Spielend lernen - also SPASS muss es machen:
"Mit dem Computer" - also geradezu ohne Anstrengung und automatisch, wie mit dem Nürnberger Trichter:
Mit Hilfe der Maschine kann also jedes Kind MÜHELOS zum kleinen Einstein werden.
Außerdem bieten Computer eine Lernumgebung, die Kooperation, Teamwork, also soziales Lernen fördert. Sie erziehen zum selbständigen Arbeiten, fördern die Kreativität... Das sind Heilsversprechen, die man keinem Wunderdoktor abkaufen würde.
Dem steht die Skepsis mancher Eltern gegenüber, die eher das Gegenteil befürchten, dass den Kindern eine falsche Grundeinstellung vermittelt werde, dass man sich nämlich nicht mehr anstrengen müsse, dass Kinder realitätsfern aufwachsen, im Computer versinken:
Nicht unbedingt in der Mitte, aber irgendwo zwischen diesen beiden Extremen dürfte die Wahrheit liegen. Um Computer kommt man heutzutage sicher nicht mehr herum. Man sollte versuchen, die Chancen, die sie bieten, zu nutzen - besonders eben bei hörgeschädigten Kindern, denen der Zugang zu Bildungsinhalten und zur Kommunikation erleichtert werden könnte.
Es hat sich inzwischen ein geradezu unübersehbarer Wust von Fachbegriffen entwickelt:
Sie sehen, die Heilsversprechen werden von der Wissenschaft begeistert aufgenommen bzw. propagiert. Die zugrunde liegenden pädagogischen Philosophien umfassen die gesamte Bandbreite, den behaviouristischen Ansatz, handlungsorientiertes und aktiv entdeckendes Lernen, Konstruktivismus, reformpädagogische Ideen...
Ich möchte Sie nicht mit der Theorie langweilen. Wer mag, kann die links im Anhang verfolgen. Ich möchte lieber zum Konkreten kommen.
Ich sage Ihnen vorweg, in welchem Sinne ich den Einsatz des Computers für widersinnig halte. Dann nämlich, wenn Unterricht wie gehabt verläuft, frontal, alle im Gleichschritt! Leider kommt das nicht allzu selten vor. Der Lehrer gibt eine Aufgabe vor, und alle Schüler müssen den gleichen Lösungsweg verfolgen. Wehe, wenn ein Schüler andere Lösungsmöglichkeiten sieht oder vorprescht. Er wird sofort "zurückgepfiffen" und zurechtgewiesen. Wie gesagt, das kann NICHT der Sinn des Computereinsatzes sein.
Bedenklich ist auch das "drill and kill"-Verfahren. Lernprogramme bieten ja/nein- oder Multiple-Choice-Lösungen, und der Schüler arbeitet sich langsam vor auf dem vorgegebenen Weg. Solche Lernprogramme ermüden und langweilen sehr schnell. Von spielendem oder gar lustvollem Lernen kann nicht die Rede sein. Allerdings - manche Inhalte lassen sich kaum lustvoll vermitteln oder erarbeiten. Unregelmäßige Verben müssen halt "gepaukt" werden. Da kann dann der Computer gut und gerne das Löschblatt zum Verdecken der Vokabeln ersetzen - muss es aber nicht.
Begeisterung kommt bei mir erst da auf, wo der Computer Möglichkeiten schafft, die es sonst nicht gibt. Um Sie nicht auf die Folter zu spannen: Ich meine Programme, mit denen Schüler selbst aktiv und kreativ werden können, möglichst noch in der Kooperation, und die dann ggf. der Öffentlichkeit präsentiert werden können, Programme wie z.B. der Mediator oder ganz einfache HTML-Editoren.
An der Schwerhörigenschule Münster hat die Referendarin Carina Beyer mit Schülern ein Multimediaprojekt durchgeführt. Es geht um eine Selbstdarstellung der Schule auf einer CD. Erklärtes Ziel des Projekts war die Förderung der Selbstständigkeit der Schüler. Natürlich hat die Lehrerin Zielvorgaben gemacht. Entscheidend war jedoch, dass die Schüler SELBST aktiv und kreativ wurden. Sie mussten Ideen entwickeln, Texte entwerfen, Fotos, Ton- und Videoaufnahmen machen, das alles mit dem Mediator zusammenfügen, Seiten gestalten, Übergänge auswählen, Effekte einbauen usw. Wenn Sie bedenken, wie sehr in früheren Zeiten gerade hörgeschädigte Schüler gegängelt wurden, ist das schon ein gewaltiger Fortschritt. Ich habe noch die stereotype Schülerfrage in den Ohren: " Sollen wir mit Füller oder mit Bleistift schreiben?"
Sehen Sie sich dieses Projekt einfach mal an! (Beispiele von der CD)
Für solch ein Projekt muss der Lehrer in der Lage sein, sich selbst zurück zu nehmen, die Schüler arbeiten zu lassen und bei Bedarf beratend zur Verfügung zu stehen. Das dürfte für viele Lehrer, gerade im Hörgeschädigtenbereich, gar nicht so einfach sein. Außerdem muss er natürlich Hard- und Software beherrschen. Sie sehen, die Anforderungen steigen! ;-) Das Projekt aus Münster war übrigens Ausgangsmaterial für die Examensarbeit der Kollegin. Sie können Sie sich aus dem Taubenschlag herunterladen und zu Hause in Ruhe lesen, wenn Sie mögen.
Mit weniger Aufwand haben Kollegen der Schule für Hörgeschädigte in Homberg Projekte durchgeführt. Da gibt es "Vater und Sohn"-Geschichten, die von den Schülern mit Texten versehen wurden, Fotoromane und ein multimedial umgesetztes Lesestück: "Der Überfall". Auch hier konnten die Schüler kreativ werden, mussten Fotos schießen, Tonaufnahmen machen, Texte schreiben und das alles in Internetseiten einbauen. Das muss natürlich NICHT perfekt sein. Dennoch können die Schüler stolz auf ihre Werke sein, und jeder, der mag, kann sie auf der Schulhomepage bewundern.
Ich wäre froh, wenn es mehr Projekte dieser Art gäbe. Aber natürlich bin ich froh, dass es wenigstens diese gibt. Angefangen hat das alles mal mit Nili, dem kleinen Nilpferd. Nili ist das Werk einer Studentengruppe. Fast auf den Tag genau vor 6 Jahren wurde Nili "geboren". Kleine Anekdote am Rande: Als die Studentin, die die Idee zu Nili hatte, zum Praktikum nach Zürich kam, berichtete die Klassenlehrerin begeistert, sie habe mit ihrer Klasse gerade Nili behandelt. So hatte sich der Kreis geschlossen. Und Sie sehen, welche Perspektiven sich durch solche Projekte ergeben: Sie können international genutzt werden und brauchen nicht in Schublade oder Regal des Lehrers zu verstauben.
Lehrer (und Eltern, die Lust und Zeit haben) können mit relativ einfachen Mitteln Übungen selbst erstellen und im Internet zur Verfügung stellen. Kein Grund, sie wie "heiße Kartoffeln" zu meiden: die Hot Potatoes. So nennt sich eine Software, die man gratis bekommen kann. Mit ihr lassen sich unterschiedliche Übungsformen erstellen, Lückentexte, Multiple-Choice-Übungen, Kreuzworträtsel usw. Für meinen Sohn habe ich das einmal ausprobiert mit Übungen, die sich an seine Lehrbücher anlehnten. Sehen Sie sich einmal diese Fransösischübungen an!
Wenn man im Internet ein wenig sucht, findet man schon vereinzelt Übungen, die auch für hörgeschädigte Kinder geeignet sind. Sprachlich auf einem relativ hohen Niveau, aber sehr ansprechend gestaltet sind Übungen, die das Goethe Institut anbietet. Nehmen wir als Beispiel die Sprichwörter.
Auch die neue Rechtschreibung kann man sich online aneignen: RR2000. Die im Hintergrund laufende Software ermöglicht es, die Lernfortschritte zu protokollieren, und durch die Personalisierung ist man an keinen Rechner gebunden. Sie könnten also zu Hause mit dem Lernen anfangen, im Büro weitermachen und im Urlaub auf Neuseeland fortfahren. Technisch gesehen hervorragend. Leider ein wenig im "drill and kill"-Stil, und textbasiert und ein wenig nüchtern dazu. Aber das ließe sich sicherlich ändern. Der Autor der Software stellt sie gerne zur Verfügung. Der Aufwand, eigene Übungen zu erstellen, übersteigt aber wohl die Gegebenheiten von Laien. Für ein Uni-Projekt wäre die Software aber sicher geeignet.
Mittlerweile gibt es auch eine Vielzahl von interaktiven Lernangeboten im Internet. Als Beispiel sei die "Fortbildung online" der Schleswig-Holsteinischen Lehrerfortbildung genannt. Lehrer kommunizieren via Headset und arbeiten gemeinsam am Kursmaterial, aber auch "Schülerprojekte online" sind geplant. Das wäre natürlich, bei Hinzuziehung von Webcams, das ideale Medium für Hörgeschädigte. In Einzelfällen ist das wohl auch schon praktiziert worden, wie z.B. im österreichischen "Projekt Valerie". "Valerie" war derzeit ein Pilotprojekt. Was die Technik betrifft, kann man Ähnliches heutzutage mit gängiger Hard- und Software bewerkstelligen.
Kommen wir zu Lernprogrammen, die offline von CD laufen. Klar, da braucht man auf Bandbreiten keine Rücksicht zu nehmen und kann Multimedia "satt" einbauen. Speziell für Hörgeschädigte gibt es da leider nur sehr wenig. Lobend hervorheben muss ich die Gebärden-CDs von Manual Audio Devices. Sie sind natürlich in erster Linie auf Gebärden ausgerichtet, lassen sich aber, da sie Sound und Bilder bzw. Movies einbeziehen, auch für Wortschatzarbeit und Hörtraining einsetzen. Besonders ansprechend für Kinder sind natürlich Tommy und Manuel und Mira, zumal sie im Medenverbund von CD und Buch angeboten werden.
Natürlich gibt es Programme wie Audiolog und Detektiv Langohr. Sie sind aber mehr auf Audiometrie bzw. Hörtraining ausgerichtet. Den "Begriffetrainer" gibt es zwar noch, aber er läuft nicht unter Windows XP, und eine Aktualisierung ist nicht in Sicht. Also sieht man sich in der "hörenden Welt" nach Geeignetem um. Genau das hat der Straubinger Kollege Franz Mayr getan. Er hat Kriterien für die Eignung von Lernsoftware für Hörgeschädigte entwickelt und diese Maßstäbe an eine Vielzahl von Lernprogrammen angelegt. Die Ergebnisse können Sie unter SOFTEST im Taubenschlag einsehen.
Zentrale Bedeutung für Hörgeschädigte haben natürlich Sprachprogramme. Das Angebot ist gigantisch, und es ist geradezu unmöglich, den Überblick zu bewahren. Grundsätzlich kann ich nur empfehlen, in einem Geschäft einzukaufen, in dem Sie die Software auch ausprobieren können. Da merken Sie schnell, ob das Programm auch für Ihr Kind geeignet sein könnte.
Rosetta Stone bietet Sprachlernprogramme für eine Vielzahl von Sprachen an - für die Schweiz optimal! Es handelt sich dabei um systematisch aufgebaute Sprachkurse, die vom Methodischen her allerdings sehr starr aufgebaut sind.
"Multimedia Sprachen lernen Plus! Deutsch" ist kein systematisch aufgebauter Sprachkurs, bietet dafür aber einen bunten Strauß von Übungsmöglichkeiten, die einfach mehr Spaß machen. Womit wir den Bogen zum "spielend lernen" gezogen haben. LEIDER ist diese CD nicht mehr erhältlich. Nichtsdestoweniger kann sie Ihnen Kriterien aufzeigen, die Sie bei der Auswahl von Sprach-Lernprogrammen anlegen können.
Für diejenigen von Ihnen, die doch lieber konventionell und ganz ohne Computer mit ihren Kindern lesen, hat die Schule in Halberstadt Texte in einfacher Sprache zum Download zur Verfügung gestellt: Literatur in einfacher Sprache. Und falls Ihr Kind von der einfachen Sprache unterfordert sein sollte: Klassisches finden Sie beim Projekt Gutenberg - massenhaft und gratis! So haben Computer und Internet doch auch für Skeptiker ihre Vorzüge! ;-)
In den Workshops heute Nachmittag und morgen Vormittag können Sie die hier erwähnte Software selber ausprobieren und weiterführende links verfolgen. Letzteres können Sie natürlich auch zu Hause oder im Büro tun. ;-) Die URL, die Sie sich dafür merken sollten, ist:
http://www.taubenschlag.de/bernd/referate/quarten
Bernd Rehling
rehling@taubenschlag.de
Weiterführende links:
allgemein
http://ipsi.fhg.de/concert/people/wessnerPrivate/privatewebsite/fbb10-flyer.html | Thomas Oberle, Martin Wessner: Der Nürnberger Trichter - Computer machen Lernen leicht!? |
http://www.lernenampc.de/ | Lernen am PC |
http://www.lernenampc.de/s_gsu2001.htm | Ronald Hindmarsch: Computergestütztes Lernen in der Schule |
http://www.delfi2003.de/ | DeLFI 2003 - Die 1. Fachtagung "e-Learning" der Gesellschaft für Informatik |
http://www.elearningeuropa.info/ | e-Learning Europa |
http://www.euro-cscl.org/ | Computer Supported Collaborative Learning Europa |
http://www.langenscheidt.de/ | Langenscheidt |
http://schule.spiegel.de/unterrichtseinheiten/ | UNTERRICHTSMAGAZINE SPIEGEL@KLETT = (Kompetenz)2 |
http://www.tivi.de/logo/ | Website zur Kinder-Fernsehsendung logo! - Nachrichten für Kinder verständlich erklärt |
http://www.funnix.com/ | Make Learning to Read Easy and Fun! |
http://www.papert.org/ | Seymour Papert, Autor von "Revolution des Lernens" und "Die vernetzte Familie", "Erfinder" von Lego Mindstorms |
http://beat.doebe.li/bibliothek/p00302.html | Clifford Stoll, Autor von Die Wüste Internet und Logout |
http://beat.doebe.li/bibliothek/b00657.html | Clifford Stoll: |
in der Sonderpädagogik
http://www.cisonline.at/ | Computer in der Sonderpädagogik |
http://www.cisonline.at/html/software.htm | Software im sonderpädagogischen Einsatz |
im Hörgeschädigtenbereich
http://www.ghl.ngd.bw.schule.de/beratung/mbz/soft/soft/index.html | Software für Hör- und Sprachgeschädigte Medien Beratungs Zentrum für Hör- und Sprachgeschädigte Neckargemünd |
http://www.zum.de/Faecher/Sonder/BW/hg/ | Material zu Unterricht und Förderung von Hörgeschädigten und Sprachbehinderten |
http://www.taubenschlag.de/lernen/lernsoftware.html | Lernsoftware/Lernmittel für Hörgeschädigte |
http://www.bbzstegen.de/mbz/index.htm | Medien- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte und Sprachbehinderte Stegen |
http://www.microsoft.com/germany/aktionen/generationnetzwerk/agenda.asp | Microsoft Generation Netzwerk - u.a. Einführung in MEDIATOR |
http://www.schlaumaeuse.de/ | Microsoft Bildungsinitiative "Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache" |
http://www.microsoft.com/germany/ms/wissenswert/gemoswelt.mspx | Gemos Welt |