O.K., "Anonym", wenn du so ehrlich fragst, will ich dir gerne erklären, was Narrenfreiheit bedeutet.
(bezieht sich auf eine Nachfrage im Forum deaf pride)
Du kennst sicherlich die Narren vom Karneval. Die machen viel Quatsch und viel Spaß.
Früher gab es an den Königshöfen Narren. Das waren oft kleinwüchsige Menschen (Zwerge) oder Körperbehinderte. Ihre Aufgabe war es, Witze und Späße zu machen. Der König wollte etwas zu lachen haben. Deshalb hatten sie auch eine bunte und verrückte Kleidung und eine Narrenkappe mit kleinen Glöckchen dran. Die Narren waren manchmal frech. Sie haben Dinge gesagt, für die andere Menschen eine Strafe bekommen hätten. Aber sie waren ja nur Narren (wie Verrückte) und durften das. Sie hatten Narrenfreiheit.
"Ausländer und Juden haben in Deutschland Narrenfreiheit" hat "Heidelotte" im LB-Forum geschrieben. Das bedeutet, sie dürfen sagen und schreiben, was sie wollen. Auch wenn es falsch ist. Niemand darf sie bestrafen und kritisieren. Sie haben Freiheiten wie früher die Narren.
Und genau das ist falsch. Ausländer und Juden sind Menschen wie die Deutschen auch. Die Juden und auch viele gebürtige Ausländer SIND Deutsche. Sie haben die gleichen Rechte und Pflichten. Wenn sie etwas Falsches sagen, kann man sie kritisieren wie jeden anderen Menschen auch. Und wenn sie etwas Verbotenes tun, bekommen sie ihre Strafe. Es gibt keine Narrenfreiheit für Ausländer und Juden.
Natürlich kann jeder die Meinung vertreten, dass es sehr schlecht und ungerecht ist, wie die Juden die Palästinenser behandeln. Und natürlich kann man sich darüber aufregen, wenn Ausländer Drogen verkaufen.
Aber es ist schon auffällig, wenn genau diese beiden Gruppen, Ausländer und Juden, herausgepickt werden. Warum nicht Frauen und Katholiken, Gehörlose und Bauern, Kinder und Automechaniker? Nein, die Auswahl verrät schon die Denkweise. Sie ist neonazistisch. "neo" bedeutet neu. Neue Nazis also.
"Neonazistische Denkweise" bedeutet aber noch nicht, dass die Person ein Nazi ist. Viele merken gar nicht, dass sich solche Ideen einschleichen. Deshalb muss man schon früh davor warnen.