte auf sich aufmerksam, als er mit seinem Low-Budget-Film "In the Company of Men" 1997 zum Sundance Festival kam. In dem Film gehen zwei skrupellose Männer gegen eine gehörlose junge Frau vor. Die drastischen Mittel sind für die Zuschauer nicht leicht zu verkraften.
 
05.08.02 Die Kunst der Fingerfertigkeit
Nach dem Gottesdienst plaudern die Miglieder der Gehörlosengemeinde gerne ein wenig miteinander, besonders, wenn es dazu noch Kaffee und Kuchen gibt. Hörende kommen da nicht mehr mit: Unheimlich schnell bewegen sich Hände und Finger.
 
05.08.02 Förderung in Kleingruppen
Buben und Mädchen können ab einem Alter von zwei Jahren gefördert werden, wenn sie körperbehindert sind. Bei allen übrigen Behinderungen gilt die Altersgrenze von drei Jahren. Kinder können in den Schulkindergarten aufgenommen werden, wenn sie geistig behindert sind, sehbehindert, blind, schwerhörig oder gehörlos, sprachbehindert, lernbehindert oder auch mehrfachbehindert. Bis vor etwa zehn Jahren hießen diese Einrichtungen "Sonderschulkindergarten''.
 
04.08.02 Bei Heinen ist man ganz Ohr
Der Hörgeräteakustiker sucht noch einen Auszubildenden. Der Beruf bietet abwechlungsreiche Tätigkeiten und zahlreiche Chancen, sich nach der Gesellenprüfung fort- und weiterzubilden.

 
04.08.02 Rasende Seifenkisten am Weiherberg
Ein Teil des Erlöses der Veranstaltung geht an die Lebacher Kindergärten und die Blinden- und Gehörlosen-Schule.
 
02.08.02 Schwierig für den Pfeifen-Mann
San Paolo tritt mit sieben gehörlosen Spielern in der zweiten Mannschaft an
 
02.08.02 Letzter Auszug "Berze"
Getto - Gestern mussten die letzten Bewohner der Elendssiedlung ihre Wohnungen verlassen.
"Es ist zwar ein Getto, aber es ist unser Getto", sagt Radomir Azovic. Er, seine Frau Stanka und seine elf Kinder sind die Letzten, die ihre Wohnung in der Siedlung verlassen. Vier der Kinder sind gehörlos, darunter die "stumme Prinzessin", Jasmina, deren intensive Gedanken und Ängste der Autor Gabor Steingart in einem Buch festgehalten hat. Sie wohnt nun in Wandsbek.
 
02.08.02 Eiche erschlägt Jogger
Bad Uracher Amtsgericht verurteilt Hobby-Holzfäller - Förster: »Ein Warn-Posten reicht aus«
... »Ich bin erstaunt, dass hier volljährige Menschen sitzen, die sagen, das reicht aus«, so Wahl. Der Posten war nicht einmal auffällig gekleidet. Und, so die Richterin, man müsse mit Schwerhörigen oder Walkman-Nutzern rechnen.
 
01.08.02 Keine Hürden mehr auf dem Weg zum Sportstudium
Gehörloser Unterallgäuer besteht Eignungstest an Uni
 
01.08.02 Wie denken Taube?
Deutsche denken deutsch, Italiener italienisch, Bayern bayerisch oder gar nicht. Wie aber denken Menschen, die seit der Geburt taub sind und nie eine gesprochene Sprache gehört haben?
 
01.08.02 Delfintherapie in Florida soll Alexander helfen
Hoffen auf die "grauen Freunde"
Nachdem Alexander während langer Aufenthalte auf der Intensivstation nicht nur seine Krankheit, sondern auch einige Lungenentzündungen und Krampfanfälle überstanden hatte, wartete auf seine Eltern bereits die nächste Hiobsbotschaft. Es hieß, ihr Sohn sei taub, würde niemals hören und sprechen können. Doch trotz aller Verzweiflung gaben Suzanne und Klaus Eichhorn nicht auf. Sie zogen Ärzte zu Rate und machten mit Ihrem Sohn zahlreiche Therapien.
 
01.08.02 Sechs Jugendliche sagen der Schule Ade
Schulentlassung feierten vor kurzem sechs Schülerinnen und Schüler der Schule für Hörgeschädigte in der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn.