Zajra - anders als wir?
Rezension von Bernd Rehling:
"Zajra, gib mehr Sound auf deine Hörgeräte,
damit du das Liebesgeflüster von Benni besser verstehst!"
Und Benni doppelt grölend nach: "Benni, du bist ein Wixer!"
Zajra gibt zurück: "Du bist selber ein Fixer, Carlos!"
Carlos und Mischa sehen sich an und schlagen sich dann
vor Lachen auf die Schenkel.
So kann es einem ergehen, wenn man hörgeschädigt
ist und die Regelschule besucht. Manchmal lachen alle
über einen, und man weiß nicht einmal warum. Dass für
Hörgeschädigte die Worte "Wixer" und "Fixer" nicht nur
gleich klingen, sondern auch das gleiche Mundbild haben,
dass sie also bestenfalls aus dem Satzzusammenhang das
richtige Wort erraten können - was bei einem kurzen Satz
wie "Benni, du bist ein …" schlichtweg unmöglich ist
- alles das weiß ein gut hörender Mitschüler natürlich
nicht. Kann er nicht wissen! Muss man ihm erklären! Genau
für diesen Zweck ist das Buch "Zajra - anders als wir?"
gedacht.
Die Integration hörgeschädigter Kinder an Regelschulen
klappt nämlich nicht automatisch. Auch wenn vielleicht
leistungsmäßig alles bestens zu sein scheint - bei Hörgeschädigten
ist nun mal einiges anders. Darüber informiert zu sein,
das auch nachempfinden zu können, das ist für das Zusammenleben
schon sehr wichtig. Da geht es nicht nur um "technische"
Dinge wie die FM-Anlage oder den Fußball, der gegen Kopf
und Hörgerät fliegt. Warum wiederholt Zajra Dinge, die
andere schon gesagt haben? Warum spricht sie beim Referat
zu leise? Da gibt es so einige Dinge, die der Regelschullehrer
mit seiner Klasse besprechen sollte. Und das großformatige
"Zajra" kann er wunderbar als Anschauungsmaterial und
Impuls für Gespräche benutzen. "Irgendwie fühle ich manchmal,
dass ich anders bin", stellt Zajra fest. Dieses Anderssein
erfordert Kraft. Die scheint Zajra aber zu haben. Nicht
nur, dass sie zwei blaue Hörgeräte ganz offen trägt.
"Zajras Hände sind außerordentlich geschickt! Sie kann
mit ihnen nicht nur gut zeichnen, sondern sogar sprechen."
Klar, Integration muss ja nicht bedeuten, dass die Gebärdensprache
außen vor bleibt. Im Gegenteil, vor dem Hintergrund einiger
Probleme und Defizite ist dies ein dicker Pluspunkt.
Kann eben nicht jeder!
Das von Lehrerinnen vom Zentrum für gehörlose und
schwerhörige Kinder Zürich herausgegebene Buch eignet
sich nicht nur für das Empathietraining in Regelschulen.
Auch im Einzelgespräch mit hörgeschädigten Kindern selbst
kann es zum Selbst-Verständnis beitragen und zur Identitätsfindung
beitragen. Ausgeliefert wird "Zajra" zusammen
mit einem Lehrerheft, das die pädagogischen und sozialen
Intentionen des Buches verdeutlicht und dem Unterrichtenden
wertvolle Hilfestellung gibt.
Direkte Bestellung Bilderbuch mit Begleitheft 25
zzgl. Versandkosten (ca. 17 ) ,
Zajra-Verlag 2001, Zürich, ISBN 3-9522279-0-0
Kontaktadressen für Buchbestellung und Referate:
A. Gallati Kauer, Morgental 31, CH-8126 Zumikon
oder kscheffrahn@freesurf.ch
Homepage: http://www.zgsz.ch/zajra/index.htm