Rezension von Michael Gerber, Hamburg

Maryanne Becker Hörverlust und Identitätskrise - verstehen, bewältigen akzeptieren -

Erschienen im Selbsthilfeverlag des Behinderten Archivs, Literaturwerkstatt, Dortmund;
ISBN: 3-931203-12-4; 93 Seiten;

Nach ihrem Lyrik-Band ' Schattensprünge' und ihrem Theaterstück 'Ich suche eine Frau' legt die ertaubte Autorin und Trägerin eines Cochlea-Implantats, mit ihrem Buch 'Hörverlust und Identität' nun ihr drittes literarisches Werk vor.

Waren ihre beiden Erstlinge von starken autobiographischen Einflüssen durch ihre plötzliche Ertaubung geprägt, versucht sich Maryanne Becker diesmal an einer sachlich-praktischen Aufarbeitung ihres einschneidenden Hörverlustes. So ist das Buch eine gelungene Umsetzung tiefgreifender und leidvoller Erfahrungen in sinnvolle Überlebensenergie. Es ist somit quasi eine Anleitung zur Selbsthilfe und Aufklärung über das Phänomen Hörschädigung in ihrer physischen wie psychischen Ausprägung, gleichermaßen für Betroffene sowie ihres meist mit betroffenen Umfeldes. Bei der Publikation handelt es sich dabei im wesentlichen um die Abschlussarbeit von Maryanne Becker im Rahmen ihrer DSB-Weiterbildung zur Audiotherapeutin.

Zwei wichtige Botschaften scheinen mir dabei das Anliegen der Autorin zu sein. Zum einen ist der Verlust des Hörvermögens wohl dramatisch und folgenreich, aber über eine gesunde Portion Selbstbewusstsein und Akzeptanz eben auch überwindbar. Daneben machen die vielfachen guten multidisziplinären Ansätze der begleitenden medizinischen, technischen und menschlichen Hilfen nur dann Sinn, wenn sie ganzheitlich verstanden und durchgeführt werden. Dies war letztlich der zentrale Ansatz für die vom Deutschen Schwerhörigenbund initiierten audiotherapeutischen Weiterbildung. Dieser sieht den Audiotherapeuten als kompetenten ersten Ansprechpartner, Mittler und Lotsen in sämtlichen Fragen, die das breite Spektrum der Hörschädigungen betreffen.

Konkret befasst sich das Buch mit den Themen, Kommunikation, Physiologie des Ohres, Hörverlust, Trauer, Akzeptanz, Identität, Hörhilfsmittel, psychosoziale Beratung, rechtliche Hinweise sowie Rehabilitation. Für Außenstehende ist der Stoff vielleicht etwas trocken, im Ergebnis aber sehr kompakt und informativ. Insofern eignet sich die Lektüre besonders für Betroffene, Angehörige und sonst Beteiligte sowie für ehrenamtliche und professionelle Helfer für Hörgeschädigte.

Aufgelockert werden die vielen Sachinformationen durch hilfreiche ergänzende Abbildungen sowie persönliche und bewegende Gedichte aus dem bereits erwähnten Lyrik-Band 'Schattensprünge' von Maryanne Becker. Abgerundet wird das lesenswerte Buch durch das gelungene Paperback mit einem einfühlsam-ansprechenden Foto des bekannten Fotografen Heinz Mahler sowie den annehmbaren Preis von 8 €, zzgl. 2 € Versand/Porto.

Michael Gerber, Hamburg